
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Paprika und Chili 2013 (Gelesen 116314 mal)
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Paprika und Chili 2013
Meine Gemüsepaprika blüht, trotz sintflutartigen Regenfällen und sibirischen Temperaturen im Freiland. Meine Königsblüte lass ich auch stehen. Hört sich doch gut an. Bin aber auch Neuling auf dem Gebiet. Fragt sich nur wie lange noch?Der Wetterbericht bleibt weiterhin schauderhaft. 

Re:Paprika und Chili 2013
Ja, weil Wetterbericht "schön dunkel ohne Sonne" bin ich froh über die Zusatzbeleuchtung. Habe gestern nochmal im Buch gelesen - bis zu 14 Stunden brauchen die Pflanze möglichst Sonne, zumindest die Sorten, die ich hier habe. 14 Std. sind hier unerreichbar... wohl eher 3 Std. in der Woche
momentan... Jolokias blühen hier auch schön verzeigt.

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Paprika und Chili 2013
14 Stunden - dann hätte sich der Anbau in Deutschland wahrscheinlich erledigt 

Re:Paprika und Chili 2013
Meine Paprika stehen draußenund machen nix.Die brauchen wirklich viel mehr Sonne.Aber solange sie nicht kaputt gehen gehts ja,irgendwann wirds ja wohl mal wärmer und dann gehen sie hoffentlich ab
Re:Paprika und Chili 2013
nun ja... ich kann nur sagen, was ich gelesen habe... und den Pflanzen scheint es gut zu tun. Mal schauen, ob ich noch Fotos schaffe...
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Paprika und Chili 2013
Folienzelt, tagsüber offen, nicht zufrieden, blasses Laub, kaum Wachstum:
Kakteenhaus, sehr zufrieden, keine Schnecken, perfektes Laub und teilweise Blüten, noch keine abgefallen, kräftig:
kleines Glashaus (ehemals für Gurken), geht so bis auf Schneckenfraß, aber nur geringes Wachstum:
Tomatenhaus, geht - Pflanzen nicht so kräftig, obgleich schon Früchte dran, Schneckenfraß:
Bei allen Pflanzen wurde gleichmäßig gedüngt. Ich vermute, daß die gleichmäßige Wärme und das Zusatzlicht den Chilies am besten gefallen. Die Pflanzen im Kakteenhaus sind wirklich perfekt, keine Schädlinge etc.... wenn ich an die Zeit der Aussaat denke... und die Mäuse, die die mickrigen Sämlinge auch noch fraßen... ist das jetzt wie ein Wunder, ich genieße es sehr. Bin gespannt auf die Früchte...





Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Paprika und Chili 2013
Schaut doch recht gut aus! :DHier die Gemüsepaprika "Californisches Wunder" im Freiland. Ab und zu decke ich sie nachts mit einem Gartensack zu. Die restlichen Paprikas und Chilis müssen so durchhalten. Angeblich sind Chilis robuster gegen Kälte als Gemüsepaprika.So ganz langsam erinnern mich die Blüten an Schneeglöckchen!
Auf dem Dobratsch, dem Villacher Hausberg hat es 30cm Neuschnee!!!! Dementsprechend kalt ist es auch hier. Heute abend ist mal wieder Starkregen angesagt. Hilfe!! 




Re:Paprika und Chili 2013
Inzwischen sind die Chilis, besonders die Habaneros sehr groß und haben Früchte angesetzt. Ich freue mich sehr, weil ich es das erste mal probiert habe mit etwas mehr Sorten. Die Habaneros im normalen Glashaus tun sich wesentlich schwerer als die im Kakteenhaus, wo durchschnittlich bis max. 30 Grad sind (bei Sonne), min. 20 Grad (nachts), immer noch mit Zusatzlicht. Einige habe ich auch draußen stehen, besonders die "Baumarktsorten" fühlen sich draußen wohler.Trinidad Scorpion, angeblich der schärfste Chili der Welt... daß er hier wächst, ist besonders erfreulich. Ich habe davon 3-4 Pflanzen und einige Trinidad Moruga, die aber erst blühen:
Dann Martinique Chili (was immer das ist, jedenfalls scharf), wächst nicht nur im Kakteenhaus sondern auch im normalen Glashaus sehr gut:
die früheste Habanero-Pflanze ist mittlerweile 1,50m hoch ( die Größen sollte man wohl nicht unterschätzen - Platzbedarf!):
Eine Baumarktpflanze, allerdings als Sämling gekauft, draußen:
und am Holzstapel geschützt Türkischer Peperoni:
Alle anderen sind erst in Blüte und im Treibhaus wird es von Tag zu Tag enger, Bewegung nur noch schlangenförmig möglich
;DWas mir auffällt: einige Sorten schmeissen ihre Blüten unentwegt, andere nie. Im Prinzip macht es nichts, weil genug Blüten dran sind... woran mag das liegen?







Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Paprika und Chili 2013
Chihuacle negro schmeisst bei mir auch alle Blüten, es hängt zwar an jeder Pflanze nur eine einzige Frucht entwickelt dran, die später kommenden Früchte und Blüten werden abgeworfen. Ist schon seltsam.
Re:Paprika und Chili 2013
Bei mir sind es von ca. 40 Pflanzen nur ca. 3, die die Blüten schmeissen, völlig unverständlich.Allerdings habe ich die Vermutung, daß sie vielleicht zu warm stehen könnten. Im Kalthaus und draußen schmeisst keine Pflanze Blüten.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Paprika und Chili 2013
Bei mir ist die Chihuacle negro die Einzige, die die Blüten abwirft, alle Chilies und Paprika stehen draussen in Kübeln.Vielleicht ist das Sortentypisch, vielleicht aber auch das schwankende Wetter mit den wechselnden Temperaturen.
Re:Paprika und Chili 2013
Jetzt beginnen sie langsam farbig zu werden.Allerdings in einem der Treibhäuser gibt es ein Problem: Weichhautmilben.Kennt jemand effektive Gegenmittel - außer Entsorgung???
Trinidad Scorpion ist am meisten befallen (sehr weiche Blätter)... trägt allerdings trotzdem Früchte.
Die Habaneros sind nur vereinzelt betroffen:




Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Paprika und Chili 2013
Bei mir schmeissen vor allem alle Blüten:-Piringhi Jolokia-Habanero Nu Mex Suave Orange-Habanero Nu Mex Suave Red-Pasilla Bajo.
>:(Entweder Sortentypisch oder das wars mit meinem Chilianbauversuch im Kübel und Freiland fürs Erste. Anscheinend gehts doch nicht ohne Gewächshaus. Vielleicht ist es aber auch nur ein Bestäubungsproblem
oder ich werde den Anbieter wechseln und wieder aus zuverlässiger Quelle Saatgut bestellen.Ich hasse Weihhautmilben !
ich Spritze bei so was vorbeugend mit Kiron Milben - Ex. Dann haben die Pflanzen aber noch keine Früchte dran. Im Fruchtstadium würde ich es mit Neem ( Spray ? ) versuchen. Habe es aber selbst noch nicht ausprobiert.Alle Pappies und Chilies haben bei mir dieses Jahr Neem Schrot in die Erde mit untergemischt bekommen. Ich hatte aber alle vorbeugend zusätzlich als Jungpflanzen mit Kiron gespritzt. Ohne bekomme ich immer Milben, auch wenn meine nicht im Gwächshaus stehen.




Re:Paprika und Chili 2013
Danke für die Info.Ich habe mir aus lauter Verzweiflung Raubmilben bestellt - Amblyseius barkeri/cucumeris heißen die wohl. Ich vermute, sie werden riesig bei mir so daß sie nicht mehr durch die Treibhaustür passen werden
, habe schon Alpträume von den "Fleischfressern".... gruselig irgendwie. Ich habe noch nie mit sogenannten Nützlingen gearbeitet, es ist das erste mal. Das Internet ist voller Lobeshymnen... ich habe keinerlei Ahnung, was morgen mit meinen Chilis passieren wird. Vermutlich werden die Raubmilben platzen... oder meine Chilis abends verschwunden sein.... Es ist nicht ganz so, daß man diese Weichhautmilben nicht sehen kann. Mit einer Fotolupe sieht man sie und sie sind schnell und ziemlich beweglich. Nach Seifenlauge laufen sie im Kreis, sind aber nicht tot. Es ist widerlich. Draußen unter 16 Grad sind sie wohl nicht ganz so aktiv wie im Warmhaus. Ich hatte die letzten Tage die befallenen Pflanzen rausgestellt und es scheint so, als würden sie neu treiben. Hätte ich die geringste Ahnung von diesen Weichhautmilben gehabt, hätte ich gleich etwas unternommen... so kann ich nur Schadenbegrenzung machen. Zum Glück habe ich von allen Sorten mehrere Pflanzen. Ich wollte es ja testen... ... bin also mitten im Testlauf. Lehrgeld
.




Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Paprika und Chili 2013
Na dann bin ich mal gespannt wie das Raubmilben - Experiment ausgeht ! Berichte mal bitte beizeiten...
