News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Samthortensien und Artverwandte (Gelesen 75314 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Samthortensien und Artverwandte
nenenene, in diesen nicht! Da kannst du ganz alleine den Ritter spielen! Vielleicht hilft dir hier wer mit der Lanze, äh, dem Schriftverkehr.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Samthortensien und Artverwandte
Meine Rotlaubigen unterscheiden sich (derzeit noch) in der Winterhärte.'Hot Choclate' keinen Winterschaden, jeder kleinste Trieb zeigt neue Blätter, teils mit Blütenansatz.H. aspera 'Purple Leaf' treibt jedes Jahr steife 1m Triebe, diese bleiben bis März frisch, danach sterben sie bis zum Boden ab, die Pflanze treibt neu aus.
LG Elfriede
Re:Samthortensien und Artverwandte
ein tropisches Gehölz.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Samthortensien und Artverwandte
Deine Erfahrungen lassen hoffen.Meine Rotlaubigen unterscheiden sich (derzeit noch) in der Winterhärte.'Hot Choclate' keinen Winterschaden, jeder kleinste Trieb zeigt neue Blätter, teils mit Blütenansatz.H. aspera 'Purple Leaf' treibt jedes Jahr steife 1m Triebe, diese bleiben bis März frisch, danach sterben sie bis zum Boden ab, die Pflanze treibt neu aus.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
Ja, 'Hot Choclate' ist sehr dünntriebig. Wenn der Regen mal eine Pause einlegt, mach ich ein Foto.
LG Elfriede
Re:Samthortensien und Artverwandte
Heute scheint es an der Zeit, den Faden wieder aufzunehmen.Heute Abend habe meine drei Hydrangea sargentiana einmal abgelichtet. Auf dem Bild von links unten im Uhrzeigersinn:der Typ "Norddeutschland", der Typ "Speckhard" und ein Sämling, den ich von Fars bekommen habe. Ich habe sie letztes Jahr in etwa gleicher Größe in 7,5 L Co. getopft und zusammen im Keller überwintert.Alle drei zeigen die typischen Merkmale von Hydrangea (aspera subsp.) sargentiana (insbesondere die mit bloßem Auge erkennbare zottige weißliche Behaarung an den Trieben und Blütenstielen). In der Laubform und -größe sind zwar Unterschiede zu erkennen, wobei der Typ "Speckhard" wie erwartet das breiteste und optisch größte Laub besitzt.Ausläufer treiben die Typen "Norddeutschland" und "Speckhard". Beide sind jedoch vegetativ vermehrt, während der Typ "Fars" ein Sämling ist.Ob bei der Wuchstärke bzw. dem Jahreszuwachs wirklich ein Unterschied festzustellen ist sei dahingestellt. "Speckhard" liegt hier bis jetzt mit 30 cm vorne. Die beiden anderen haben ca. 25 cm zugelegt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
Unterschiede bestehen jedoch in der Blüte bzw. der Blütezeit. "Norddeutschland" und "Speckhard" blühen. Hier "Norddeutschland".
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
Zum Vergleich "Speckhard". Die Unterschiede sind marginal."Speckhard" mag vielleicht etwas großblütiger sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
Typ "Fars" ist jedoch erst in Knospe.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
Dazu zum Vergleich eine Knospe von "Norddeutschland" aus dem Freiland, die noch nicht so weit ist wie die im Keller überwinterte Pflanze.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
Strammes Kerlchen. Gute Gene!!Typ "Fars" ist jedoch erst in Knospe.
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Samthortensien und Artverwandte
Wird interessant werden, wie sich die Ausläufer machen. Ob es damit vollere Pflanzen gibt.
Re:Samthortensien und Artverwandte
sehr voll. Bei mir ist Speckhardt ein Gebüsch!
In nur 2 Jahren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Samthortensien und Artverwandte
Die Pflanze, die ich für einen Abkömmling von Hydrangea robusta halte ist wirklich bemerkenswert.Im Topf überwintert hat sie ohne Dünger und Umtopfen einen Zuwachs von grandiosen 50 bis 60 cm gemacht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
Die größten Blätter haben eine Länge von mehr als 25 cm ohne Blattstiel und der Austrieb ist wirklich spektakulär. 
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...