News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

freigemachter "Williams Christ" (Gelesen 2657 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

freigemachter "Williams Christ"

Mediterraneus »

wieder ein versuch. hab einen billigen williams Christ baum(3 euro) im herbst gesetzt. dachte, er sei auf birnensämling veredelt und hab ihn auf die obstwiese gesetzt. blöderweise kamen aus der unterlage nun doch quittentriebe raus. das ist mir dann doch zu schwachwüchsig, also hab ich den baum kurzerhand ausgebuddelt und tiefer gepflanzt, die veredelung ist nun 3 cm in der erde.ziel ist quasi das freimachen der edelsorte, eine wurzelechte williams Christ. lt meinem buch kommt das in Plantagen bei williams häufig vor.weiß jemand, wie der wuchs einer freigemachten williams ist? Hochstamm sollte gehen, oder?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12163
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:freigemachter "Williams Christ"

cydorian » Antwort #1 am:

So einen Baum hab ich auch, das geht. Wuchs ist okay, Williams halt - steile Astabgänge, die Spitze ziemlich in die Höhe wollend.Wenn eine Zwischenveredelung da ist, wird aber dein Stammbildner die Wurzel bilden. Auf Quitte A benötigt Williams einen. Der ist meist sehr stark wachsend, Gellerts ist z.B. beliebt.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:freigemachter "Williams Christ"

Mediterraneus » Antwort #2 am:

das ist ja das komische. die williams kommt direkt aus der quitte. ich konnte keine 2 Veredelungen sehen. deshalb dachte ich ja, dass die unterlage ein birnensämling ist. ???chipveredelung?ach ja, die Bäumchen kamen aus Serbien. williams direkt auf quitte geht ja nicht, oder? zumindest nicht lange. auch deshalb fand ich es besser, wenn die williams eigene wurzeln macht. die 3 cm in der erde sollten reichen, oder?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35571
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:freigemachter "Williams Christ"

Staudo » Antwort #3 am:

Bei drei Euro pro Baum bleibt kein Geld für zwei Veredlungen, wenn es nicht gerade ein Räumungsverkauf ist. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:freigemachter "Williams Christ"

Mediterraneus » Antwort #4 am:

Bei drei Euro pro Baum bleibt kein Geld für zwei Veredlungen, wenn es nicht gerade ein Räumungsverkauf ist. ;)
war halber preis :-X
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:freigemachter "Williams Christ"

Mediterraneus » Antwort #5 am:

kann ich auf den williams auch alle Birnen veredeln? oder gibt's da auch Unverträglichkeiten?Ist der baum mit williams als unterlage dann empfindlicher? da hat man nun schon einige obstbücher, und man wird trotzdem nicht schlau >:(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35571
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:freigemachter "Williams Christ"

Staudo » Antwort #6 am:

6 Euro im Verkauf. Davon gehen rund 40 Cent ans Finanzamt, bleiben 5,40 Euro. Davon gehen Handelsspanne und Fracht ab. Vermutlich bekam die Baumschule irgendetwas bei 2-3 Euro pro Baum. ::)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:freigemachter "Williams Christ"

Mediterraneus » Antwort #7 am:

schon klar. regulär hätt ich ihn ja nie gekauft. hab ihn nur vor dem komposter gerettet.waren übrigens 1jährige ruten, ohne kronenanschnitt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:freigemachter "Williams Christ"

hargrand » Antwort #8 am:

das geht doch mit nicolieren
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12163
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:freigemachter "Williams Christ"

cydorian » Antwort #9 am:

Williams ist mit Quitte A unverträglich, mit Quitte C gehts besser. Aber wer weiss, welche Unterlage die verwendet haben, vielleicht auch einen Quitte-Birne Bastard, Richtung Osten nicht ungewöhnlich (siehe pyronia veitchii)Pflanzgut aus Serbien - ich hoffe, der ist wenigstens CAC-Material. Es gibt sieben Virenkrankheiten der Birne, die mit infiziertem Pflanzgut übertragen werden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:freigemachter "Williams Christ"

Mediterraneus » Antwort #10 am:

pyronia, hmm, da wär die wurzel ja echt was besonderes ;Des war ein quittenblatt an der unterlage. das holz sah aber anders aus, als bei quitte a, irgendwie knorziger, deshalb dachte ich ja erst an birnenunterlage.und selbstverständlich steht auf dem deutschen Etikett "cac- Qualität" ;) vertrauen würd ich nicht drauf, obwohl, wo wohl die billigen plantagenbäume der eu so alle herkommen? doch nicht etwa alle vom balkan ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:freigemachter "Williams Christ"

Apfelfreund » Antwort #11 am:

das ist ja das komische. die williams kommt direkt aus der quitte. ich konnte keine 2 Veredelungen sehen. deshalb dachte ich ja, dass die unterlage ein birnensämling ist. ???chipveredelung?ach ja, die Bäumchen kamen aus Serbien. williams direkt auf quitte geht ja nicht, oder? zumindest nicht lange. auch deshalb fand ich es besser, wenn die williams eigene wurzeln macht. die 3 cm in der erde sollten reichen, oder?
Wie Hargand schon schreibt, es kann sich beim Veredeln um das Nicolieren handeln. Hierbei wird eine dünne Scheibe von z.B. Gellertsbirne auf die Unterlage gelegt und darauf dann die Edelsorte, hier Williams Christ. Die Scheibe von Gellerts ist dann nur wenige mm dünn, man sieht nur eine Veredelungsstelle.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:freigemachter "Williams Christ"

Mediterraneus » Antwort #12 am:

wundert mich, dass dieser mm gellerts die beiden unverträglichen williams und quitte auf dauer voneinander trennen kann.wird diese dünne scheibe nicht vom Kambium der williams oben und quitte unten irgendwann überwallt, so dass sich die unverträglichen irgendwann doch berühren?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12163
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:freigemachter "Williams Christ"

cydorian » Antwort #13 am:

Egal wie, bei billigst verramschter Massenware aus Osteuropa glaube ich nicht an einen solchen Baum. Ich tippe auf eine Williams-verträgliche Unterlage - davon gibt es genug.
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:freigemachter "Williams Christ"

Apfelfreund » Antwort #14 am:

wundert mich, dass dieser mm gellerts die beiden unverträglichen williams und quitte auf dauer voneinander trennen kann.wird diese dünne scheibe nicht vom Kambium der williams oben und quitte unten irgendwann überwallt, so dass sich die unverträglichen irgendwann doch berühren?
Deine Bedenken hören sich plausibel an, es wird trotzdem beim Nicolieren so veredelt.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Antworten