News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
liquidambar acalycina- Erfahrungen? (Gelesen 2614 mal)
Moderator: AndreasR
liquidambar acalycina- Erfahrungen?
Hallo ihr allwissenden,der oben genannte ist mir im hiesigen Gartencenter über den Weg gelaufen.Kennt ihn jemand? Hat jemand Erfahrungen mit ihm? Soll er in die zweit Reihe oder bekommt er einen Logenplatz?So schaut er aus:http://www.esveld.nl/htmldia/l/liacal.htm
Schöne Grüße
claudia
claudia
Re:liquidambar acalycina- Erfahrungen?
Bevor Deine Anfrage unbeantwortet so langsam nach unten durchrutscht und verschwindet:Ich habe keine eigenen Erfahrungen mit der Art. Nach Angaben eines befreundeten Gärtners, der hier einen Kurpark betreut, soll sie winterhärter als. L. formosana sein, das schreibt auch Hilliers Manual of Trees and Shrubs.Was die Herbstfärbung angeht, so dürfte es ähnlich wie bei L. styraciflua individuelle Unterschiede geben. U.a. soll es Bäume geben, die ihr Laub bis in den Winter behalten. Davon dürfte dann auch abhängen, ob er einen Logenplatz erhalten soll oder eher etwas in den Hintergrund rücken sollte.Was mich wundert, ist, dass diese noch ziemlich seltene Art (die erst in den 1980ern eingeführt wurde) ihren Weg in ein Gartencenter gefunden hat.
Re:liquidambar acalycina- Erfahrungen?
danke bristlecone,das mit dem runterrutschen geht hier ja sehr schnell!Tatsächlich bin ich auch erstaunt, dass so etwas in einem schnöden Gartencenter zu finden ist. Aber manchmal gibt es ja solche Schwemmen von vorher noch nie gehörten Pflanzen, weil sie in irgendeiner Zeitschrift gezeigt wurden. Vielleicht ist er ja nur falsch ausgezeichnet? Aber wenn es denn ein L. styraciflua sein sollte, wer sollte sich die Mühe machen, da ein falsches Schild dran zu hängen?Dass er winterhärter ist als der L. formosana passt gut, da er sich bei mir mit Klimazone 6b abfinden müsste.Die Variabilität bei den L. styraciflua kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, vor allem, was die Herbstfärbung betrifft. Ich habe einen, der will einfach nicht richtig färben. Das nehm ich ihm sehr übel. Kann sich das mit dem Alter noch geben? Er steht hier aber inzwischen schon, na ja, ich sag mal, sechs Jahre.Daher hätte der L. acalycina gute Chancen, gut dazustehen, was die Herbstfärbung anbelangt. Mein L. styraciflua ist ja keine wirkliche Konkurrenz.
Schöne Grüße
claudia
claudia
Re:liquidambar acalycina- Erfahrungen?
Hallo Claudia,ich habe zwar auch keine Ahnung von diesem Baum.Aber da der Link nicht funktioniert, habe ich mal nachgesehen und den bei Esveld kopiert :http://www.esveld.nl/htmldia/l/liacal.htmBeim Abschreiben vergißt man leicht ein Zeichen oder Buchstaben, ist mir auch schon anfangs passiert.Inzwischen bin ich weitergekommen und kann Kopieren...
;DlgFips

Re:liquidambar acalycina- Erfahrungen?
oh, danke fips für die technische Unterstützung!(aber ich habs gar nicht abgeschrieben, sondern kopiert, jedenfalls versucht...)
Schöne Grüße
claudia
claudia
Re:liquidambar acalycina- Erfahrungen?
Leider nein. Ich hatte auch einen in einem etwas fortgeschrittenen Alter (ca. 15 Jahre), der hat sich nie verfärbt, sondern verbschiedete sein Laub mit einer angehauchten Schmutzviolett. War aber sonst ein Prachtkerl.Es soll am Boden liegen. Ich vermute mal, auch am Klon.Kann sich das mit dem Alter noch geben?
Re:liquidambar acalycina- Erfahrungen?
Hat denn in der Zwischenzeit jemand Erfahrungen mit diesem Amberbaum gesammelt? Mich interessiert vor allem die Winterhärte (auf amerikanischen Seiten gibt es Angaben in Richtung "nicht zuverlässig hart in USDA Zone 6") und die zu erwartende Größe (ich vermute mal nicht kleiner als L. styraciflua?).
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:liquidambar acalycina- Erfahrungen?
Er ist deutlich empfindlicher als L. styraciflua.Die letzten zwei Winter haben das deutlich gezeigt. Selbst großes Pflanzen über 2,5 Meter in einem großen Topf, hatten deutliche Schäden. Kein Totalschaden aber der gesamte Aufbau war hin.
Re:liquidambar acalycina- Erfahrungen?
OK - Vielen Dank! Das soll mir dann reichen.Blöderweise hab ich einen ebensolchen hier schon rumstehen.

Re:liquidambar acalycina- Erfahrungen?
Ja, das war hier auch so. Nach dem vorletzten Winter viele tote Zweige im oberen Bereich eines 3 m hohen Bäumchens, trotz sehr geschützter Lage. Aber immerhin kein Totalausfall.Er ist deutlich empfindlicher als L. styraciflua.Die letzten zwei Winter haben das deutlich gezeigt. Selbst großes Pflanzen über 2,5 Meter in einem großen Topf, hatten deutliche Schäden. Kein Totalschaden aber der gesamte Aufbau war hin.