Mich darfst Du nicht fragen, ich habe den letztes Jahr geteilt und gleich verpflanzt, ich denke, der steht momentan zu schattig und blüht nicht, oder noch nicht. Letztes Jahr hat er aber zusammen mit dem weißen Rittersporn um diese Zeit geblüht, deshalb die VerpflanzungDann möchte ich gleich mal fragen: Sind die Dolden lang und schmal (Foto zeigt ja die Draufsicht), und haben die Blütenröhren einen leicht rötlichen Schimmer?ZG, falls der weiße Phlox, der bei Dir blüht, der von mir sein sollte, dann ist es "Schneelawine", hab grade nachgeschaut.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten (Gelesen 1052858 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
Inken
Re:Phloxgarten
Danke, Irm! Es heißt, den echten Phlox mac. 'Schneelawine' gäbe es nicht mehr. Er soll wohl diesen rötlichen Touch im Schlund haben, wenn ich nicht falsch liege. Daher wäre diese Information interessant.PS: Diese Züchtung stammt von Georg Arends, 1918.Mich darfst Du nicht fragen, ich habe den letztes Jahr geteilt und gleich verpflanzt, ich denke, der steht momentan zu schattig und blüht nicht, oder noch nicht. Letztes Jahr hat er aber zusammen mit dem weißen Rittersporn um diese Zeit geblüht, deshalb die Verpflanzung![]()
-
distel
Re:Phloxgarten
zwerggarten, der panaschierte Phlox sieht ja super auswenn die Panaschierung stabil bleibt (oder es sich nicht doch um eine Krankheit handelt) hast Du eine neue Sorteirgendwann das farbige Teil separat pflanzen und beobachtenInken, mir ist aufgefallen, dass Du 'Firmament' Buchner zuschreibst (ich hielt ihn bisher für eine Foerster-Sorte) - da liege ich dann wohl falsch?
-
Inken
Re:Phloxgarten
@distel, ja, das Teil wurde bisher unter KF geführt. Nun nicht mehr. 8)Ich habe in einem Katalog der Gräflich Schwerin'schen Staudenkulturen Thyrow den Vermerk "Buchner" hinter dieser Züchtung gefunden. Und glaube daran ...Inken, mir ist aufgefallen, dass Du 'Firmament' Buchner zuschreibst (ich hielt ihn bisher für eine Foerster-Sorte) - da liege ich dann wohl falsch?
-
distel
Re:Phloxgarten
wieder meine Wissen etwas erweitert :Dschön ist er in jedem Fallwird 'Firmament' im Abendlicht eigentlich auch blau?
-
zwerggarten
Re:Phloxgarten
ich hatte schon überlegt, ob ich einen kopfsteckling versuchen sollte, aber dann wäre ja die blüte hin... ::)was den weißen angeht: ich muss mir das wohl nochmal genauer im garten angucken...... irgendwann das farbige Teil separat pflanzen und beobachten ...
-
distel
Re:Phloxgarten
zwerggarten, die Blüte kennst Du ja vom Rest des Phloxes;ein Kopfsteckling würde die Panaschierung erhalten, wenn sie stabil ist aber ich bin nicht sicher, ob Stecklinge jetzt noch klappen
-
Inken
Re:Phloxgarten
Wenn ich das wüßte ......wird 'Firmament' im Abendlicht eigentlich auch blau?
-
distel
Re:Phloxgarten
Inken, dann bin ich gespannt, was 'Firmament' abends macht ;)sicher gibts in einigen Tagen dann auch ein Foto von einem voll erblühten Blütenstand
-
Inken
Re:Phloxgarten
Ja, ich werde mein Bestes geben. ;)Hier Phlox p. 'Firmament', wie er 1934 in der Gartenschönheit gezeigt wurde:
- Dateianhänge
-
- Firmament_GS_1934.jpg
- (6.6 KiB) 427-mal heruntergeladen
-
distel
Re:Phloxgarten
Inken, das ist eine gute Idee - den Fotos der lebenden Phloxe ein Bild aus einem historischen Katalog (wenn vorhanden) gegenüberstellen
-
Inken
Re:Phloxgarten
@zwerggarten, ich habe ein Foto von Phlox car. 'Miss Lingard' (Lingard, 1895), wie sie aktuell ausschaut. (Ich hoffe, man kann genug erkennen.)Im Katalog von Adolf Ernst, 1930, wird die Sorte wie folgt beschrieben:suffroticosa Mrs. Lingard. Sehr stark wachsende Sorte mit vollkommenen Dolden. Farbe weiß mit zart rosa Mitte. Juli - August. (70 - 80).-> So super stark wachsend ist er/sie bei mir allerdings nicht ...... und ein neuer weißer, zierlich und mit sehr schönen blütenständen!...
-
zwerggarten
Re:Phloxgarten
der sieht wirklich genau aus wie meiner, genau diese hübschen goldgelben augenmitten!
du hast echt einen guten blick. 8)jetzt muss ich nur noch herausfinden, wann und von wem ich diese sorte letztes jahr bestellt habe...

-
zwerggarten
Re:Phloxgarten
also, vom pflanzort her und von der zahl der blütenstengel müsste es dann doch die teilpflanze von irm sein - und auf der website von h.r. hat schneelawine auch diese bezaubernden goldenen knopfäuglein...Mich darfst Du nicht fragen, ich habe den letztes Jahr geteilt und gleich verpflanzt, ich denke, der steht momentan zu schattig und blüht nicht, oder noch nicht. Letztes Jahr hat er aber zusammen mit dem weißen Rittersporn um diese Zeit geblüht, deshalb die VerpflanzungDann möchte ich gleich mal fragen: Sind die Dolden lang und schmal (Foto zeigt ja die Draufsicht), und haben die Blütenröhren einen leicht rötlichen Schimmer?![]()
-
Inken
Re:Phloxgarten
Ah, also doch die Schneelawine. Kein Rätselraten mehr.
*tappst nachts still und heimlich in zwergos Gartenanlage und nimmt sich ein Stückchen davon ... stolpert auf dem rückweg über stachlige zu rodende rosen und zerkratzt sich die Beinchen - autsch!*Es blühen nun auch Foerster-Phloxe, das 'Rosenlicht' (1973) wie immer zuerst. Diese Sorte ist sehr stabil in der Farbe, sieht auf fast allen Abbildungen, die man findet, sehr-sehr ähnlich aus und ist gut erkennbar. Remontiert gut.