News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tabula rasa (Gelesen 4850 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Tabula rasa

troll13 »

Nun lacht nicht... ich bin ja selber Schuld. :PAm letzten Mittwoch rief der Forstwirt meines Vertrauens an, er hätte am Freitag Zeit eine marode Eierpflaume (links auf dem Foto, der Stamm wird noch ausgebuddelt) in meiner Schmuddelecke herunter zu sägen, deren Äste weit über mein Gewächshaus ragten.So weit so gut. Als wir fleißig am sägen waren, fiel uns auf, dass wir damit eine Windschneise schaffen, die dem daneben stehenden uralten Sambucus nigra (rechts im Bild) bei einem Sturm gar nicht gut bekommen könnte. Also auch hier wenigstens die Köpfe weg. Vielleicht treibt er ja sogar dort wieder aus, wo wir es von ihm erhoffen.Nun habe ich durch diese Aktion nicht nur die Licht- und Windverhältnisse in diesen Gartenteil völlig verändert sondern auch eine Fläche von ca. 9 x 5 Metern, die ich möglichst rasch wieder halbwegs dicht bekommen aber auch ansprechend und nachhaltig und ohne viel Pflegeaufwand eher "waldartig". bepflanzen möchte.Ich habe bisher folgende Ideen im Kopf:Dort, wo der Stamm der Eierpflaume steht, einen Hochstamm pflanzen. Aber was?Am Zaun drei bis vier Großsträucher pflanzen, die relativ rasch wachsen und wenigsten den Wind aus Westen möglichst schnell wieder brechen und ein wenig Schatten schaffen.Die ganze Fläche mit einem einzigen Bodendecker bepflanzen. Ich dachte hier an Lamiastrum galeobdolon 'Florentinum', den ich selbst in ausreichenden Stückzahlen zur Verfügung habe.Dazu (natürlich ;D ) Hortensien, große Farne, starkwüchsige grüne Hosta, Rodgersia und andere größere Wald- und Waldrandstauden.Über weitere Anregungen und Sortenempfehlungen würde ich mich sehr freuen.
Dateianhänge
neue_Spielwiese_pur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Eva

Re:Tabula rasa

Eva » Antwort #1 am:

Die Stämme sehen aus, als könnten sie wüchsige Clematis vertragen (Montana rubens?)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Tabula rasa

troll13 » Antwort #2 am:

Hier dachte ich eher an Schizophragma. Aber vielleicht ist auch noch Platz für eine Clematis. Wird im Hinterkopf behalten. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:Tabula rasa

lttp » Antwort #3 am:

Hochstamm: Magnolia kobus, als Sorte z. B. Esveld Select, steckt ne Menge weg und ist auch nicht bruchgefährdeter als die Pflaume, die dort schon stand.Sträucher: noch eine rosa M. stellata (Jane Platt) oder (und?) eine weiße Duftende. Ansonsten dunkellaubiger Sambucus, Heptacodium jasminoides, Viburnum lantana, Cornus mas, Acer campestre Evenly Red...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32280
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Tabula rasa

oile » Antwort #4 am:

:o Den Anblick muss ich erstmal verdauen. Da habt Ihr ja gründliche Arbeit geleistet. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Tabula rasa

Staudo » Antwort #5 am:

Hinter dem Zaun ist ja richtig viel Platz.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32280
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Tabula rasa

oile » Antwort #6 am:

Heptacodium miconoides würde ich auch vorschlagen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
zwerggarten

Re:Tabula rasa

zwerggarten » Antwort #7 am:

Hinter dem Zaun ist ja richtig viel Platz.
;D
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Tabula rasa

Schantalle » Antwort #8 am:

Dazu (natürlich ;D ) Hortensien, große Farne, starkwüchsige grüne Hosta, Rodgersia und andere größere Wald- und Waldrandstauden.
Dann bitte auch Cimicifuga!Ein Herbst ohne den herrlichen Kerzen im Schatten ist kein Hebst! ;D
Aster!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Tabula rasa

Staudo » Antwort #9 am:

Und wenn Cimicifuga, dann C. ramosa. Die blühen wirklich im Herbst und duften nach Honig. C. racemosa dagegen stinkt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Tabula rasa

Schantalle » Antwort #10 am:

C. racemosa dagegen stinkt.
Puh! Dann habe ich bei meiner Wahl damals wohl Glück gehabt!Hier wachsen mehrere Exemplare von C. ramosa 'Atropurpurea' und C. simplex 'Brunette' ... :D
Aster!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Tabula rasa

Staudo » Antwort #11 am:

C. simplex 'Brunette' ...
Die 'Brunette' ist für mich auch eine ramosa. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Tabula rasa

Schantalle » Antwort #12 am:

Aber sie (die meinen) stinken doch nicht!Hmmm ... Etiketten-Chaos bei der Gärtnerei? ::)
Aster!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Tabula rasa

Schantalle » Antwort #13 am:

Etiketten-Chaos bei der Gärtnerei? ::)
Ich korrigiere mich selbst: Eigentlich nicht, sie sehen wie 'Brunette' aus. Aber einen unangenehmen Geruch konnte ich bis jetzt nicht wahrnehmen ...
Aster!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Tabula rasa

Staudo » Antwort #14 am:

ramosa duftet doch, racemosa stinkt. ;) Bei den Holländern laufen 'Brunette' und 'Pink Spike' unter simplex. Die üblichen simplex 'White Pearl' und 'Armleuchter' blühen aber viel später.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten