News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Seltene Koniferen (Gelesen 291149 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Seltene Koniferen

StephanHH » Antwort #45 am:

Pinus gerardiana ,die Chilgoza Kiefer ,habe ich von Niehus als ganz kleinen Sämling bekommen.Jetzt nach 4 Jahren scheint sie endlich los zulegen. Habe sie am Naturstandort im oberen Sutlej-Tal oberhalb Peo Reckong gesehen. Dort ist sie der dominierende Baum.Ebenfalls abblätternde Rinde ab ca.2m. Die dritte im Bunde ,die Pinus squamata, bleibt vorerst ,wie die Cathaya nur ein Wunschtraum. Sie ist wie die Cathaya vom Aussterben bedroht.
Dateianhänge
2013-07-01-2568_Pinus_gerardiana.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Seltene Koniferen

StephanHH » Antwort #46 am:

Pinus massoniana habe ich von Niehus. Sie hat geschützt am kleinen Teich gepflanzt die letzten 3 Winter draußen überstanden.Soll hart bis -12 bis -17 C sein.
Dateianhänge
2013-07-01-2579_Pinus_massoniana.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Seltene Koniferen

StephanHH » Antwort #47 am:

Nahaufnahme der Pinus massoniana . Sie wächst viel mit Keteleeria davidiana und Cunninghamia lanceolata zusammen.Sollte also ungefähr gleich hart sein wie diese.
Dateianhänge
2013-07-01-2580_Pinus_massoniana.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Seltene Koniferen

StephanHH » Antwort #48 am:

Pinus armandii habe ich ebenfalls von Niehus. Wie toto schon sagte sind Koniferen manchmal ein schnell wachsendes Problem. Ich hatte nämlich schon eine P.armandii ,die 7 m erreicht hatte und den Blick störte. Da half nur noch die Motorsäge. Dann habe ich mir bei Niehus wieder eine angeschafft und an der Grundstücksgrenze gepflanzt,wo sie so hoch werden kann wie sie will.
Dateianhänge
2013-07-01-2574_Pinus_armandii.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Seltene Koniferen

StephanHH » Antwort #49 am:

Pinus armandii Nahaufnahme.
Dateianhänge
2013-07-01-2575_Pinus_armandii.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Jayfox

Re:Seltene Koniferen

Jayfox » Antwort #50 am:

Ich sag' doch: Platz müsste man haben!Hast du eigentlich schon mal auf den Seiten des Arktisch-alpinen Gartens gestöbert?Dort findest du einige seltenere Koniferen, die allerdings nicht als Schirm über deinen Rhodos taugen, sondern eher als "Unterpflanzung".Z.B. Microcachrys, Microstrobus, Lepidothamnus oder Phyllocladus alpinus. Letztere ist hier am Oberrhein winterhart, wächst aber beeindruckend langsam.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6700
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #51 am:

Ein 15-Jahre altes Exemplar von Picea smithiana ist mir in den letzten 4 Wintern in Hessen erfroren.Alle von Chris (Niehues) bisher erhaltenen Cunninghamia konishii sind alle Cunninghamia lanceolata.Austrocedrus sind mir auch mehrere Exemplare in den letzten Wintern erforen, obwohl es große Exempare (z.B. in Düsseldorf) gibt.VG Wolfgang
Jayfox

Re:Seltene Koniferen

Jayfox » Antwort #52 am:

Austrocedrus sind mir auch mehrere Exemplare in den letzten Wintern erforen, obwohl es große Exempare (z.B. in Düsseldorf) gibt.
Austrocedrus ist vor einigen Jahren in einem gar nicht mal extrem kalten Winter auch im BoGa Freiburg erfroren, in dem einige "Schätzchen" aushalten.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6700
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #53 am:

Wie wir alle wissen , ist es nicht immer die Tiefstemperatur, sondern mehrere Faktoren des Standortes. Gewöhnlich denkt man natürlich in erster Linie an die Tempweratur. Mir ging es hier im Norden mit allen Albizzien so. Wahrscheinlich standen sie einfach zu feucht. Denn sie überlebten auch die milden Winter nicht.VG wolfgang
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Seltene Koniferen

StephanHH » Antwort #54 am:

@cryptomeria: Gut zu wissen ,daß die C.konishii von Niehus eine C.lanceolata ist. Die habe ich mit grünen Nadeln schon zweimal.Die Albizzia ist bis auf eine von fünf bei mir auch schon in milden Wintern erfroren.Ich kann nur hoffen ,daß sich meine Pinus hwangshanensis erholt und ausschlägt ,die hatte ich 20 Jahre,aber jetzt im oberen Bereich 90% braune Nadeln.@ Bristlecone : Mit der Koniferen Unterpflanzung der Rhododendron wird es nichts,da dort nur Efeu wächst.Man braucht dort aber wenigstens kein Unkraut zu zupfen. Ich strebe den Eindruck der asiatischen Berghänge an: Lichter Wald und darunter Rhododendron.Das erinnert mich an meine Trekkingtouren.Koniferen wachsen meist zuerst langsam. Das kann 15 Jahre im Rahmen bleiben. Danach muß man einige als Kaminholz ernten und gleichen Ersatz pflanzen. So geht es.Ein Bild mit zwei großen Koniferen. Picea brachytyla ,die vor zwei Jahren voller Zapfen war und Picea wilsonii, die ich schon mal 'geköpft' hatte ,die aber wie eine Hydra 5 Leittriebe gebildet hat. Links auf dem Bild Juglans mandshurica,in der Mitte Quercus phillyreoides und rechts Mitte Magnolia officinalis var.biloba .
Dateianhänge
2013-07-01-2578_Picea_brachytyla_und_Picea_wilsonii.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Seltene Koniferen

StephanHH » Antwort #55 am:

Die hier von unten gezeigte,in China ebenfalls gefährdete, Picea neoveitchii ,mußte ich ebenfalls schon mal einkürzen.
Dateianhänge
2013-07-01-2597_Picea_neoveitchii.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20996
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Seltene Koniferen

Gartenplaner » Antwort #56 am:

Stephan, wenn ich so deinen Umgang mit dem Setzen von Koniferen lese, bin ich ja beruhigt bezüglich meines "Mesophytikum-Hains", wo ich lebende Fossilien und Arten der kohlebildenden Wälder zusammengetragen habe - hab auch recht dicht da gepflanzt ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
hymenocallis

Re:Seltene Koniferen

hymenocallis » Antwort #57 am:

Ich hab nur eine eher seltene:Abies concolor 'Archer's Dwarf'und würde gerne wissen, ob sie jemand schon länger im Garten stehen hat und mir etwas über die Wuchshöhe nach z. B. 15 Jahren sagen kann. LÖG
Jayfox

Re:Seltene Koniferen

Jayfox » Antwort #58 am:

Ich hab' sie nicht.Nach verschiedenen Angaben soll die Endhöhe nach 20 bis 30 Jahren bei etwas über 2 m liegen.
Jayfox

Re:Seltene Koniferen

Jayfox » Antwort #59 am:

Hier ein Bild vom Naturstandort einer Konifere im Süden Neuseelands, die, soweit ich weiß, in Europa nicht in Kultur ist: Halocarpus bidwillii.Das Foto stammt von der Wilderness Reserve bei Te Anau.BildDie Art kommt dort auf der Südinsel auch an oder oberhalb der Waldgrenze vor, z.T. zusammen mit Phyllocladus alpinus. Sie dürfte daher in milden Lagen recht winterhart sein.Ich hatte damals Jungpflanzen mitgenommen, die aber leider nicht angewachsen sind.
Antworten