News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

ablegerspende für hochwassergarten (Gelesen 3368 mal)

Verschenken und tauschen, suchen und bieten (nicht kommerziell)

Moderator: Nina

Antworten
presi837
Beiträge: 96
Registriert: 15. Mai 2009, 23:38

ablegerspende für hochwassergarten

presi837 »

hallo leute ,ich weis ich bin nur selten da und kein wirklich aktives mitglied , leider fehlt mir daür die zeit.aber ich komme immer wieder gerne hierher und lese die tips und triks.nun habe ich eine bitte in eigener sache , leider hatten wir ein wenig viel wasser und diverse schäden, was mann aber alles hinbekommen kann nur leider hat es meinen garten am allerschkimsten getroffen.so das ich nun überhaupt nicht mehr tauschen kann , da fast nichts mehr da ist.die meisten rosen (vanilla fraise , papie delbar , blut pfirsich , blutnektarine , nektarine , sämtliche im frühjahr gesetzten loorbeer pflanzen (40 stück) , eine neuanpflanzung von 60 erdbeeren , sämtliche kräuter auser dem schnittlauch , die himbeeren , alle polsterstauden und die poluxe , rittersporn u.s.w. hinüber)wenn jemand ableger zuviel hat ich freue mich über alles , hier ist es so grauBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBild
früher hatte ich zeit und geld ,
heute habe ich hunde !!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:ablegerspende für hochwassergarten

Gänselieschen » Antwort #1 am:

Oh je, das sieht ja wirklich schlimm aus. Aber kannst du denn jetzt schon wissen, welche Pflanzen definitiv nicht mehr ausschlagen? Wie lange stand das Wasser im Garten? Und hast du denn jetzt schon Platz, um zu pflanzen?Im Frühling kann ich sicher einiges teilen und so und andere auch, aber jetzt im fasat Hochsommer, ist das schon bissel schwieriger - jedenfalls aus meiner Sicht. Habt Ihr denn Hilfe beim Aufräumen und Saubermachen?L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:ablegerspende für hochwassergarten

Bienchen99 » Antwort #2 am:

Das sieht wirklich gruselig aus :-\ Aber ich denke auch, das einiges sicherlich wieder austreibt, selbst nach einer ganzen Zeit unter Wasser. Die Rosen kommen bestimmt wieder. Und auch einige Stauden, sofern sie noch in der Erde stecken. Klar sieht das erstmal alles trostlos aus, weil völlig verdreckt und braun, aber ich denk auch, das dort das eine oder andere wieder kommt. Und zum Herbst hin könnte ich bestimmt auch hier ein paar Pflanzen teilen für deinen Garten. Dann weißt du mit Sicherheit auch, was wieder kommt und was nicht.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:ablegerspende für hochwassergarten

Gänselieschen » Antwort #3 am:

Genau - wärs um die Ecke, könnte man ja mal eine Gartenhilfsaktion planen - Putzkolonne oder so. Geduld ist die Gärtnertugend - auch jetzt nach dem Hochwasser wahrscheinlich. Und Daumen drücken, dass nicht noch mehr Wasser von oben kommt.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:ablegerspende für hochwassergarten

Gartenlady » Antwort #4 am:

Es sieht wirklich schlimm aus, aber jetzt schon Pflanzen zu Dir zu schicken halte ich auch für verfrüht, erst muss doch aufgeräumt werden, die völlig verschlammten Beete wirst Du sicher umgraben, definitiv kaputte Pflanzen ausgraben und entsorgen.Es gibt hier einen thread, der sich mit Möbelspenden für die Fluopfer befasst, auch hier sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass für neue Möbel jetzt noch kein Bedarf ist. Wenn Dein Garten aufnahmebereit ist, melde Dich noch mal und schreib´ ein bisschen was Du in Deinem Garten brauchst, es wird bestimmt Spender geben.
presi837
Beiträge: 96
Registriert: 15. Mai 2009, 23:38

Re:ablegerspende für hochwassergarten

presi837 » Antwort #5 am:

hilfe beim sauber machen nein , das machen mein mann und ich alleine .unter wasser stand alles gute 2 wochen , letzten montag haben wir die reste ausgepumpt , mitlerweile ist der keller leer und alle möbel auf dem sperrmüll , der keller abgedampft ein teil der sachen ist noch dreckig , aber ein teil schon wieder sauber und im keller.na ja und mache sachen treiben wieder , aber andere sind zu 100 % verlust , das meiste sind die neuanpflanzungen.verlust ,mein komplettes saatgut ,2 neue in meiner mauer gepflanzen kiwi ,1 kleiner kirschbaum , 1 weinbergpfirsich , 1 blutnektarine , 1 nektarinealles neuanpflanzungen frühjahr.die lorrbeer hecke (? sieht aber völlig kaput aus , mal abwarten)alle polsterstauden auser 1 heidenelke (wirklich alles kaput zerfällt beim anfassen) und beim rest warten wir ab
früher hatte ich zeit und geld ,
heute habe ich hunde !!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21079
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:ablegerspende für hochwassergarten

