News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund (Gelesen 38232 mal)
- cydora
- Beiträge: 11716
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Ein traumhafter Anblick im August :DEin Molinia Transparent hatte ich auch ein paar Jahre, welches aber mangels Platz nie seine volle Schönheit entwickeln konnte. Aber im Herbst ist meines nach der Gelbfärbung in sich zusammengefallen, nix mit Wintersilhouette. Hatte ich da ein "falsches"? Oder ist das standortabhängig?
Liebe Grüße - Cydora
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Wenn viel Schne drauf liegt, bricht es natürlich zusammen, ansonsten ist es den ganzen Winter schön, ich schau mal nach einem Winterbild.
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Das ist ein wunderbarer Bericht. Vielen Dank! Eine sehr schöne Rabatte!Was ist das in #71 mit den hellen grün genervten Blättern?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Das ist Heliopsis helianthoides ´Loraine Sunshine´.
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Danke! Ist mir völlig neu.... 

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Danke für die tollen Bilder, Cydora. :DMixed Border in Dortmund. Man fühlt sich auf die Insel versetzt. Eine wunderschöne Anlage, die man besuchen sollte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Ich sehe gerade, dass ich von unserer Umpflanzaktion im Regen berichtet hatte. Damals war zum Glück kein Besucher im Park, wir boten sicher keinen fotogenen AnblickHeute haben wir zu zweit einen 4 oder 5 Jahre alten Pterostyrax hispida im weißen Beet von links nach rechts verpflanzt, im leise rieselnden Landregen. Er wurzelte - wie wir feststellen mussten - in den Überresten eines Ziegelsteingebäudes, Untergrund voller Ziegelsteine, 2 Stunden Arbeit für uns


- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Super Fotos und eine sehr schöne Rabatte.Merkwürdig ist nur, dass ich schon mindestens 1000 Mal im Rombergpark war und nicht weiß, wo die Bilder aufgenommen worden sein könnten.
Viele Grüße, Susanne
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
@Cydora,danke für die tollen Fotos und dazu noch bei strömenden Regen.Hut ab vor den Gartenfreunden von der GdS, die dieses Beet gestalten und pflegen und immer wieder neue Ideen einfließen lassen. Die gestalterische Qualität des Beetes kann sich in Deutschland (und darüber hinaus) sehen lassen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Dieses Jahr ist das Beet wieder ansehnlich, im letzten Jahr, ausgerechnet zur GdS-Tagung und auch später als Treasure-Jo einen Besuch abgestattet hat, gab es arg viele Baustellen.@Suse, das Beet liegt an der nördlichen Grenze, unmittelbar vor dem Verwaltungsgebäude. Es gib immer sehr regen Besucherverkehr, also kann es eigentlich nicht versteckt liegen. Ca. 1000qm sind ja nicht wenig Fläche.Wenn Du beim Torhaus in den Park gehst, dann durch die Lindenallee, ungefähr in der Mitte der Allee ein Weg rechts führt direkt zum Beet.
- cydora
- Beiträge: 11716
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Das empfinde ich auch so.Aber es steckt ein enormer Aufwand drin. Die Planung ist das eine - die Pflege das andere. Es gibt ja auch immer wieder Ausfälle, die dann nachgepflanzt werden müssen. Dafür muss auch Geld da sein. Für mich steckt die Erkenntnis drin, dass Engagement im öffentlichen Raum für mich erst nach dem Berufsleben möglich ist. Bei uns im Ort gibt es eine Grünanlage, über deren Beete ich mich schon lange ärgere und deshalb überlegt habe, ob ich da eine Planung und gelegentliche Pflege anbiete. Aber das macht momentan keinen Sinn...Die gestalterische Qualität des Beetes kann sich in Deutschland (und darüber hinaus) sehen lassen.
Liebe Grüße - Cydora
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Ich versuche bei uns im Ort demnächst genau diese Quadratur des Kreise(l)s. Bin mal gespannt.....Für mich steckt die Erkenntnis drin, dass Engagement im öffentlichen Raum für mich erst nach dem Berufsleben möglich ist. Bei uns im Ort gibt es eine Grünanlage, über deren Beete ich mich schon lange ärgere und deshalb überlegt habe, ob ich da eine Planung und gelegentliche Pflege anbiete. Aber das macht momentan keinen Sinn...
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Ich wünsche Dir viel Erfolg und Ausdauer.Das ist das Erstaunlichste am Beet im Rombergpark, dass es nun schon 13 Jahre lang am Leben ist trotz mancher Probleme. Anfangs hat die Stadt noch mitgezogen, es gab genügend Mittel für die Erstausstattung der Anlage mit Pflanzen. Die Pflege durch die städtischen Gärtner war von Anfang an problematisch, Gärtner sind überfordert durch solch eine Arbeit und werden dann frustriert. Derzeit funktioniert es gut durch eine engagierte städtische Gärtnerin und vor allem durch engagierte Arbeit der "Beetaktivisten". Zum Ende des Jahres gibt es einen Wechsel in der Parkleitung, wir sind gespannt ob und wie lange wir noch von der Stadt geduldet werden. Wenn nicht so viele begeisterte Besucher ständig dort wären, sähe es wohl anders aus. Die Stadt muss immer mehr sparen und in den Parks ist es wohl am einfachsten durchzusetzen.Eine finanzielle Herausforderung ist eine solche Pflanzung immer, die Stadt bezahlt inzwischen keinen Beitrag mehr für neue Pflanzen, die schließlich immer wieder gebraucht werden. Wir bekommen eine Spende von der GdS, Spenden beim Pflanzentausch in der GdS-Gruppe und "Spenden" durch Aktivitäten bei zwei Dortmunder Gartenevents.
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Am WE war Heidemarkt und ich deshalb auch mal wieder am Beet - toll! Wirklich, wirklich richtig schön!
Die Arbeit sieht man und sie lohnt sich! Ich hoffe, dass das alles auch nach der Pensionierung von Herrn Reif so erhalten bleiben kann... Übrigens: Am letzten September-WE ist das Kastanienfest; da kann man noch mal Event und Gartenbesuch verbinden. 
Die Kombination Melde, Echinacaea und Achillea fand ich auch besonders schön - 










Liebe Grüße
JollyBee
JollyBee