
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zimmer-Hibiskusblüten (Gelesen 292622 mal)
Moderator: Phalaina
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Zurückschneiden würde ich in solchem Fall nicht, aber die Erde trocknen lassen d.h. den Hibiskus auf ein Heizmatte stellen und eine Tüte darüber ziehen damit sich die schlappenden Blätter erholen können. Falls keine Heizmatte da ist, nicht gießen, Tüte drüber und regelmäßig kontrollieren. Erst wieder gießen, wenn die Blätter wieder munter sind und die Erde trocken, keinesfalls den Mut verlieren und das Teil zu früh wegschmeißen... 

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
:-[heizmatte ist nicht da und schlappen tut er ja eher, weil du wurzeln schon matsch sind, da nützt eine tüte wohl auch nicht mehr so viel... 

Re:Zimmer-Hibiskusblüten
... schlappen tut er ja eher, weil du wurzeln schon matsch sind, da nützt eine tüte wohl auch nicht mehr so viel...
Die Tüte erhöht die Luftfeuchtigkeit für den Fall, daß noch ein paar Wurzeln da sind, die das Vertrocknen der Pflanze ohne Tüte nicht verhindern könnten.... perfektes Silbergrau, ist das etwa ein schmutziges Weiß?RosaRot hat geschrieben:... keinesfalls den Mut verlieren und das Teil zu früh wegschmeißen...

Re:Zimmer-Hibiskusblüten
... ... perfektes Silbergrau, ist das etwa ein schmutziges Weiß?![]()




-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Sind die H. rosa-sinensis so unterschiedlich in ihrer Empfindlichkeit? Meiner steht draussen (im Freien ungeschützt) bis die Tagestemperaturen für einige Zeit nicht mehr über 10° gehen oder nachts Frost droht. Das macht der jetzt schon ein paar Jahre unverdrossen mit. Manchmal wars ihm im Mai zu kalt, wenns dann mal nur noch +3° und Wind hatte, da hatte er zum Teil Blattschäden bekommen. Aber bei der nächsten Erwärmung hatte er das schnell wieder ausgeglichen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
naja, es kann schon auch an mir liegen, der über die jahre schon einige hibisken gemeuchelt hat (und vielleicht daran, dass ich jetzt ein paar tage eine urlaubsgießhilfe hatte, bei der - trotz hinweis zuvor - selbst die phalaenopsen in ihren übertöpfen in halbhohem wasser standen...) 

- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Zu viel Gießen ist immer schlecht und die Hibisken sind in ihren Ansprüchen unterschiedlich. Die modernen veredelten Hochleistungszüchtungen sind eben auch Zimperliesen, mit wenigen Ausnahmen. Meine stehen auch alle draußen, nur wenige Sämlinge und kleinere Stecklinge habe ich gestern mal hereingenommen.gegossen werden sie erst, wenn sie tatsächlich schlappen, bei diesem Wetter.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Für solche Notfälle falte ich Küchenrolle ein paar Mal zusammen und stelle den Topf drauf, das zieht schon einiges an Feuchtigkeit ab (ggf. die Topfoberfläche etwas andrücken, damit Papier und die Erde an den Abzuglöchern gut Kontakt haben).Vielleicht erholt sich die Pflanze doch wieder, wäre doch schade drum.... zur substrattrockenlegung...

Re:Zimmer-Hibiskusblüten
klio, sooo nass ist es auch nicht, einfach gut feucht.
aber ich bin nun doch etwas irritiert - kann es denn wirklich sein, dass sich bei hibisken ein welkepilz wie monilia von oben (von den triebenden zurück in die pflanze) ausbreitet? mir kam das gestern intuitiv so vor, allerdings hatte die pflanze nun fast schon ewig keine blüte mehr, was war dann wohl die eintrittspforte? jedenfalls, unterhalb der gestern großzügig weggeschnittenen schlappenden triebe (definitiv kein sonnen-/hitzeschlappen!) stehen die wenigen übrigen blättchen derzeit noch wie eine eins. ich beginne zu hoffen...
@ rosarot: meine aktuellen hibisken im atelier sind ja jetzt alle veredelt und vom gleichen anbieter, insofern müssten die gleich reagieren... zum glück schlappte bisher nur einer! 



Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Das hilft auch bei "nur zu feucht".
Hab das bei meinen ganzen geteilten GC-Hibis gemacht, die hatten so brüchige Wurzeln, daß ich sie lieber eingeschlämmt als die Erde angedrückt habe. Und dann TK-Beutel drüber, hell und warm gestellt und abwarten. :-\Solange noch Blätter dran sind würd ichs probieren - und halt fürs erste nicht in den Zug stellen! Du kannst natürlich auch die Fungizid-Keule schwingen, falls Du entsprechende Symptome festgestellt hast.

Re:Zimmer-Hibiskusblüten
wie vertragen Hibis eigentlich Kokossubstrat?
Re:Zimmer-Hibiscusblüten
Das könnte auch meiner sein, er ist über 20 Jahre alt und ein Ableger der Eiscafe- Dekoration im TierparkEbenso unverwüstlich die alte Sorte "Versicolor"

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Hargrand, reines Kokossubstrat ist erfahrungsgemäß nicht so günstig. Besser sind gut mit Perlite versetzte Mischungen aus einem guten Kübelpflanzensubstrat, Sand, auch Kokosfaser als Zusatz wenn man sie gerade hat, gut verrotteten Pinienrindenstückchen , Kompost usw. Durchlässig muß das Substrat sein aber auch ein bißchen "nahrhaft".Chica, der deinige ist nicht "Versicolor" aber einer der gut dauerhaften älteren Sorten. Sehe ich das richtig das er eher pink als rot ist?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
RosaRot, hattest du auch Gelegenheit, Vermiculite bei den Hibisken zu testen?... gut mit Perlite versetzte Mischungen aus einem guten Kübelpflanzensubstrat ...