News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hemerocallis 2013 (Gelesen 366371 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Hemerocallis 2013
Es ist ein schwieriges Thema, über das ich schon häufiger nachgedacht habe. Letztlich bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es im Endeffekt eine persönliche Entscheidungsfrage ist, die jeder für sich selbst beantworten muss. Beispielgedanken:Natürlich ist es prinzipiell richtig, dass eine unregistrierte Pflanze mit dem entsprechenden Marketing eine ebenso hohe Popularität erreichen kann, wie eine registrierte Taglilie, mit dem Unterschied allerdings, das keinerlei Referenzdaten zu dieser Hybride hinterlegt sind und im schlimmsten Fall mit ihrem Züchter verloren gehen, wenn es entsprechende Daten denn überhaupt jemals gegeben hat. So wüsste ich zum Beispiel gerne mehr über die Beckmannsche Züchtung 'Wiegen im Wind' oder auch den Waldorfschen 'Oirlicher Schnee', aber die Daten dazu haben vermutlich beide Züchter mit ins Grab genommen. (Oder lebt Herr Beckmann noch?)Anderseits kann man auch niemanden dazu verdonnern, Daten zu erheben und sie für alle Welt offenzulegen. Ich vermute, dass dies auch ein Problem ist, mit dem die AHS zu kämpfen hat, weil sie nämlich trotz ihrer Monopolstellung im Grunde keine Handhabe hat, um dieses Wunschziel zu realisieren. Sind die Auflagen, Anforderungen zu streng, sagen die Leute, "ach, dann mach ich es eben am System vorbei", kostenlos geht aber auch nicht, denn Datenbankpflege ist ein Haufen Arbeit, den Menschen machen müssen und die wiederum müssen auch von etwas leben.Weitere Gedanken im nächsten Post.
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Hemerocallis 2013
Ich denke, die Frage ist, ob ich das "System" als "ordnendes Element" akzeptiere und bereit bin, daran mitzuwirken oder ob mir das zu gut deutsch alles sch...egal ist und ich mein eigenes Süppchen koche.Der Vergleich hinkt möglicherweise, aber es ist ein bisschen so wie die Frage, ob Stammzellenforschung moralisch-ethisch vertretbar ist oder nicht, denn auch da ist es letzlich ein Stück weit die Frage, ob die Vorteile die Nachteile überwiegen oder nicht. Nun, was sind also die Vorteile, die so bestechend sind, dass man sie nicht auch auf anderem Wege erreichen könnte? Da muss ich ehrlich gesagt auch passen, denn im Zeitalter des Internets ist es ein leichtes, eine Referenz zu einer Pflanze in Umlauf zu bringen, wenn man das will, ohne dafür auch noch ein paar Dollar bei der AHS zu berappen. Aber: Man muss sich bewusst sein, dass sich Infos zwar wie ein Lauffeuer verbreiten können, dabei aber viele Leute auch gerne ihren eigenen Teil dazu erfinden und die eigentlich Information nachher so verdreht ist, dass man meinen könnte, man rede von zwei verschiedenen Dingen. Die Sache vom Apfel und der Birne halt. Was mich zu der Frage bringt: Wo gucken wir, wenn wir was über eine Taglilie wissen wollen, zuerst? Richtig, in einer Datenbank, deren informationsgehalt wir vertrauen, weil wir die darin hinterlegten Daten als vertrauenswürdig einstufen. Was man längst nicht von jeder Quelle im Internet behaupten kann. Und warum tun wir das? Weil wir wissen, dass dahinter ein System steckt, eine Struktur, eine ordnende Kraft. Was aber wäre, wenn alle lustig ihre Pflanzen mit den futuristischsten oder auch einfallslosesten Namen munter in die Weltgeschichte entlassen würden? Im Hinterkopf dabei auch an die Variabilität der Taglilie als Einzelhybride gedacht? Richtig, wir würden nur schwer zueinander finden und immer die Frage zu klären haben, ob wir auch wirklich über dasselbe Blümchen reden. Denn Malikos Web of Intrigue könnte dann ja meine Strawberry Candy sein oder Enairas Court Magician Callis Kyoto Swan, falls zufälig verschiedene Leute auf die gleiche Namensidee für verschiedee Pflanzen gekommen sind. Callis hat das Argument schon gebracht und ich finde, es leuchtet ein.So, abgeschickt und dann überlege ich vielleicht noch weiter...

Re:Hemerocallis 2013
Die geforderten Daten zur Registrierung sind umfänglich und manch einem ist es zuviel Arbeit. Er registriert nicht. Oder es gibt eine "lässige" Einstellung zu den nötigen Werten: Angaben für Knospenzahlen und Verzweigungen lassen manchmal eher auf Wunschvorstellungen als auf Fakten schließen. Bei dem Laubverhalten ist die Angabe "semi-evergreen" meiner Meinung nach überstrapaziert - natürlich ist man damit auf der sicheren Seite und es könnte auch verkaufsfördernd sein (statt mit "evergreen" Warnglocken auszulösen) - wie es die Knospen- und Verzweigungsangaben sicher sind.Es gibt Züchter, die sorgfältig ihre Pflanzen beobachten und die Daten über einen repräsentativen Zeitraum erheben. Und es gibt solche, die Pflanzen nach kürzester Zeit registrieren lassen. Und bei der Entwicklungsfähigkeit der Sämlinge (das werden andere hier noch viel besser wissen als ich) kann das nur schief gehen.Die Datenbank war für mich früher eine Bibel - mittlerweile bin ich vorsichtiger geworden.maliko
maliko
Re:Hemerocallis 2013
ich werde nie eine Taglilie registrieren lassen. Also ist das Für und Wider ohne jede Relevanz für mich.Meine Erfahrungen mit unregistrierten Sorten von Ronald Albert, Günter Waldorf und Walter Lahl sind durchweg gut. Manche Sorten übertreffen in ihrer speziellen Klasse was Form und Farbe betrifft die verfügbaren registrierten Sorten. Von GTB habe ich einen Sämling mit einem Nummern-Zahlencode. Finde ich unpraktisch. Was ich ganz enorm unpraktisch finde sind Taglilien von Harald Juhr, bei denen ich vermute, dass es kein Sämling, sondern eine Sorte ist und ich möchte der Sorte nicht einen zweiten Namen verpassen, wenn es einen ersten gibt. Die Taglilie muss aber einen haben, wenn sie so wüchsig und gut ist, dass ich sie gerne weiter gebe wie Mr Bojangles.Die doppelte Namenbelegung ist kein Problem in meinen Augen. Es ist leicht ohne eine Registrierung herauszufinden, ob jemand eine Pflanze dieses Namens hat oder in Umlauf gebracht hat. Das Netz findet alles heraus. Meine eigene Nomenklatur in meinen Exellisten umfasst immer auch die Herkunft einer Pflanze in eckigen Klammern. Damit ist das Problem gelöst.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Hemerocallis 2013
Ja, Maliko, da hast du natürlich auch Recht mit deinen Zweifeln ob der Wahrhaftigkeit der Daten in den Datenbanken. Aber die sind dann vom Züchter selbst "manipuliert" und nicht durch zweite, dritte, vierte Hand. Was mich wieder mal zu dem Gedanken bringt, dass das ganze Taglilienzuchtgeschäft auch eine gewisse Frage der Ehre ist. Ein heikles Thema.
Re:Hemerocallis 2013
bei mir hat heute den tagespreis - im harten wettbewerb gegen einen schönen cremeweißen hohls-sämling - daylilys sämling von limoncello gewonnen - absolut limoncellofarben und so toll! 

- oile
- Beiträge: 32223
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hemerocallis 2013
Und keine Foto? Was ist das denn?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Hemerocallis 2013
Foto ?Am besten gleich von beiden - Bescheidenheit ist doof..... ;DErgänzung:Zwei user - ein Gedanke...maliko
maliko
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Hemerocallis 2013
Ach Zwerggarten...
Der Sämling 'Curly Krücke' lebt noch, nachdem ihr euch alle so dafür stark gemacht habt und insbesondere Maliko sich dazwischen geschmissen hat. Steht getopft irgendwo zwischen all den anderen Pötten und ob er dieses Jahr blühen wird, weiß ich gerade nicht.

Re:Hemerocallis 2013


Re:Hemerocallis 2013
bitte:

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hemerocallis 2013
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hemerocallis 2013
bitte: ...





Re:Hemerocallis 2013
bei mir wird diese und diese Sorte demnächst blühen und ich bin sehr gespannt. Daneben der GTB Sämling, den zwerggarten auch hat, und zum ersten mal Hemerocallis altissima, auf die ich mich am meisten freue.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky