@Staudo,Dein Kommentar wurde doch inhaltlich zutreffend kommentiert und der Autor stimmt Dir zu!!! Zitat aus der Gartenpraxis "....ein zutreffender Kommentar" und "Nassella ist aufgrund ihres Wuchsverhaltens nicht geeignet, ein architektonisch-strenges Thema zu bilden"Die Äußerungen aus dem Forum wurden sinngemäß richtig und teilweise sogar selbstkritisch wiedergegeben. Hochachtung dafür! Ich finde den Artikel insgesamt sehr gelungen und interessant! Vielleicht zeige ich hier noch einige Fotos in Ergnzung zu den Fotos in der GP.LGJoDas sehe ich auch so. In einem öffentlichen Garten ist das Hätscheln von Einzelexemplaren mit vertretbarem Aufwand nicht machbar. Dieses Stipa-tenuifolia-Geschlängel findet übrigens nicht meinen Beifall. Das funktioniert auf Dauer einfach nicht und wirkt auf mich wie eine Buga-Hallenschau.![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Das GdS-Beet auf der Mainau (Gelesen 31913 mal)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Das GdS-Beet auf der Mainau
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Das GdS-Beet auf der Mainau
Hier noch einige Fotos von der Mainau gegen Kälteschock und Winterdepressionen:
Unverzichtbar im Staudengarten: Euphorbia seguieriana und Calamagrostis x acutiflora
Staudenbeete werden hier durch Buchenhecken (Fagus sylvatica) in kleine Gartenräume unterteilt


Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Das GdS-Beet auf der Mainau


Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Das GdS-Beet auf der Mainau



Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Das GdS-Beet auf der Mainau
bei dem wetter und zu der jahreszeit gefällt mir alles, sogar die crocosmia/echinacea-kombi
das letzte bild ist wirklich angenehm

Re:Das GdS-Beet auf der Mainau
Jetzt endlich war auch ich auf der Mainau und habe mir die Staudenbepflanzungen angesehen, wo wir ja auch hingeliefert haben. Um vorweg zu sagen: es war höchste Zeit, dort endlich mal gediegene Staudenpflanzungen zu präsentieren! Die Welt besteht schließlich nicht nur aus Rosen, Dahlien, Sommerflor und Pseudoexoten. Und mir hat das Staudenbeet sehr gut gefallen! Über manche Kombinationen lässt sich geschmacklich streiten, trotzdem ist es ein sichtbarer Erfolg. Und trotz Montag hatte ich noch nie so viele Rentner auf einem Haufen gesehen!Einzig: die Stauden könnten viel genauer und besser etikettiert werden, ein riesen Manko! So weiß ich bis dato nicht, um welche Campanula lactiflora es sich handelt, ohne beim Etikettensuchen alles mögliche zu zertreten. Einige Besucher fragten sich ebenfalls, was denn diese oder jene Pflanze ist! Da konnte ich gerne weiterhelfen. ::)Und der Pflegezustand könnte etwas besser sein. Ich entdeckte jede Menge Weidenröschen, die hübsch aufgeblüht sind und nur warten, sich breit zu machen. Und die Nasella-Schlange war nicht mehr wiederzuerkennen. Und was an der ganzen Fläche so unsäglich teuer sein muss, entzieht sich meiner Kenntnis. Da merkt man, wieviel Geld man lukrieren kann, wenn man es nur richtig anstellt!
Re:Das GdS-Beet auf der Mainau
sich bei den richtigen hinten anstellen?
Find ich gut, deinen Kurzbericht. Nüchtern und klar und die Frage ist überflüssig: wofür die ganze Aufregung?



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky