News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hortensiensaison 2013 (Gelesen 79392 mal)
Moderator: AndreasR
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Hortensiensaison 2013
dank trolldu hast recht, wahrscheinlich ein Deschampsia ...Wunderbare Ihre Pflanzen!Hallo Moreno,deine 'Shiro Gaku' ist wunderschön. Hier ist sie auch sehr zuverlässig.Aber das Gras ist kein Uniola latifolia (Chasmanthium latifolium).

- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hortensiensaison 2013
Meine noch sehr bescheidenen Hortensienerfahrungen lehren mich genau dies. Klasse!Tot geglaubte leben länger... wenn man sie nicht zu früh kompostiert.![]()
8)Hydrangea aspera Kawakamii war letztes Jahr bis auf einen mickrigen Trieb im Gewächshaus zurückgefroren. Dieses Jahr sah es so aus als hätte sie ganz aufgegeben. Und heute entdecke ich dies.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hortensiensaison 2013
Nett ist die.Nahaufnahme

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Hortensiensaison 2013
Aber was ist sie 

Re:Hortensiensaison 2013
Hier noch einmal zum Vergleich die Blüte meiner 'Prolifera'. Die Form der Randblüten unterscheidet sich nicht oder kaum.Allerdings haben eure Pflanzen deutlich größere Blütenschirme mit einer höheren Anzahl von fertilen und sterilen Blüten. Bei meiner sind es in der Regel nur vier Randblüten. Sind es mehr (bis zu 6 habe ich gezählt) ist die Anzahl der fertilen Blüten noch geringer oder sie sind gar nicht vorhanden.Nahaufnahme
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hortensiensaison 2013
Die Pflanzen erreichen bei mir eine Höhe von ca. 60 cm und wachsen dichtbuschig aufrecht.Auffallen ist das schmale, langgestielte Laub, das im Vergleich zu anderen Hydrangea serrata sehr dunkelgrün ist und auch bei intensiver Sonneneinstrahlung kaum eine Rotfärbung zeigt.Zum Vergleich findest du hier links 'Preziosa' und rechts 'Blue Bird'.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hortensiensaison 2013
Bedenkt man die mögliche Herkunft bzw. den Ursprung der Sorte 'Prolifera', könnten eure Pflanzen jedoch auch mit gutem Gewissen unter diesem Namen verkauft werden.Die Ursprungspflanze soll 1864 von Maximowicz aus Japan nach St. Petersburg eingeführt worden sein und wurde zeitweise als Varietät von H. serrata bzw. H. accuminata geführt. Ist auszuschließen, dass nur ein Klon dieser Pflanze im Umlauf ist? Wurde sie vielleicht auch einmal generativ vermehrt? Man weiß es nicht.Sehr ähnliche Typen sind zudem unter dem Namen 'Mikata yae' und 'Shichidanka' im Handel. Auch aus den Fotos von Esveld wird man nicht viel schlauer.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hortensiensaison 2013
Es sind verschiedene Sorten. Die die Troll hat, sieht so aus wie die "Wildart" am Mount Rokko. Wenn man 七段花 (Shichdanka) googelt, findet man meist auch genau diese, und nicht die Sorte, die die glückliche Zwiebel zeigt., also mit den fertilen Blüten in der Mitte. Ich habe beide, die sind auch vom Laub unterschiedlich. Es gibt wohl noch unendliche Varietäten der Sieben-Stufen, die aber einen anderen Namen tragen -eine hübsche hier- http://plaza.rakuten.co.jp/kilala/13275/Die Taxonomie ist auch nicht so recht erhellend, ob nun h.s. stellata synonym mit Hydrangea serrata f. prolifera ist, ist mir ehrlich gesagt auch wurscht, da die Zuordnung der Schilder in botanischen Gärten auch nicht zuverlässig zu sein scheint.Und die Taxonomie auch nicht schlüssig aufgelöst ist, oder überseh ich was?http://www.biologie.uni-ulm.de/cgi-bin/ ... 77866:AIst die Herkunft eurer Mutterpflanze bekannt?
Re:Hortensiensaison 2013
Tut mir leid, ich platze in euer Fachgespräch. Nur schnell ein Foto vonHydr. macrophylla 'Mariesii Lilacina':
Im letzten Jahr war sie mir zu pink, heuer hat sie Aluminiumsulfat bekommen und die Blüte geht mehr ins Violette. Passt hier so besser.LGLeo

Hemsalabim
Re:Hortensiensaison 2013
und türkisfarbene Zentren! Sehr schön!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Hortensiensaison 2013
Leonora ein Bild passt immer
@HortenseDer "Ursprung" der Pflanze ist das Baumschulgebiet im Nordwesten. Und dieseProblematik der Sortennamen, kennen wir ja zur genüge. Vergleichbares mit der """" Sortenechtheit""" ist uns schon bei H. sargentiana, H. serrata 'Bluebird' und 'Preziosa', H. quercifiolia 'Pee Wee' etc. etc passiert. Es wird Jungware eingekauft und knapp ein halbes Jahr später sind die Pflanzen verkauft. Zum Großteil noch in knospigem Zustand verkauft, interessiert die wirkliche Sorten kaum noch.

Re:Hortensiensaison 2013
@ Leonora,die alte 'Lilacina' begeistert mich auch schon seit Jahren. :DIch habe zwar beschlossen, etliche Hydrangea macrophylla wieder aus dem Garten zu verbannen aber 'Lilacina' darf zusammen mit 'Generale Vicomtesse de Vibraye' und einigen anderen meist historischen Sorten sicher bleiben.@ Happy Onion,vermehrt und vertreibt eure Hortensie ruhig weiter unter dem Namen 'Prolifera'. Bei den Unklarheiten um die Klone 'Prolifera', 'Shichidanka', 'Stellata' und 'Mikata Yae' scheint wirklich erst eine Sichtung des in Europa vorhandenen Pflanzenmaterials die Unterschiede aufzeigen können. Euer Klon ist zudem für den "Publikumsgeschmack" sicher die attraktivere Pflanze.Ich möchte auch gar nicht wissen, was unter dem Namen 'Oamacha' und 'Koreana' alles im Handel unterwegs ist. Beides Sorten, die auch einmal als Unterart bzw. Varietät angesehen wurden und von Experten wie van Gelderen inzwischen auf Sortenstatus heruntergestuft wurden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hortensiensaison 2013
Hydrangea 'Garden House Glory' beginnt schon wieder zu knallen.
plantaholic
Re:Hortensiensaison 2013
Aha... man kauft bei den Briten? ;DZeig einmal weitere Fotos und berichte über das Wachstum dieser Hortensie, die nach Tante Google eine Hybride zwischen H. serrata und H. macrophylla sein soll.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...