hast du vielleicht eine pardalinum-hybride? zeig mal die blätter.Ich habe hier zwei Martagonhybriden aus verschiedenen Quellen, die sehr schön blühen. Sollten beide Claude Shride sein aber sind die so variabel?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lilium 2013 - 2017 (Gelesen 152041 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Lilium 2013
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2013
Ganz normale Martagonquirle. Nicht so weich wie die Amerikaner.Aber die Farbe erinnert schon an die Amis. Ich hatte ja einige Jahre die Bellingham Hybriden. die haben ganz andere Blätter, allerdings auch in Quirlen. Das sind auf jeden Fall Martagon x hansonii oder vielleicht ist ja tsintauense noch drin. Aber die Blätter sind genau wie die normalen l.martagon. Bis die Knospen fast aufgehen kann man sie nicht unterscheiden. Die Knospen sind aber größer als bei allen martagon.Ich habe die Pollen aus dem Martagonwald zum Bestäuben meiner gut gesprenkelten L.martagon aus dem Bestand meines Vaters und meiner weißen verwendet. So ist wenigstens was davon sicher, wenn die Rehe wieder mal die Samenkapseln fressen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2013
Wenn jemand Interesse hat kann ich ja mal bei den beiden Hybriden Biene spielen. Ich habe kein interesse an weiteren Kreuzungen, bin mehr für Arten, wenn die halbwegs haltbar sind.Es blüht noch so eine Hybride in zartgelb, die keinen Namen hat (Fehllieferung). Sieht halt aus, wie ein gelber martagon. Die könnte ich ja mit den Pollen meiner weißen martagon beglücken.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Lilium 2013
Das sollte Lilium Arabian Night sein, eine martagon-Hybride, die andere ist Claude ShrideIch habe hier zwei Martagonhybriden aus verschiedenen Quellen, die sehr schön blühen. Sollten beide Claude Shride sein aber sind die so variabel?
LG Stefan
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Lilium 2013
Tolle Arten von Lilium!
Ich trau mich trotzdem mal, mich mit einem ganz sicher sehr gewöhnlichen Exemplar dazu zu gesellen. Hab keine Ahnung von Lillien, die stand schon hier im Garten und macht sich neben meinem zufällig daneben gepflanzten Bambus jiuzhaigou mit seinen rötlichen Halmen gar nicht schlecht.Die Farbe der Blüte ist eher noch etwas dunkler Rot.

gehölzverliebt bis baumverrückt
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2013
Die Sorte kann ich nicht bestimmen, aber Du hast ein Problem mit Lilienhähnchen.Die Schwarzen Bätzchen an den Blattenden sind die Larven des Käfers, die sich unter ihrem eigenen Kot tarnen. Die werden diese schönen Lilien völlig entblättern.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Lilium 2013
Als Lilien-Anfänger erfreue ich mich gerade an Lollypop. "Sonne bis Halbschatten" stand auf der Zwiebel-Packung und da ich mit Sonnenplätzen geizen muss, gab es letzteres. Hat geklappt. :)maliko
maliko
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Lilium 2013
Kann mir jemand sagen, was das ist: auf der Blattunterseite jeweils eine ganz gerade Kette von kleinen, roten Eiern, ca. geschätzt 3 bis 4 cm lang?Soweit ich das jetzt mitbekommen habe, scheinbar bevorzugt auf Trompetenlilien.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6804
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Lilium 2013
Die Längenangabe sind aber nicht die einzelnen Eier, oder?Hört sich leider ganz nach Lilienhähnchen an.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Lilium 2013
Die Längenangabe ist die für die ganze Kette.Der Link ist eindeutig, es sind genau diese länglichen Eier. Nur, dass die bei mir in ganz gerade Linie abgelegt wurden und im Link halt nicht.Mist, ich habe das Spritzen dieses Jahr nicht ganz so ernst genommen, hab nur einmal Mitte 4 gespritzt. Irgendwie dachte ich, das Frühjahr ist so nass und kalt, da machen die Lilienhähnchen Pause.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- oile
- Beiträge: 32210
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Lilium 2013
Nö, die machen keine Pause.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Lilium 2013
Die Wildlilien sind hier dieses Jahr eine einzige Enttäuschung, ein Teil hat gar nicht ausgetrieben, ein Teil hat die Knospen abgeworfen. Eine einzige lässt mich noch hoffen ...
Derweil freue ich mich aber an dieser asiatischen Hybride "Mapira"


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- oile
- Beiträge: 32210
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Lilium 2013
Für die abgeworfenen Knospen dürfte die Lilienfliege verantwortlich sein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!