News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aufruf: Päonien-Kulturen Gießler benötigt Hilfe! (Gelesen 17591 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Aufruf: Päonien-Kulturen Gießler benötigt Hilfe!
Liebe Leute, Gillenia hat Recht: Pflanzenmaterial ist bei Gießlers willkommen. Gestern habe ich eine Mail hingeschickt, in der ich eben danach gefragt hatte. Mit einer Liste der Sorten im Anhang, die ich im Herbst teilen oder von denen ich nächstes Jahr Reiser schneiden könnte. Heute kam Antwort von Frau Gießler: 1. Auch Samen von Paeonia mlokosewitschii wäre hilfreich - sammelt also bitte auch den!2. Ja, Staudenmaterial wäre nützlich (und sie benannte diejenigen "meiner" Sorten, die für sie interessant wären, 6 von 24). Ich vermute, dass ein ganzer Strom einzelner Angebote für Gießlers derzeit schwer zu bewältigen wäre - die Leute im Elbe-Saale-Winkel haben nach dem Hochwasser alle Hände voll zu tun (die Internetseite ihrer Stadt und die Website des Kreises geben eine grobe Idee davon, dass die Region noch sehr weit entfernt ist von Normalität). Deshalb schlage ich vor, dass wir Pflanzenmaterial-Angebote sammeln und in einem Rutsch an Gießlers weitergeben. Wer also im Herbst Staudenpäonien teilen könnte, schreibe mir bitte per PM, um welche Sorten (möglichst gesichert) es sich handelt, idealerweise mit Angabe der Quelle. Ich würde daraus eine Gesamtliste basteln und selbige Ende Juli an Gießlers mailen, zur Auswahl. Das Ausgewählte würde ich euch dann pronto per PM mitteilen. Und im Herbst könnte jede/r seine/ ihre Pflanzen-Teilstücke an Gießlers schicken. Wäre das so in eurem Sinne?Strauchpäonienreiser hat Frau Gießler erstmal gar nicht erwähnt. Logo, das wird erst akut, wenn es wieder Unterlagen gibt. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- oile
- Beiträge: 32278
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Aufruf: Päonien-Kulturen Gießler benötigt Hilfe!
Meinst Du, wir sollten auch die Samen sammeln?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Aufruf: Päonien-Kulturen Gießler benötigt Hilfe!
Samen von wem oder was, oile?Frau Gießler hat in ihrer Mail diesbezüglich nur Paeonia mlokosewitschii erwähnt. Und im GdS-Rundbrief war von P. delavayi die Rede (wg. Unterlagen-Nachzucht) und von P. tenuifolia. Bei Sorten bringt's Samen ja nun mal nicht, der fällt nicht echt.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- oile
- Beiträge: 32278
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Aufruf: Päonien-Kulturen Gießler benötigt Hilfe!
Ich habe das gelesen. Meine neuerworbene, sicher gelbblühende P.mlokosewitchii hat Samen angesetzt. Es ist halt nur ein Samenstand und ich frage mich gerade, was passiert, wenn zig Briefe mit jeweils einigen wenigen Samen Gießlers ins Haus flattern.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Aufruf: Päonien-Kulturen Gießler benötigt Hilfe!
Die Frage habe ich mir auch gestellt. Aber Gießlers werden sicher wissen, dass sowas "kleckerchesweise" geht (und sich dann drauf einrichten - bis zur Samenreife dauert es ja noch ein Weilchen). Sie kennen ja die Pflanzen...Der Punkt ist ja, dass Samen in so großen Mengen, wie Profis sie brauchen, nirgends lockerflockig zu kriegen ist. Nicht mal für viel Geld.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Aufruf: Päonien-Kulturen Gießler benötigt dringend Päoniensamen!
ich frag mich auch ob der Aufruf eher ein Verzweiflungsschrei ist und die Gießlers irgendwie die Lage im Hochwassergebiet unbedingt verteidigen müssen? Ich würde mir mit den Paeoniensamen die nächste Anhöhe, den nächsten Hügel oder auf jeden Fall trockenes Land suchen.:-\genau da werden sie ja nun noch nicht wieder mit aussaaten/anpflanzungen anfangen können, oder wie?


