ja, du! aber in wenigen jahren verticken gießlers mloko sunset shadesTM zu mondpreisen.... traue ich oft nicht über den Weg. Und Nachfahren von offen abgeblühten P. mlokosewitschii möchte ich nicht mal geschenkt haben.![]()

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
ja, du! aber in wenigen jahren verticken gießlers mloko sunset shadesTM zu mondpreisen.... traue ich oft nicht über den Weg. Und Nachfahren von offen abgeblühten P. mlokosewitschii möchte ich nicht mal geschenkt haben.![]()
so ist es.Mal so unter uns: Staudensamen von Pflanzenliebhabern traue ich oft nicht über den Weg. Und Nachfahren von offen abgeblühten P. mlokosewitschii möchte ich nicht mal geschenkt haben.![]()
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Wenn dies in der Hoffnung passiert, das man hat dann gelbblühende Mlokos erhält - absolut nachvollziehbar. Aber ich dachte es geht hier um Saatgut für Unterlagen ?@oile, Ich hatte die Gießlers mit dem Hinweis auf das Forum angeschrieben. Es gab keine negative Rückmeldung. Im Gegenteil. Also alles Ok.Mal so unter uns: Staudensamen von Pflanzenliebhabern traue ich oft nicht über den Weg. Und Nachfahren von offen abgeblühten P. mlokosewitschii möchte ich nicht mal geschenkt haben.![]()
meine erstmals blühenden absaaten von gelben daurica (ich vermeide bewusst ein abtauchen in den sinnlosen subspecies status) waren wieder gelb. kein garant, klar, aber es scheint ein höherer prozentsatz gelber herauszukommen. ich wüßte aber auch nicht, was an einer intensiv rotblühenden daurica häßlich wäre, oder an einem "chamaeleon-typ". 8)ich hatte vor kurzem kontakt mit einer namhaften deutschen gärtnerei, die P. emodi anbot. der gärtner war äußerst freundlich + hilfsbereit. ich ließ mir fotos schicken + es ergab sich eindeutig, dass es eine der beiden 'Windflower' hybriden war. es war keine böse absicht von denen...sie bekamen sie wurzelnackt aus einer holländischen quelle als "emodi" + verkauften sie so weiter. es zeigt mir nur, dass auch die "profis" nur mit wasser kochen + mir kann keiner erzählen, dass ich von irgendeiner spezialitätengärtnerei eine artechte "mlokosewitschii" bekomme. denen würde ich genauso wenig trauen, wie staudo den pflanzenliebhabern, eigentlich eher noch weniger als den pflanzenliebhabern.Mal so unter uns: Staudensamen von Pflanzenliebhabern traue ich oft nicht über den Weg. Und Nachfahren von offen abgeblühten P. mlokosewitschii möchte ich nicht mal geschenkt haben.![]()
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Ich habe eine Quelle für schön gelbe mloko und die Quelle ist ein Pflanzenliebhaber.denen würde ich genauso wenig trauen, wie staudo den pflanzenliebhabern, eigentlich eher noch weniger als den pflanzenliebhabern.
Meinst du nicht, dass er als Päonienspezialist nicht all die hier plötzlich angerissenen Wenns und Abers selbst kennt?Wenn er sich Samen von Delavayis, Tenuifolias und Mlokosowitschiis wünscht, soll er sie doch haben, oder nicht?Ich werde sie jedenfalls sammlen und mit Fotos der Mutterpflanzeb hinschicken.Zurück zu Gießler: Ich weiß nicht, inwieweit er sich einen Gefallen tut, wenn er alles erreichbare zusammensammelt. In der Gartenpraxis steht, dass er die wertvollsten Mutterpflanzen retten konnte.
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Genau so sehe ich das auch. Und ich handhabe es genau so wie Callis. Nur dass ich leider keine Tenuifolia beisteuern kann, weil die meinen Garten nicht mag... Nochmal zu den Sorten-Staudenpäonien: Ich hatte in der Sortenliste, die ich Gießlers zum Auswählen geschickt hatte, auch notiert, woher meine Pflanzen stammen. Sie kennen die diversen Quellen besser als unsereins und können von daher sicher ganz gut einschätzen, wie verlässlich die Sorten-Angaben jeweils sind. Frau Gießlers Antwortmail hat bei mir überhaupt nicht den Eindruck erweckt, dass Gießlers nun "alles Erreichbare" zusammensammeln. Im Gegenteil, die Sortenwahl kam mir sehr gezielt vor.Meinst du nicht, dass er als Päonienspezialist nicht all die hier plötzlich angerissenen Wenns und Abers selbst kennt?Wenn er sich Samen von Delavayis, Tenuifolias und Mlokosowitschiis wünscht, soll er sie doch haben, oder nicht?Ich werde sie jedenfalls sammlen und mit Fotos der Mutterpflanzeb hinschicken.Zurück zu Gießler: Ich weiß nicht, inwieweit er sich einen Gefallen tut, wenn er alles erreichbare zusammensammelt. In der Gartenpraxis steht, dass er die wertvollsten Mutterpflanzen retten konnte.
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Denke ich auch. Die Welt ist das aber sicherlich nicht - ich hatte vor einer Weile mal recherchiert, wie das geregelt ist für landwirtschaftliche Betriebe (dazu werden auch Gärtnereien gezählt): eine Menge Papierkram, relativ niedrige Summen.Für Gießlers dürfte zusätzlich das Spendenkonto eine Hilfe gewesen sein, das die GdS eingerichtet hatte.... Ich denke mal, dass sie aus dem Soforthilfeprogramm der BRD Geld bekommen haben, wovon sie neue Jungpflanzen kaufen konnten, so dass sie keine Teilstücke von Päoniensorten mehr brauchen. ...
Eben. Zwei volle Jahre nur mit Kosten, ohne jede Einnahme. Man kann nur die Daumen drücken, dass ab 2015 alles wieder anläuft.Callis hat geschrieben:... Aber der Verdienstausfall 2013 und auch noch 2014 muss sicher herb sein...