Alle Varianten mit Kerzenflamme haben den Nachteil, daß diese Flammen SEHR zum Rußen neigen. Nichtrußend wären z.B. Spiritusflammen, auch dafür gibts geeignete Brenner.Schnelle Billigvariante: Teesieb mit Kräutern über Kerze halten.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Räuchern (Gelesen 23160 mal)
Re:Räuchern
Re:Räuchern
Ach Günther, ein bisschen Romantik will Frau doch auch haben.
Ansonsten könnte man ja gleich einen Bunsenbrennen verwenden.Und Teelichter russen doch eigentlich kaum.@hase1,6.Mit Thuja sollte man zurückhaltend umgehen, sie enthält das giftige Thujon, davon kann man Kopfschmerzen bekommen. Da gibt es bessere Alternativen, z.B. Wacholder.

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Räuchern
Halte einmal ein kaltes Metallstück in eine Teelichtflamme - wird genauso berußt, wie bei einer "normalen" Kerzenflamme - ist ja auch nix anderes.Nimm halt gleich eine tibetische Butterlampe...Ach Günther, ein bisschen Romantik will Frau doch auch haben.Ansonsten könnte man ja gleich einen Bunsenbrennen verwenden.Und Teelichter russen doch eigentlich kaum.
Re:Räuchern
Thujon, ist das nicht auch im Absinth enthalten. Kinder, nicht nachmachenMit Thuja sollte man zurückhaltend umgehen, sie enthält das giftige Thujon, davon kann man Kopfschmerzen bekommen. Da gibt es bessere Alternativen, z.B. Wacholder.

Eucalyptusharz
Ich hab bei einem Spaziergang Eucalyptusharz mitgenommen eignet sich das zum Räuchern und wie macht man das?
Re:Räuchern
Räuchern versuchen kannst Du, ob das Ergebnis befriedigt, mußt Du dann beurteilen.Aufsreuen, erst sparsam, auf glühende Kohlen. Alternativ: Handelsübliche Räucheröfchen verwenden.Meines Wissens werden bei Eukalyptus eher getrocknete zerriebene Blätter verwendet.
Re:Räuchern
Nachdem ich mehrfach über das feine Aroma von Alantwurzel las, habe ich am Wochenende ein Wurzelstück abgestochen. Hat jemand Erfahrung damit, wie man es zubereitet? Unter Wasser abgebürstet habe ich es schon. Ist es besser, es vor dem trocknen klein zu schneiden (habe ich Bedenken, weil durch Oxydation vielleicht was kaputt gehen kann) oder schnippelt man erst, wenn das Teil ganz trocken ist - wenn es sich dann überhaupt noch schnippeln lässt...Ich räuchre übrigens mit einem Räuchersieb über einem Teelicht.LG, Bea
Re:Räuchern
Hallo Bea!
Vor dem Trocknen schneiden! - Ich hab beides probiert, leider... Nach dem Trocknen ist es fast nicht mehr möglich, die Wurzel wird einfach zu hart.Das Schneiden ist eine sehr angenehme Sache, es duftet wunderbar - geräuchter Alant übrigens auch!Liebe GrüßeamritaHat jemand Erfahrung damit, wie man es zubereitet? Unter Wasser abgebürstet habe ich es schon. Ist es besser, es vor dem trocknen klein zu schneiden (habe ich Bedenken, weil durch Oxydation vielleicht was kaputt gehen kann) oder schnippelt man erst, wenn das Teil ganz trocken ist - wenn es sich dann überhaupt noch schnippeln lässt...
Re:Räuchern
Ja, unbedingt frisch aufschneiden, am besten in ganz feine Scheibchen.Der Geruch an den Händen nach dem Aufschneiden ist auch wunderbar. Man muss die Alantwurzel nicht unbedingt verräuchern, auch in einem Stoffsäckchen macht sich der Duft gut.Zum Räuchern eignet sich die Wurzel pur, aber auch gemischt mit anderen Zutaten. Alant ist pure Sonnenenergie, gut für das Gemüt. Hier eine Räuchermischung mit Alant: 1 Teil Alantwurzel1 Teil Myrrhe1/2 Teil Beifuss4 Teile Weihrauch 3 Teile Salbei (am besten Salvia apiana)(Mit Teil sind Raumteile gemeint, nicht gewogen)
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Räuchern
Ok, dann mache ich mich gleich dran. Hoffentlich ist sie noch nicht zu zäh.@Feder: Danke auch fürs RezeptLG, Bea
Re:Räuchern
Trocken Wurzeln kannst Du reiben, mit einer üblichen Küchenreibe.Vorsicht bei Allergien!
Re:Räuchern
Gegen Alant wird heute kaum jemand allergisch sein, denn wo kein Kontakt, da keine Allergie. Allergisch wird man erst nach mehrmaligem Kontakt. Alant wird aber seit langem nicht mehr verwendet.Interessant finde ich, dass im Alant Wirkstoffe sind, die das Wachstum von Tuberkuloseerregern hemmen.Vorsicht ist bei Beifuss geboten, gegen Beifuss gibt es relativ viele Allergien, aber da wohl auch eher gegen die Pollen des blühenden Beifuss.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Räuchern
Hallo Günther, was meinst du wohl, was besser ist?Meine Wurzelabstiche sind nicht so sehr dick, die werde ich jetzt auf jeden Fall frisch schneiden, weil ich sonst evtl mehr Finger reibe als Wurzel ;)Meinst du der Alantstaub beim reiben oder der Rauch ist allergen?LG, Bea
Re:Räuchern
Laut Literatur hat Alant ein allergenes Potential für alle, die auf Korbblütler allergisch sind bzw. sein können.Bei längerer Anwendung besteht die Gefahr der Sensibilisierung.Eigene Erfahrung kann ich nicht beitragen.Das (dickflüssige) etherische Öl ist wasserdampfflüchtig, bei der Anwendung könnte man die (geriebene) Wurzel wahrscheinlich auch günstig in einem Schälchen mit Wasser über der Flamme anwenden.
Re:Räuchern
Meine Hände duften wunderbar nach Alant, nachdem ich diesen jetzt fein geschnitten habe. - ergab einen vollen Suppenteller. Es war wie eine zu lange liegengelassene Gelberübe. Zäh aber noch gut zum schneiden. Die ganz dünnen Teile waren aber zu hart, die habe ich weggeworfen.Auf Korbblütler bin ich glücklicherweise nicht allergisch (-bisher
)LG, Bea
