News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cistus in Sorten im Freiland (Gelesen 57758 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Cistus in Sorten im Freiland

Santolin » Antwort #90 am:

Ich weiß nicht, wie weit du deine Bestellkreise ziehst, aber Filippi in Meze (hinter Montpellier ) hat eine sehr große Auswahl. Ich habe zwei Cistrosen von ihm. Die hellere ist farblich nicht gut getroffen auf dem Bild, sie ist nicht so weiß sondern zart rosa. Cistrose.jpgCistrose2.jpg
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Cistus in Sorten im Freiland

Santolin » Antwort #91 am:

Hier noch die webside: www.jardin-sec.comEine wirklich beeindruckende Auswahl an Cistrosen.
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4385
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re:Cistus in Sorten im Freiland

riegelrot » Antwort #92 am:

Meine ist aus der Gärtnerei Schmitz in Zulpich-Ülpenich. Ob er die selber gezüchtet hat, weiß ich leider nicht.Grußm riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
sarastro

Re:Cistus in Sorten im Freiland

sarastro » Antwort #93 am:

Nein, ich meine nicht C. laurifolius, den gibt es ja "fast" an jeder Ecke, sondern seltene Arten aus den Hochlagen der mediterranen Gebirge, so zb. C. salvifolius.
Jayfox

Re:Cistus in Sorten im Freiland

Jayfox » Antwort #94 am:

Bei mir haben sämtliche Cistus außer C. laurifolius vorletzten Winter die Biege gemacht, egal wo und wie geschützt sie standen und ob sie noch zusätzlich mit Fichtenreisig abgedeckt waren.Der einzig verbliebene C. laurifolius welkt jetzt gerade, aus unbekannten Gründen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cistus in Sorten im Freiland

pearl » Antwort #95 am:

zu nass. Meine zwei Exemplare haben einige abgestorbene Triebe, die bedrohlich braunschwarz wie Finger gen Himmel zeigen, aber beginnen zu blühen.Sämlinge habe ich immer und gebe gerne ab.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Cistus in Sorten im Freiland

enaira » Antwort #96 am:

Den C. laurifolius kann man sehr gut aus Samen ziehen. Ich habe ihn schon viele Jahre, was heißt, dass er weitgehend winterhart ist. Nur einmal ist er mir weggefroren. Da habe ich aber gleich einen Nachkömmling gehabt, der sich selbst ausgesät hatte.
Sind Zistrosen eigentlich Kaltkeimer?Ich habe den laurifolius auch schon viele Jahre und er hat sich nie ausgesät. Aber nach dem Winter 11/12 sind plötzlich ziemliche Mengen an Sämlingen aufgetaucht....
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cistus in Sorten im Freiland

Mediterraneus » Antwort #97 am:

da er aus dem Mittelmeerraum kommt, es dort im winter nicht allzu kalt wird, denke ich mal, dass nicht allzuviel kälte nötig ist, um ihn keimen zu lassen. falls überhaupt.cistus laurifolius:
Dateianhänge
c_lauri_aegtag.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cistus in Sorten im Freiland

Mediterraneus » Antwort #98 am:

hier, im aufgeschütteten sandboden bekommt er keine schwarzen pilzflecken. sonnig in Spessartbuntsandsteinboden (schwer) gibt's immer pilzflecken.
Dateianhänge
rosen_drumrum_ende_juni_2013_026.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cistus in Sorten im Freiland

pearl » Antwort #99 am:

und trotzdem blüht er schön!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Cistus in Sorten im Freiland

enaira » Antwort #100 am:

da er aus dem Mittelmeerraum kommt, es dort im winter nicht allzu kalt wird, denke ich mal, dass nicht allzuviel kälte nötig ist, um ihn keimen zu lassen. falls überhaupt.
Klingt logisch. Nur frage ich mich natürlich, warum gerade in dem einen Jahr zum ersten Mal Sämlinge aufgetaucht sind, und davor kein einziger. Samen hatten sich auch in den Vorjahren gebildet...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Cistus Arten und Sorten

tarokaja » Antwort #101 am:

Diese wunderbaren kleinen Gehölze duften nach Ferien im Mittelmeerraum und verdienen einen eigenen Thread, finde ich. Es sind ja auch einige hier im Forum, die welche im Garten halten. Falls es doch schon einen Thread gibt, bitte anhängen.Gestern aus Italien mitgebracht: Cistus incanus ssp creticus Mein Auto roch aromatisch würzig wie auf einem orientalischen Basar! Den Tee damit werde ich sicher mal probieren.
[td][galerie pid=111682][/galerie][/td][td][galerie pid=111681][/galerie][/td][td][galerie pid=111680][/galerie][/td]
gehölzverliebt bis baumverrückt
enigma

Re:Cistus Arten und Sorten

enigma » Antwort #102 am:

Diese wunderbaren kleinen Gehölze duften nach Ferien im Mittelmeerraum und verdienen einen eigenen Thread, finde ich.
Unbedingt!Vielleicht legt cornishsnow deinen neuen Thread mit diesem zusammen: Cistus in Sorten im Freiland? ;)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Cistus Arten und Sorten

tarokaja » Antwort #103 am:

Dachte ich's mir doch, dass schon einer existiert! Ich finde diese Dinger einfach selten, trotz suchen. :-\
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cistus Arten und Sorten

cornishsnow » Antwort #104 am:

Diese wunderbaren kleinen Gehölze duften nach Ferien im Mittelmeerraum und verdienen einen eigenen Thread, finde ich.
Unbedingt!Vielleicht legt cornishsnow deinen neuen Thread mit diesem zusammen: Cistus in Sorten im Freiland? ;)
Erledigt! :)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten