News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Möglicherweise hat Herr Gießler haarscharf etwas Glück und das Wasser hat keine/ nicht alle Flächen erfasst. Auf der Karte (Verlinkung der Hochwasserkarten von Brissel) ist es nicht ganz klar einzusehen.
Nein leider nicht.Ein Auszug aus einem aktuellen Rundbrief der GDS:
Pfingstrosengärtnerei Giessler in Sachsen-Anhalt im Hochwasser Nach der Wende bekam Wolfgang Giessler das Land seiner Väter zurück. Der gelernte Baumschuler und Gartenbauingenieur baute sich einen Landwirtschaftsbetrieb auf und begann, Pfingstrosen zu sammeln. Schon vor der Wende hatte er etwa tausend P. tenuifolias. Aus einem Hobby entwickelte sich im Laufe der Jahre die Gärtnerei Giessler. Wolfgang Giessler konnte dieses Jahr drei eigene ungewöhnliche Züchtungen bei der Amerikanischen Päoniengesellschaft registieren lassen. 'Little Odin'. eine schön dunkelrote Tenuifolia Hybride, 'Weisse Perle' eine noch nie dagewesene weisse Tenuifolia und die sensationelle Intersektionelle 'Yes we can', die als weltweit erste intersektionelle Hybride nicht durch menschliches Zutun, sondern auf natürliche Weise entstanden ist.Die Kunden der Gärtnerei schätzten an den Giesslerschen Pflanzen, dass sie kräftig loswuchsen und oft schon im ersten Pflanzjahr blühten. Giesslers verkauften nur eigene Produkte und handelten nicht mit Zukäufen. Alle verkaufsfähigen Pflanzen hatten schon wenigstens einmal in der Gärtnerei geblüht und waren auf Echtheit geprüft. Dass sie so gute Ware liefern konnten. lag an Giesslers selbst entwickelter Methode der Veredlung: er veredelt Augen auf P. delavayi-Wurzeln und hat sich diese Methode patentieren lassen.Am 10. Juni 2013 brach der Deich, der Groß-Rosenburg und umgebende Dörfer bisher vor Hochwasser schützte. Die Bevölkerung wurde zwangsweise evakuiert. Das Wasser verteilte sich im Winkel zwischen Elbe und Saale auf ca. 20 km Länge und Breite. In dem flachen Land kann das Wasser kaum wieder abfließen. Deshalb wurde der Deichbruch bei Rosenburg durch zwei Sprengungen vertieft und erweitert. Das Oberflächenwasser ist zwar teilweise abgeflossen, doch der Grundwasserspiegel ist derart hoch, dass die Felder eher einem Moor gleichen. Voraussichtlich können die Felder erst im Winter wieder mit Maschinen bearbeitet werden.In der Gärtnerei waren die Päonien etwa einen Meter hoch im Wasser fast 14 Tage lang. Das Laub der Päonien ist kaputt, ein Test, wie die Wurzeln aussehen, ergab, dass sie innen auch schon graubraun im Fäulnisstadium sind. Es ist ein Totalverlust abzusehen. Auch die Ernte in der Landwirtschaft fällt aus.Giesslers werden vorerst keine Bestellungen mehr ausführen können. Was so hoffnungsvoll begann, ist durch den Deichbruch verloren gegangen.Wolfgang Giessler und seine Familie verdienen es, dass sie für den Wiederanfang unsere Unterstützung bekommen. Im Moment bittet er um Samen von P. delavayi, damit er sich wieder Unterlagen für zukünftige Veredlungen heranziehen kann. Die Samen sollten sofort, wenn die Samenkapseln sich öffnen, geerntet und in Plastiktüten in einem mildfeuchtem Medium (Sand, Vermiculite, Kokoskrümel) an ihn geschickt werden. Auch für die Zusendung vonTenuifolia-Samen wäre er sehr dankbar. Die Adresse ist:Wolfgang GiesslerFabrikstr. 2739240 Groß Rosenburg ...
Hervorhebung von mir.Hatte oiles Beitrag auf die Schnelle übersehen. Dafür hier dann noch mal ganz ausführlich.
Ein paar wenige tenuifolia Samen werde ich schon haben. Von delavayi gibt es massig Samen im hiesigen bot. Garten. Da kann ich ja mal fragen. Ich glaube kaum das die die brauchen.
Ich hab hauptsächlich lactiflora-Hybriden, aber an der gefüllten tenuifolia habe ich noch 1-2 Kapseln übrig. Hab gerade noch gecheckt, an der mlokosewitschii habe ich auch noch ein paar Kapseln, aber ich weiss nicht, ob die gefragt ist.
Ich habe auch ein paar.Wo ist Oiles Beitrag?Hier ist ein Foto aus dem Garten Gießler, ich hoffe man verzeiht mir die Copyright-Verletzung, aber Gießlers haben die Fotos ja rumgeschickt, damit man sieht was los ist dort.
Überschwemmt wurde Groß Rosenburg wegen des Dammbruches. Vermutlich wird dort in den nächsten Jahren eine Großbaustelle aufgemacht und ein neuer Damm gebaut.Übrigens glaube ich nicht, dass Gießlers alle Paeoniensamen brauchen. Sie brauchen wohl nur delavayi und tenuifolia.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Werden auch solche der Varietät Lutea sowie Sämlinge gesucht ? Habe gestern gleich einmal geschaut was bei meinen an Samenkapseln dranhängt. Vor kurzem noch in einer PM die Seite verlinkt mit dem Aussage das die allermeisten Sorten von Päonien nicht meine Preisklasse sind, Impressum gelesen, aber nicht den Ortsnamen in den Verbindung mit Hochwasser gebracht. Dabei war der doch oft genug in den Medien ... :-X2011 stand hier der Kleingarten einer Freundin im Sommer wenigstens 2 Wochen ca. 0,5 bis 1 m unter Wasser. Die zwei "stinknormalen" rosa+gefüllt blühenden P.lactiflora haben es gut überstanden. Im April/Mai 2012 haben wir einen Horst aufgenommen und ich habe ein dutzend Einzelstücke aufgepflanzt.Vielleicht ist P.delavayai doch nicht soo empfindlich, wie es jetzt scheint. Was macht denn den Vorteil dieser Art, anstelle von P.lactiflora, als Unterlage aus ?
Bin erst heute in meinen Garten zurück gekommen.Meine P. delavayi hatte einige Blüten und jetzt gut entwickelte 2-4zipfelige Samenstände. Da wird es wohl ein paar Samen für Herrn Giessler geben.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)