News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Centranthus ruber- Spornblumen (Gelesen 36649 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Centranthus ruber- Spornblumen

löwenmäulchen » Antwort #30 am:

Immer wenn wir hier so eine ewige Trockenheit haben träume ich von Beeten voller Centranthus in verschiedenen Farben, hier und da eine Linnaria, Agastache, Gaura oder Scabiose dazwischen - da hätte ich ewig blühende Beete und müßte nicht gießen...
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Centranthus ruber- Spornblumen

Mediterraneus » Antwort #31 am:

Immer wenn wir hier so eine ewige Trockenheit haben träume ich von Beeten voller Centranthus in verschiedenen Farben, hier und da eine Linnaria, Agastache, Gaura oder Scabiose dazwischen - da hätte ich ewig blühende Beete und müßte nicht gießen...
Jaa, aber das wär halt einfach... zu einfach! ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Centranthus ruber- Spornblumen

Mediterraneus » Antwort #32 am:

jetzt ist wieder die zeit :-*ich bin grade dabei, wieder einen bestand aufzubauen. zum glück samt sich die "coccineus" ja echt aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Centranthus ruber- Spornblumen

löwenmäulchen » Antwort #33 am:

Meine Spornblumen streben mal wieder nach der Weltherrschaft, ich hab sie schon ein paar mal zurück geschnitten :o
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Centranthus ruber- Spornblumen

Danilo » Antwort #34 am:

jetzt ist wieder die zeit :-*ich bin grade dabei, wieder einen bestand aufzubauen. zum glück samt sich die "coccineus" ja echt aus.
Mein Anfangsbestand (nach dem Winter 2012 von 12 auf 2,5 Pflanzen eingebrochen) hat jetzt nach drei Jahren endlich zwei Sämlinge produziert. 8)Da eine weiße und eine 'Coccineus' überlebte, kommt vielleicht farblich was dazwischen raus.Centranthus hats schwer gegen Löwenmaul und Iberis umbellata, die besetzen jeden freien Platz im Kiesgarten.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Centranthus ruber- Spornblumen

Mediterraneus » Antwort #35 am:

centranthus mag eher mauerfugen. dort hält er sich viele jahre und macht einen dicken und holzigen stock, fast schon ein Halbstrauch.mein hauptstock von centranthus wächst am kleingewächhaus aus dem Fundament, direkt vor dem eingang. ist nicht rauszubekommen.jetzt muss ich immer drübersteigen, wenn die Tomaten gegossen werden müssen ;Ddie centranthuswurzeln scheinen den steinkontakt zu mögen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Centranthus ruber- Spornblumen

RosaRot » Antwort #36 am:

Bei mir wuchern gerade die weißen, die roten und rosafarbenen sind dieses Jahr in der Minderzahl...Sämlinge habe ich immer viele.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Centranthus ruber- Spornblumen

Gartenplaner » Antwort #37 am:

Das mit den Fugen hab ich auch beobachtet, habe seit gut 20 Jahren Centranthus in Pflasterfugen im Vorgarten-Hofbereich, die kräftigsten Stöcke in der etwas breiteren Fuge zwischen Haus und Pflaster.Da sind sie recht langlebig und wenn mal ein Stock abstirbt gibt es genug Sämlinge drumrum.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Centranthus ruber- Spornblumen

Danilo » Antwort #38 am:

die centranthuswurzeln scheinen den steinkontakt zu mögen.
Diese Ecken meinte ich mit Antirrhinum und Iberis. Ich sah auf Malta und Gozo Steinmauern besetzt mit Centranthus und diesen beiden, die hätten jedem "Vertical Garden" Konkurrenz gemacht. :DIch hab leider nur weniger solcher Ecken, aber eine vor sich hinrottende Ziegelsteinmauer hab ich schon mit dem entsprechenden Zeug geimpft. Leider ist die genauso gut für Kaskadenwüchsige à la Lespedeza geeignet. :(Fazit: Platz müsste man haben. ::)
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Centranthus ruber- Spornblumen

Wild Bee » Antwort #39 am:

Bei mir stehen sie im Beet,ich finde sie gedeinen da sehr gut,
Dateianhänge
IMG_4303.JPG
IMG_4303.JPG (54.13 KiB) 233 mal betrachtet
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Centranthus ruber- Spornblumen

Mediterraneus » Antwort #40 am:

ah, die mauern auf malta und gozo ;Dtraumhaft. das Löwenmäulchen auf malta ist antirrhinum siculum. leider ist es hier nicht so wüchsig und kommt nur an wärmsten stellen wieder :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Centranthus ruber- Spornblumen

Danilo » Antwort #41 am:

das Löwenmäulchen auf malta ist antirrhinum siculum.
Genau, das hatten wir hier schon mal irgendwo diskutiert. :)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Centranthus ruber- Spornblumen

RosaRot » Antwort #42 am:

Hat das jemand von Euch noch, das Löwenmäulchen? Und könnte mir ein paar Samen sammeln?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Centranthus ruber- Spornblumen

Mediterraneus » Antwort #43 am:

ich befürchte, es ist weg >:(vielleicht kommt im kiesstreifen am haus nochmal eins. ich geb die Hoffnung nicht auf, meist ist plötzlich doch eins wieder da.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hymenocallis

Re:Centranthus ruber- Spornblumen

hymenocallis » Antwort #44 am:

Hier wachsen sie willig im Freiland - bloß ein unwillkommener Neophyt mehr. Alle Versuche, die angeblich nicht so stark versamende weiße Variante im Beet anzusiedeln, sind aber gescheitert. Sie blüht kaum und verschwindet meist nach kurzem Gemickere. Gedüngte und bewässerte Erde scheint sie nicht zu vertragen - da helfen das durchlässige Substrat, die pralle Sonne und die hohen Temperaturen hier nicht.LG
Antworten