News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was tun bei völlig ausgetrocknetem Torf? (Gelesen 4076 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Was tun bei völlig ausgetrocknetem Torf?
Ich hasse es! >:(bei meinen Topfpflanzen, z.B. Zitrus oder Feigen die ich(leider) noch! in Torfsubstrat habe, nimmt das Substrat einfach keine Feuchtigkeit auf. und Stundenlang immer mal wieder gießen, da fehlen mir Lust und Zeit.bei einem Tauchbad schwemmt es mir die ganze Erde weg. geht also auch nicht. Was macht ihr in solchen Fällen?wäre es sinnvoll den Topfboden mit einer Folie zu verschließen, sodass das Wasser langsam aufgenommen werden kann? oder funktioniert das nicht? Untersetzer hab ich nicht genug... :-[also, wie geht ihr dagegen vor?
Re:Was tun bei völlig ausgetrocknetem Torf?
Stelle die Pflanzen so in einen Eimer, dass der Topf maximal zu einem Drittel im Wasser steht. Innerhalb eines Tages sollte der Topfballen feucht sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Was tun bei völlig ausgetrocknetem Torf?
Tauchbad ist die richtige Lösung. Damit die Erde nicht hochkommt und wegschwimmt, würde ich Plastikfolie mit Loch für den Pflanzenstamm darüber decken und um den Topf festbinden und dann in einen Wassereimer stellen. Zunächst nicht zuviel Wasser darin, damit es den trockenen Torf nicht hochdrückt. Alle paar Stunden etwas nachgießen.Und nie wieder so austrocknen lassen. 

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Was tun bei völlig ausgetrocknetem Torf?
aber das bei 30 Töpfen jede paar Tage ist mir dann doch zu viel :ound ich will ja dass die Erde leicht Feucht und nicht triefend nass ist.. 

Re:Was tun bei völlig ausgetrocknetem Torf?
das ist bei Zitrus schwer, die wollen abtrocknen, wenn die Erde ganz oden schon kein Wasser mehr aufnimmt, ist sie in 5cm Tiefe immer noch feuchtTauchbad ist die richtige Lösung. Damit die Erde nicht hochkommt und wegschwimmt, würde ich Plastikfolie mit Loch für den Pflanzenstamm darüber decken und um den Topf festbinden und dann in einen Wassereimer stellen. Zunächst nicht zuviel Wasser darin, damit es den trockenen Torf nicht hochdrückt. Alle paar Stunden etwas nachgießen.Und nie wieder so austrocknen lassen.




Re:Was tun bei völlig ausgetrocknetem Torf?
Zur schnellen Abhilfe in solchen Fällen greife ich zur Sprühflasche mit Wasser (die man sonst zum Besprühen von Bügelwäsche nimmt). Damit sprühe ich die Substratoberfläche durchdringend ein. Je feiner die Sprühdüse, desto schneller wird der Torf feucht. Funktioniert garantiert. Nachdem die Substratoberfläche benetzt ist, noch einen zusätzlichen Schluck Wasser aus der Gießkanne. Fertig. Auf Dauer hilft aber nur, die Substratoberfläche mind. 3cm dick zu mulchen - entweder mit Schreddermaterial, Grasschnitt, feinen Rindenmulch oder mineralisch (Grus, feiner Kies, Sand, Lavagrus, Seramis, feiner Tongranulat, etc.) Diese Mühe solltest Du Dir bei 30 Töpfen erst recht machen. ;)Stundenlange "Fußbäder" vertragen einige Zitruspflanzen nicht.
Re:Was tun bei völlig ausgetrocknetem Torf?
Ich würde es mit 'entspanntem' Wasser versuchen. Minimalmengen Spülmittel (1 Tropfen auf 20 Liter) haben höchstens Düngeeffekt und durch die fehlende Oberflächenspannung dringt das Wasser rasch in kleinste Zwischenräume ein. Ist ein Tip vom Profi - hat hier schon öfter bei Pflanzung in ausgetrocknete Blumenerde aus der Tüte bestens geklappt.LG
- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Was tun bei völlig ausgetrocknetem Torf?
stimme voll zu und spare mir die worte. bei mir ist lavasplitt als mulch obenauf. (bei citrus beim kies aufpassen, dass er nicht kalkhaltig ist)Auf Dauer hilft aber nur, die Substratoberfläche mind. 3cm dick zu mulchen - entweder mit Schreddermaterial, Grasschnitt, feinen Rindenmulch oder mineralisch (Grus, feiner Kies, Sand, Lavagrus, Seramis, feiner Tongranulat, etc.) Diese Mühe solltest Du Dir bei 30 Töpfen erst recht machen. ;)Stundenlange "Fußbäder" vertragen einige Zitruspflanzen nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung