News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

kräuter, die wehtun (Gelesen 19308 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:kräuter, die wehtun

Martina777 » Antwort #60 am:

zwerggarten, so wie ich es verstanden habe, wird der Wirkstoff jetzt schon in Hautcremes verwendet.
oh, bildungslücke. :-[
Aber derzeit bin ich grad froh, dass die Pflanzen überhaupt durchtreiben, sie waren lang unterwegs und brauchten lang, um sich zu berappeln. Ich war durchaus froh, nur in ein winziges junges Blatt gebissen zu haben 8)
omg - eine geradezu homöopathische dosis! :o;D
Bildungslücke - soviel, was wir derzeit an Wissen anhäufen können, kann man gar nicht wissen. Da gibts mehr Lücken als Wissen, wenn man in die Tiefe geht, notwendigerweise.Ja, die Kresse ist furchtbar. Adstringierend, sauer, bis zur betäubenden Wirkung bin ich gar nicht gekommen, ich hab einen großen Schluck des nächsten Getränks genommen. ;D
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:kräuter, die wehtun

July » Antwort #61 am:

Ich wusste gar nicht, daß Spilanthes acmella und oleracea gut für die Haut sein sollen. Ich muss meine Falten behalten ;D An meine Haut kommt nur Wasser,selbstgemachte Seife und Nivea ;DIch würde aber wenn dann die Blätter quetschen und in Öl ansetzen und daraus eine Creme/Salbe machen:)Bitte sagt mir mal was zu Artemisia argyi. Ich habe soviel Kraut davon und möchte es irgendwie auch mal nutzen....räuchern tue ich nicht, ....tat ich bisher nicht.....und ja viele Pflanzen sind giftig. Gleich gehe ich mit Handschuhen Angelica archangelica-Samen ernten.......die kann man ja auch verwenden für Tee etc.Sonnige Grüsse von July
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:kräuter, die wehtun

Martina777 » Antwort #62 am:

Dann fängst halt an zu Räuchern. An den Sonnwendtagen, aber unbedingt am 31. 12. ;) Das Kraut kenn ich leider gar nicht.Ja, Ölauszug der Parakresse wäre möglich, wie Johanniskrautöl meinst Du? Frischmasken kann man ja einfach pürieren (mit Milchprodukten oder eben Aloe).
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:kräuter, die wehtun

July » Antwort #63 am:

Ich und räuchern......naja man weiß ja nie was alte Frauen noch alles zu anfangen werden ;DJa Frischpaste wäre doch gut als Maske. Eventuell auch Blätter in Olivenöl warm machen, nicht hoch erhitzen....mehrmals machen und dann Bienenwachs dazu.Ich experimentiere bisher nur mit Ringelblumensalbe und Beinwellsalbe. Eine österreichische Freundin von mir macht tolle Salben aus allen Kräutern, Wintersalben mit Schafffett, Salben und Cremes mit EM, das möchte ich auch noch lernen:)Artemisia argyi ist eine chin. Heilpflanze und es gibt nur Ausführungen in englischer Sprache....ich hätte gerne mal was in Deutsch darüber....?:)Das Saatgut damals vor Jahren kam auch von R.........Ist jetzt nicht mehr dort im Programm.Sonnige Grüsse von July
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:kräuter, die wehtun

Martina777 » Antwort #64 am:

Als erstes müsste man wissen, wie die Wirkstoffe löslich sind. Ich hab nie ausreichend Zeit, dachte, das krieg ich irgendwie nebenbei hin. Kriegte ich bislang nicht.Eine Frischpaste wäre eigentlich eine Probe-Kurzanwendung. Da durch Zerbeissen allerlei fühlbar ist :P , denk ich, da hat man schon einige "Sensations" und Wirkungen. Aber was sich im Mund "so" anfühlt, davor hab ich erstmal schon ein bissl Respekt. ;D Die "üblichen" und gut dokumentierten Anwirkungen verschiedener heimischer Heilkräuter versuch ich natürlich schrittweise auch. Ich möchte mir da gezielt Literatur besorgen, einiges hab ich schon, aber es wird genug kalte Winterwochenenden geben, da mehr zu lernen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:kräuter, die wehtun

pearl » Antwort #65 am:

Bitte sagt mir mal was zu Artemisia argyi.
pearl hat geschrieben:jetzt hier die Artemisia argyi in der Chinesischen Medizin wiki.