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Aufruf: Päonien-Kulturen Gießler benötigt dringend Päoniensamen!
Hallo, Pearl, Staudo hatte es schon erklärt:
Schöne GrüßeQuerkopfÜberschwemmt wurde Groß Rosenburg wegen des Dammbruches. Vermutlich wird dort in den nächsten Jahren eine Großbaustelle aufgemacht und ein neuer Damm gebaut. ...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Aufruf: Päonien-Kulturen Gießler benötigt Hilfe!
eben, "vermutlich ... Großbaustelle ... neuer Damm"da jetzt riesengroße Regionen betroffen sind, wird das nicht schneller realisiert als die dringend nötigen Maßnahmen seit dem letzten Katastrophenhochwasser, wann war das noch?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Aufruf: Päonien-Kulturen Gießler benötigt Hilfe!
Gießlers antworten schnell - trotz Arbeit im Haus und Garten und sicher so einiger Mailanfragen. Saatgut könnte man sicher im Handel auch in großen Stückzahlen bekommen - die Frage ist nur zu welchem Preis und in welcher Qualität. Die Samen welche durch die AKtion im Herbst eindrudeln sind bestimmt nicht überlagert und keimen sicher zu einem großen Prozentsatz.Also, ich denke und hoffe im Herbst wird der Boden dort schon wieder zu bearbeiten und bepflanzbar sein. Saatgut für Unterlagen wird sicher reichlich benötigt. Aber der Aufbau des Bestandes wird nicht in 1-2Jahren machbar sein. Und es kann auch nur eine bestimmte Zahl an Veredelungen pro Jahr vorgenommen werden. Alles eine Frage von den vorhanden Edelreisern, Zeit und Platz...Da macht es sicher Sinn in den kommenden 3 Jahren Saatgut zuzuschicken. Kleinportionen mit weniger als 10 Samen werden sicher nur wenige versenden. Lohnt ja kaum den Aufwand.Und selbst wenn. Wo ist der Aufwand für Geißlers ? Brief auf, Samen raus und ins Töpfchen oder Saatbeet, Erde drauf, warten bis sie keimen
Geht ruckzuck.Bis sie zum veredeln taugen, dauert es sowieso dann noch mind. ein Jahr. Bis dahin ist das Land wieder trocken.@Pearl.Positiv denken. Nach deiner Denkweise müßten dort selbst die Siedlungen aufgegeben werden, weil die Häuser regelmäßig im Wasser stehen (werden). Der Damm wird geflickt und in den nächsten Jahren auf Vordermann gebracht werden. Bis es dann mal wieder zum Bruch kommt, weil zufällig Saale und Elbe gleichzeitig extremes Hochwasser führen...

Re:Aufruf: Päonien-Kulturen Gießler benötigt Hilfe!
nö, so auch wieder nicht. Hier leben die Menschen mit dem Hochwasser, haben aber die unteren Etagen gekachelt und so eingerichtet, dass sie schnell geräumt sind. Egal. Ich meine ja nur. Taglilien in diesen Regionen anzubauen wäre vernünftiger. Bambus ist ebenfalls schön. Unsere Vorfahren waren im Übrigen so schlau und haben solche Zyklen der Natur berücksichtigt. Es wäre seltsam den Wingert ans Rheinufer zu verlegen und ein Weinbau in der Au wäre kurios.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Aufruf: Päonien-Kulturen Gießler benötigt Hilfe!
Nüchtern und realistisch betrachtet kann das bereits nächstes Jahr wieder der Fall sein, sofern die Wetterkapriolen zunehmen - und das werden sie, angesichts der Umweltsünden, die die Menschheit offensichtlich nicht abstellen kann. Die Flutkatastrophen haben weltweit zugenommen - dieses Jahr ist nicht nur Deutschland betroffen, auch Kanada, Frankreich, China u.a. haben in den letzten Wochen "Land unter" gemeldet. Das hat mit negativem Denken nichts zu tun. Optimismus ist in dieser Hinsicht eher fatal. Für einen Kleingärnter sind solche Überlegungen sicher nebensächlich, doch für einen Gartenbaubetrieb, Sortensammler oder Spezialitätenbetrieb kann eine Verdrängung dieser Gefahren die Existenz kosten. Ob ein Wiederaufbau alle paar Jahre dann noch Spaß macht?....Bis es dann mal wieder zum Bruch kommt, weil zufällig Saale und Elbe gleichzeitig extremes Hochwasser führen...