Gartenplaner » Antwort #6 am:

Heftig :'( Alles Gute und ganz viel Kraft!!Versuch wenn möglich, alle Pflanzen, die jetzt mit dem grauen Schlamm bedeckt sind, abzuspülen, die Pflanzen brauchen jetzt dringend Licht, um um sich Energie herstellen zu können und sich von den Strapazen zu erholen und durch den Schlamm kommt das nicht bis zu den Blättern durch.Vielleicht bleibt dir viel mehr erhalten, als du jetzt denkst...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:ablegerspende für hochwassergarten

pearl » Antwort #7 am:

ganz viel Mut wünsche ich euch und ich hoffe mit, dass es nicht so schlimm wird, wie es jetzt aussieht und dass einige Pflanzen doch wieder austreiben und überlebt haben! Der Lebenswille von Pflanzen ist größer als man denkt und oberirdisch verfaultes, kann aus den Wurzeln neues Leben zeigen.In einer anderen community gab es einen Spendenaufruf für Saatgut von Paeonien für einen großen anspruchsvollen Paeonienzüchter. So verständlich es ist, dass jemand auf dem Land, was er nun mal hat, seine Lieblingspflanzen kultiviert und dabei viel Ehrgeiz entwickelt, ich halte es unter den gegebenen Umständen für sinnvoll das zu überdenken.In warmen Bergregionen findet man sicher die gesündesten Paeonien und die längste gärtnerische Traditon mit diesen Pflanzen.Realistisch ist in gewässernahen überschwemmungsgefährdeten Regionen eine erfolgreiche Kultur von Taglilien und Wieseniris. Auch da kann man in Sorten schwelgen. Es gibt sicher Rosa alba oder Rosa rugosa oder Rosa gallica Sorten, die eine Überschwemmung oder etwas hohen Grundwasserspiegel überstehen. So frustrierend das ist - und ich habe auch schon manche auf Dauer unrealisierbare Pflanzenleidenschaft gepflegt - passt man sich den lokalen Bedingungen an, dann kann das eine große Bereicherung sein und auf dauer zufrieden machen.Viel Glück in jedem Fall!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:ablegerspende für hochwassergarten

Gänselieschen » Antwort #8 am:

Das mit den Bäumen ist ja besonders ärgerlich, da musst du bestimmt nochmal in die Tasche greifen. Und viele reagieren ja schnell auf zu viel Nässe, oder mickern eben dauerhaft, wenn der Boden Staunässe hat. Wenn Du wirklich schon was pflanzen kannst, dann könnte ich Dir von Campanula poscharskyana 'Blauranke' etwas abmachen, auch von Geranium 'Apfelblüte'. Das sind beides sehr wüchsige Polsterstauden für den Beetrand oder zum überhängen. Geranium phaeum hätte ich bestimmt auch noch ein paar Stücken, wo es sich sehr ausgebreitet hat.Bei meinem LAP ist ein Polsterphlox extrem am Wuchern, aber wann ich dort mal dazu komme, etwas abzumachen, ist bissel unklar.L.G.Gänselieschen
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:ablegerspende für hochwassergarten

Lisa15 » Antwort #9 am:

Übel, übel :-[ :-\ Wie von Gartenplaner empfohlen, müßten alle Pflanzen, die noch aufrecht stehen, mit klarem Wassesr gesäubert werden, damit die Blätter wieder assimilieren bzw. Energie tanken können. Sonst dürften Dir auch diese Pflazen eingehen, obwohl sie das Hochwasser überlebt haben. Die Erdbeeren sehen eigentlich noch gut aus, bräuchten nur eine kräftige Dusche. Ich will Dich jetzt nicht verunsichern, aber bevor Du an Neupflanzungen denkst, müßte eine Bodenprobe entnommen und auf Schadstoffe analysiert werden. Die Wassermassen wurden vielerorts mit Fäkalien, Benzin, Chemieabfälle, Öle und Lacke aus den überschwämmten Industriegebäuden verunreinigt. Auch wenn kein Ölfilm auf den Wassermassen zu beobachten war, heißt das nicht, dass keine Schadstoffe in Deinen Boden gelangt sind. Das wäre also das Allererste, was ich machen täte: die Schadstoffbelastung des Bodens prüfen lassen. Alles andere wird sich geben. Am besten, Du machst eine Liste mit Pflanzen, die Du gerne wiederhättest. Im Herbst wirst Du sicherlich mit Angeboten hier aus dem Forum überschüttet werden. Bis dahin kannst Du die Beete und Pflanzstellen sauber machen und die Bodenqualität überprüfen lassen. Ich drück Dir die Daumen und halte uns auf dem Laufenden. Eventuell haben Nachbarn von Dir ebenfalls Bedarf und Du kannst eine Sammelliste machen :)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:ablegerspende für hochwassergarten

Gänselieschen » Antwort #10 am:

Wird das mit dem Boden nicht nur interessant, wenn man Gemüse ziehen will?? Ich würde mich da jetzt nicht verrückt machen. Erstmal muss die Optik wieder hergestellt werden - jetzt noch über evt. Bodenaustausch nachzudenken - nee - das muss vielleicht nicht sein. Höchstens noch, wenn Kleinkinder dort spielen und so. Aber wer weiß schon, was er alles so im Boden hat. Das Oberflächliche wird doch auch wieder ausgespült. Ich glaube, das siehst du jetzt bissel zu schwarz Lisa.L.G.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:ablegerspende für hochwassergarten

pearl » Antwort #11 am:

eine zusätzlich frustrierende Überlegung, aber sicher sinnvoll. Die Werte werden bestimmt von lokalen Behörden ermittelt und es werden für die Landwirtschaft Empfehlungen ausgegeben, an die sich ein privater Gärtner halten kann.Sehr klug wird es sein zu beobachten was an Pflanzen tatsächlich in dieser Situation überlebt und die Gärten in der Nachbarschaft und die Landschaft zu beobachten. Weise wird es sein auch in dieser kläglichen Lage Ruhe zu bewahren und alles zu tun um sich nicht zusätzlich zu erschöpfen und die Dinge, die gerade so sind wie sie sind, sich entwickeln zu lassen und Mut und Hoffnung aus jeder Kleinigkeit zu sammeln.Mehr von den Pflanzen Arten und Gattungen, die dieser Katastrophe quasi die Stirn geboten haben, anzupflanzen wird sich lohnen. Es gibt auch Pflanzen, die mit Salzen und Schadstoffen im Boden besser fertig werden als andere und die Anpassungsfähigkeit, die in einzelnen Spezies da ist, die ist sehr groß.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:ablegerspende für hochwassergarten

ninabeth † » Antwort #12 am:

presi837, ich habe das auch schon 2x durchgemacht, aber nur im damaligen Schrebergarten, also nicht im Wohnhaus - das ist viel schlimmer.Wichtig ist jetzt die Pflanzen vom Schlamm zu säuberen, wie schon geschriebenen. du wirst sehen, vieles erholt sich wieder. Der Kirschbaum war bei uns auch die 2x hinüber.Viel Kraft und habe etwas Geduld - der Garten wird schon wieder und das schneller als du jetzt glaubst.
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:ablegerspende für hochwassergarten

Lisa15 » Antwort #13 am:

....Ich glaube, das siehst du jetzt bissel zu schwarz Lisa....
Wenn das so wäre, wär's ja gut. ;) Aber ich würde bei Obst und Gemüse nach einer solchen Naturkatastrophe in jedem Fall auf Nummer sicher gehen wollen. @presi837 hat doch weiter oben aufgelistet, was sie als verloren glaubt: unter anderem div. Obstsorten (Kiwi, Kirsch, Nektarine, Pfirsich, Erdbeeren, Himbeeren und diverse Kräuter). Wenn sie diese ersetzen möchte, wäre eine vorherige Bodenprobe nicht das Schlechteste. Dass die Böden durch die Verunreinigungen des Überschwämmungswassers belastet sein könnten, habe ich in der Presse gelesen. Die Bauern werden nicht zuletzt deswegen aus dem Hilfsfonds des Bundes die höchsten Entschädigungssummen bekommen. Stand zumindest so in der Presse. Und das macht hellhörig.... Auch Stauden und Gehölze reagieren zum Beispiel auf Schwermetalle im Boden empfindlich. Auf einem mit Öl oder Säuren verseuchten Boden wächst so gut wie nichts mehr. Sicher wird die Belastung nicht allzu hoch sein, aber das Risiko ist da, und das würde ich gerne abschätzen wollen, bevor ich mir was Essbares in den Garten pflanze. Mit Schwarzmalerei hat das wenig zu tun, eher mit Schonung der Gesundheit. ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:ablegerspende für hochwassergarten

pearl » Antwort #14 am:

ach, nee, komm, Lisa, in der Regel ist Hochwasserschlamm ein hervorragender Dünger. Die Schadstoffe sind bei so viel Hochwasser außerdem sehr verdünnt. Auch wenn die Ernte dieses und nächstes Jahr möglicherweise - man wird sehen - nicht zu verwerten ist, danach hat die Natur das überwachsen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten