News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garten abstützen (Gelesen 7074 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Röschen
Beiträge: 33
Registriert: 21. Sep 2005, 07:17

Garten abstützen

Röschen »

Huhu,da ich nicht weiß,wohin mit diesem Thema,probiere ich es hier. Es geht darum,dass unser Grundstück gut 2m höher liegt,als das von unseren Nachbarn. Wir wollen Bodendecker pflanzen,aber irgendwie meine ich,müssten wir die Erde noch irgendwie abstützen.Gibt es noch andere Alternativen als Pflanzsteine (die mag ich überhaupt nicht) und Palisaden.Oder sollten wir ein wenig von unserem "Berg" wegnehmen,den flachen Teil verbreitern und irgendwelche Sträucher hinpflanzen. Wäre das eine Möglichkeit? Ich hoffe,Ihr versteht was ich meine ::).Es ist schwierig das auszudrücken. :-[ Ich hoffe trotzdem,dass Ihr mir irgendwie helfen könnt. Danke schon mal. :)
Liebe Grüße von
Marion
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Garten abstützen

findling » Antwort #1 am:

servus röschen!das ist ein schwieriges unterfangen und 2 m höhenunterschied sind nicht gerade wenig.ohne abstützung wird dir früher oder später der humus erodieren (dh durch den regen weggeschwemmt werden) und die gepflanzten bäume, sträucher, bodendecker brauchen ein paar jahre ehe sie so tief wurzeln, dass die erde da bleibt wo sie hingehört.pflanzsteine und palisaden magst du nicht, also was gibt es noch:terrassierung mit natursteinen und spezielle pflanzgitter wie sie auch im landschaftsbau verwendet werden (ich glaube das sind so gittermatten die die erde erstmal festhalten, dort hinein pflanzt man die bodendecker und wenn die dann groß sind, sieht man das gitter nicht mehr oder es gibt auch verrottende pflanzgitter wie ich hörte) -soweit die konventionellen, nicht so arbeitsaufwendigen möglichkeiten.was auch noch geht und ökologisch wertvoll wg. dem lebensraum für eidechsen etc. ist, wäre eine trockenmauer, aber das ist schon einiges an arbeit und auch kosten.vielleicht hat noch jemand anders einen guten tipp für dichlgfindling
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Garten abstützen

Wolfgang » Antwort #2 am:

Das Problem habe ich auf dem Grundstück auch. Mein Vorgänger hat es mit schieren Betonmauern gelöst, an denen jetzt Efeu und Wilder Wein hochklettern.Derzeit sind Gabionen in Mode, würfelförmige Drahtkästen, die mit Steinen gefüllt werden.Vielleicht passen bei Dir auch Granitstelen. Die müssen aber mit einem Drittel ihrer Länge in die Erde reichen; sie müssten also mindestens drei Meter lang sein.Hänge abzufangen ist leider teuer, lohnt sich auf die Dauer aber immer.Solltest Du doch auf Pflanzsteine ausweichen: Auch die musst Du bei der Höhe auf eine sorgfältig vorbereitete Basis stellen, sonst sinkt die Konstruktion mit der Zeit zusammen.Ich würde wieder Beton nehmen, zumal man Beton einfärben und lasieren kann; auch gewinnt er mit der Zeit Patina.
Benutzeravatar
Röschen
Beiträge: 33
Registriert: 21. Sep 2005, 07:17

Re:Garten abstützen

Röschen » Antwort #3 am:

Hallo Ihr Beiden,vielen Dank erstmal für Eure Antworten. Muss mir mal das durch den Kopf gehen lassen und mit meinem Mann besprechen.Vielleicht kommen ja noch einige Tipps.Trotzdem nochmals tausend Dank. :)
Liebe Grüße von
Marion
Lilo

Re:Garten abstützen

Lilo » Antwort #4 am:

Guten Morgen Röschen,wenn du Lehmboden hast, ist die Sache schwierig, denn bei Nässe rutscht alles weg. Hast du sandigen Boden und der Hang ist nicht zu steil, ist der Gedanke richtig, quer zum Hang verschiedene Kleinsträucher und Bodenbedecker zu pflanzen. Es wird natürlich ein oder zwei Jahre dauern, bis dass die Pflanzen groß genug sind, um den Hang zu halten. Um in dieser Zeit zu stabilisieren, schlägst du Äste (4cm - 6cm Durchmesser) im Abstand von 50cm - 100cm in den Boden, so dass sie noch ca. 20cm - 30cm herausragen. Dann nimmst du dünnere Zweige und verflichst sie darin. Laub bleibt mit Erde dort liegen, verrottet und bildet Humus, die Zweige und Äste sind nach einigen Jahren verrottet, aber dann sind deine Pflanzen schon groß und halten den Hang.LG Lilo
Montydon

Re:Garten abstützen

Montydon » Antwort #5 am:

Das Thema interessiert mich auch.Weiß jemand, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür sind?Kann ich auf meinem Grundstück "Terraforming" betreiben, wie es mir beliebt? Gibt es Grenzen für den Höhenunterschied zum Nachbarn?Und was kosten diese Gabionen eigentlich, ich finde das ist eine optisch ganz ansprechende Sache.
Benutzeravatar
Röschen
Beiträge: 33
Registriert: 21. Sep 2005, 07:17

Re:Garten abstützen

Röschen » Antwort #6 am:

Danke für Eure Antworten,also mein Mann ist weiterhin dafür,dass wir keine Mauer,Gabione oder sonstwas hin machen. Er ist der Meinung,dass es reicht,wenn wir Bodendecker pflanzen und will mit Holzpfählen und Holzbrettern das ganze irgendwie terrassieren. Falls das doch nicht funzen sollte,habe ich ja genugend Tipps von Euch. :-*
Liebe Grüße von
Marion
Benutzeravatar
Bessie
Beiträge: 76
Registriert: 30. Mär 2005, 09:17

Re:Garten abstützen

Bessie » Antwort #7 am:

Das Thema interessiert mich auch.Weiß jemand, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür sind?Kann ich auf meinem Grundstück "Terraforming" betreiben, wie es mir beliebt? Gibt es Grenzen für den Höhenunterschied zum Nachbarn?
Das kommt ganz auf die Gemeinde an. Wir haben an einem Hang gebaut und hinter dem Haus dürften wir die ursprüngliche Geländeform nur um 80 cm verändern. Bessie
Montydon

Re:Garten abstützen

Montydon » Antwort #8 am:

Das kommt ganz auf die Gemeinde an. Wir haben an einem Hang gebaut und hinter dem Haus dürften wir die ursprüngliche Geländeform nur um 80 cm verändern.
Echt? In welchen Verordnungen wird soetwas denn geregelt, wer ist der Ansprechpartner bei der Verwaltung dafür?
Benutzeravatar
Bessie
Beiträge: 76
Registriert: 30. Mär 2005, 09:17

Re:Garten abstützen

Bessie » Antwort #9 am:

Bei uns in der Gemeinde ist das Bauamt der Ansprechpartner und die ganze Angelegenheit ist im Bebauungsplan geregelt. (Für ein "Baugebiet" mit 5 Häusern haben sie sich bei uns allerhand Vorschriften einfallen lassen!)Bessie
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Garten abstützen

SouthernBelle » Antwort #10 am:

.. zum Thema Aufschuettungen steht wohl sogar was im Landesrecht. In der gp war mal eine Zusammenstellung nach Bundeslaendern. Moeglicherweise betraf es aber nur Grundstueckgrenzen. Es war alles ziemlich restriktiv, insbesondere im "Aussenbereich", was durchaus auch ein Dorf sein kann, oder zB der hintere Teil eines Gartens. Wenn man seinem Nachbarn einen Huegel vor die Nase schuetttet, wird man es schneller erfahren, als einem lieb ist...GruesseCornelia
Gruesse
Montydon

Re:Garten abstützen

Montydon » Antwort #11 am:

Bei uns in der Gemeinde ist das Bauamt der Ansprechpartner und die ganze Angelegenheit ist im Bebauungsplan geregelt. (Für ein "Baugebiet" mit 5 Häusern haben sie sich bei uns allerhand Vorschriften einfallen lassen!)
Bebauungsplan haben wir keinen. Gilt dann automatisch Landesrecht? ???
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Garten abstützen

SouthernBelle » Antwort #12 am:

.. vermutlich wohl. Frag bei Deiner Gemeinde oder dem Kreis nach, allerdings sind die dann wach und interessiert. Ansonsten googeln, Architekten oder Landschaftsarchitekten fragen.Ich kann den Artikel ja man raussuchen. Cornelia
Gruesse
Montydon

Re:Garten abstützen

Montydon » Antwort #13 am:

Habe mal nachgegoogelt:In NRW bedürfen Aufschüttungen bis 2m keiner Baugenehmigung (Ausnahme: Außenbereich), lt. Bauordnung.Lt. Nachbarschaftsrecht NRW (was es alles gibt ::)) muß außerdem darauf geachtet werden, daß das Nachbargrundstück keinen Schaden nimmt (z.B. durch ein Abrutschen des Hangs).
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Garten abstützen

SouthernBelle » Antwort #14 am:

und biste nicht im Aussenbereich?Cornelia
Gruesse
Antworten