Code: Alles auswählen

Medicinal useWormwood leaves are gathered on a warm dry day in spring and summer when the plant is in flower and dried in the shade. In traditional Chinese medicine, they are considered to have bitter, pungent and warm properties and to be associated with the liver, spleen and kidney meridians.[5] The leaves are used as an antiseptic, expectorant, febrifuge and styptic.[6] The herb is considered to increase the blood supply to the pelvic region and stimulate menstruation, help treat infertility, dysmenorrhea, asthma and coughs.[5] Another use is in moxibustion, a form of healing in which the herb is burned in cones or sticks or on the tip of an acupuncture needle.[5] Boiling water can be poured onto the ground up leaves and used in a decoction, alone or with other substances, and the fresh leaf can be crushed and blended and a juice extracted.[5] A volatile oil can be extracted from the leaves and used in the treatment of asthma and bronchitis for which purpose it is sprayed onto the back of the throat and brings rapid relief.[7] The leaves have an antibacterial action and have been shown to be effective against Staphylococcus aureus, Bacillus dysenteriae, Bacillus subtilis, Bacillus typhi, Escherichia coli and Pseudomonas.
mir sind die Termini vertraut, weil ich gerade einen Qi Gong Kurs absolviert habe. Ein Kräuterpresssaft lief mir heute in einem Buch sozusagen über den Weg und die anderen Anwendungen hören sich interessant an.
die Traditionelle Chinesische Medizin verwendet Tees. Die werden eine halbe Stunde gekocht und dann eine halbe Stunde ziehen lassen. Im Kühlschrank aufbewahren und mehrmals am Tag trinken. Sollte von einem in dieser Heilkunst kundigen begleitet werden.Es gibt noch den Kräuterpresssaft, den man wie andere Säfte herstellt.Außerdem den Ölauszug.Alles ganz normale Verfahren der Naturheilkunde. Wenns hilft?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:kräuter, die wehtun

July » Antwort #66 am:

Danke Pearl :) :)!!Da bin ich ja ein kleines Stückchen weiter :)Sonnige Grüsse von July
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:kräuter, die wehtun

Martina777 » Antwort #67 am:

@ all, die die Parakresse erfolgreich kultiviert haben: Wie habt Ihr das gemacht?Meine beiden sind ausgepflanzt und wachsen eher rückwärts. Sicher sind tw. die Schnecken schuld, aber nicht nur. Ich bin ein bisschen ratlos.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:kräuter, die wehtun

riesenweib » Antwort #68 am:

bei mir steht sie sommers im topf, bekommt ein oder zweimal flüssigdünger, ansonsten nur wasser und liebe. Braucht durchschnittlich viel, sie ist kein durstkünstler. Den winter überlebt sie nicht, es ist im haus zu warm für die menge licht die es in OstÖ hat (oft trüb).nachtrag: sie kommt in einen grösseren topf, bleibt nicht im 9er oder 11er, in dem ich sie kaufe. Verwende torffrei erde mit etwas maulwurfserde. Lockere beim umsetzten allfällige drehwurzeln, entferne dabei auch was locker ist vom substrat, in dem sie kam. Zum leichteren umgewöhnen.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:kräuter, die wehtun

Martina777 » Antwort #69 am:

Danke für die Erläuterungen!Also könnte ich sie vielleicht retour in einen Topf pflanzen ... ob sich das die paar Monate noch auszahlt, frag ich mich halt.
Natura
Beiträge: 10716
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:kräuter, die wehtun

Natura » Antwort #70 am:

Ich säe die Parakresse immer im Frühjahr aus und habe dann massenweise davon ::). Ein paar Pflänzchen kommen in Töpfe, auch als Zierpflanzen, andere habe ich schon im Garten ausgepflanzt, da machen sich allerdings die Schnecken drüber her. Adstringierend und sauer finde ich sie nicht, ich spüre nur das betäubende Prickeln und zwar sofort, bei den Blüten noch mehr als bei den Blättern.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:kräuter, die wehtun

Martina777 » Antwort #71 am:

Natura, das ist interessant. Sieht die Parakresse denn auch irgendwann aus, dass man sie deswegen haben wollen könnte?Meine beiden Pflänzchen waren immer am gerade-noch-so-dahinvegetieren. Irgendwann hab ich sie dann doch verloren. Und schön waren sie nie, schade. Ich glaub nicht, dass das schon alles war?
Antworten