Ich sehe das genauso........Es wäre seltsam den Wingert ans Rheinufer zu verlegen und ein Weinbau in der Au wäre kurios.

Re:Aufruf: Päonien-Kulturen Gießler benötigt Hilfe!
Guckst Du hier. http://de.wikipedia.org/wiki/Mariannena ... mlManchmal bildet die Glotze sogar 8)Die Gegend wird ja nicht mehr regelmäßig überschwemmt. Ist keine Aue mehr. Eben wegen dem Damm und weil GLEICHZEITIGES Extremhochwasser dort nur sehr selten auftritt.Von daher kann man dort auch wieder ne Päonienzucht aufbauen.Es wäre seltsam den Wingert ans Rheinufer zu verlegen und ein Weinbau in der Au wäre kurios.
Re:Aufruf: Päonien-Kulturen Gießler benötigt Hilfe!
Ja, die Menschheit begeht jede Menge Umweltsünden. Ja, die Menschheit beeinflußt seit Jahrhunderten massiv das Klima. Ganz provokativ gefragt: Na und ?Im Leben und auf der Erde gibt es nichts statisches. Alles ist im Fluß und Veränderung. Und der Mensch war, ist und wird immer nur ein Teil der Natur sein und mit ihr in Wechselwirkung stehen. Genau wie eine Fruchtfliege. Nur die Hybris des Menschen, er wäre die Krone der Schöpfung und sooo besonders, macht dies zum Problem. Aber, um auf die Sinnhaftigkeit des Neuaufbaues in Rosenburg an gleicher Stelle zurückzukommen. Dies ist allein Sache der Gießlers. Sie wohnen vor Ort, kennen ihre Region und können dies besser einschätzen als wir Außenstehenden. Warum sollte ich mir darüber den Kopf zerbrechen ?Vielleicht erwägen sie ja umzuziehen ?Nur, auch dann brauchen sie Saatgut für Unterlagen und neue Edelreiser

Re:Aufruf: Päonien-Kulturen Gießler benötigt Hilfe!
Das ist sicher alles richtig, nur läßt sich die Natur nicht auf Dauer mißbrauchen. Dämme sind ein extremer Eingriff in die Natur. Flüsse brauchen Auen. Andererseits steigt die Anzahl der Menschen auf diesem Planeten exponentiell. In ca. 30 Jahren müssen wir voraussichtlich doppelt so viele Menschen ernähren wie aktuell. Diese Aussicht ist erschreckend. Wenn Ernten durch Unwetter jedes Jahr verloren gehen, Monokulturen die Böden auslaugen, Regenwälder hemmungslos abgehölzt werden, etc. ist zu befürchten, dass wir uns bereits in 10 Jahren über andere Themen unterhalten werden als über den Wiederaufbau einer Paeonienzucht. Ich will das Problem der Gießlers nicht verniedlichen, wird sich sicherlich wieder einigermaßen lösen lassen. Aber ich sehe darin einen Anlass, über die Sinnhaftigkeit unseres Tuns nachzudenken....Ganz provokativ gefragt: Na und ?Im Leben und auf der Erde gibt es nichts statisches. Alles ist im Fluß und Veränderung. Und der Mensch war, ist und wird immer nur ein Teil der Natur sein und mit ihr in Wechselwirkung stehen. Genau wie eine Fruchtfliege. Nur die Hybris des Menschen, er wäre die Krone der Schöpfung und sooo besonders, macht dies zum Problem. ...
Re:Aufruf: Päonien-Kulturen Gießler benötigt Hilfe!
Mal so unter uns: Staudensamen von Pflanzenliebhabern traue ich oft nicht über den Weg. Und Nachfahren von offen abgeblühten P. mlokosewitschii möchte ich nicht mal geschenkt haben.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck