News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Thalictrum ab 2011 (Gelesen 98990 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Thalictrum ab 2011
Ich warte sehnsüchtig auf die ersten Blüten meines Thalictrums von der Staudenbörse im Boga - ist gut gewachsen und hat einendicken Blütenstand.Auch mein gelbes Thalictrum hat den Winter überstanden. Der Standort ist nicht so optimal - zwischen Farnen und Hosta im Schattenbeet - aber so ganz schlecht bekommt es ihm auch wieder nicht. Ist gleichfalls kurz vor der Blüte.L.G.
Re:Thalictrum ab 2011
Wie steht es bei Euch denn mit der Lebensdauer der Thalictrümmer? Meine verabschieden sich gern nach zwei, drei Jahren sang- und klanglos. Ist das einfach so, dass die kurzlebig sind, oder quäle ich sie irgendwie?
Re:Thalictrum ab 2011
Kommt darauf an, um welche Art es sich handelt. Manche wie Th. lucidum sind kurzlebig, andere wie Th. flavum oder auch 'Elin' überstehen mühelos 10 Jahre.
Re:Thalictrum ab 2011
Thalictrum splendide beginnt hier mit der Blüte. Es wird sehr hoch, ich glaube, es könnte 180 cm erreichen. Hat jemand Erfahrung bzgl. Winterhärte und Lebensdauer; hier steht es im ersten Sommer.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Thalictrum ab 2011
Ich habe heute im Garten von Gartenfreunden ein tolles Thalictrum gesehen, leider hatte ich keine Kamera dabei.Es ist mindestens 200cm hoch, alles an dieser Pflanze ist im Vergleich zu anderen Thalictren elefantös, die Stängel kleinfingerdick, das Laub riesig aber eindeutig thalictrumartig, die Blütenstände groß und üppig, jede Einzelblüte glöckchenförmig hängend, einfarbig cremeweiß.Die Gartenbesitzer wussten weder wo sie es gekauft hatten noch wie es heißt.Mit Google bin ich nicht fündig geworden. Hat hier jemand eine Ahnung?
Re:Thalictrum ab 2011
Wenn es sich z.B. um T. delavayi 'Hewitt's Double' handelt so ist dies fast schon normal. Diese Sorte wird fast nur in vitro vermehrt und wenn die Phytohormone aufgebraucht sind, bricht die Pflanze zusammen (spätestens im dritten Jahr). Glücklich kann sich schätzen, wenn man noch eine auf alte Art vermehrte erwischt hat. Dann sieht es mit der Langlebigkeit anders aus.Auch wenn die Pflanzen in Großpötten mit Dünger hochgenallt werden (Oscomotkegel) reagieren Thalictrümmer verschnupft, wenn der Dauerdünger aufgebraucht ist.Wie steht es bei Euch denn mit der Lebensdauer der Thalictrümmer? Meine verabschieden sich gern nach zwei, drei Jahren sang- und klanglos. Ist das einfach so, dass die kurzlebig sind, oder quäle ich sie irgendwie?
plantaholic
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Thalictrum ab 2011
Könnte das von mir gesuchte Thalictrum T. dasycarpum sein?Kennt jemand diese Pflanze?
Re:Thalictrum ab 2011
Das unbekannte Thalictrum hört sich toll an, Gartenlady! Ich habe nicht wirklich eine Ahnung, Th. dasycarpum ist es nicht, die habe ich & sie sieht der Th. polygamum sehr ähnlich, sie wird zwar riesig, hat aber ganz feine Schleierkrautblütchen.Th. tuberosum kenne ich nicht in Natura, die hat glaube ich größere weiße Blüten, allerdings wohl nicht glöckchenförmig.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Thalictrum ab 2011
Talictrum tuberosum ist es nicht.Ich muss versuchen Samen zu bekommen, vor allem muss ich noch mal mit Kamera in den Garten. Das wäre eine super Pflanze für´ s Weiße Beet im Boga.Thalictrum polygamum haben wir im Weißen Beet, das ist aber ein Kümmerling gegenüber dem Gesuchten.
Re:Thalictrum ab 2011
Hier steht eine Pflanze seit sicher zehn Jahren herum. Es ist eine Restpflanze eines laborvermehrten Satzes. Der Zuwachs ist praktisch null, sie kommt aber jedes Jahr sehr zuverlässig mit einem Blütenstängel.Wenn es sich z.B. um T. delavayi 'Hewitt's Double' handelt so ist dies fast schon normal.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Thalictrum ab 2011
Ich habe T. delavayi 'Ankums' und T. 'Ulrike' - die werden beide riesig und haben schöne große Blüten. Könnte es ein solches sein?'Ulrike' habe ich erst das erste Jahr, aber hab letztes Jahr bei Coen Jansen einen Bestand gesehen der war unglaublich schön!
Talictrum tuberosum ist es nicht.Ich muss versuchen Samen zu bekommen, vor allem muss ich noch mal mit Kamera in den Garten. Das wäre eine super Pflanze für´ s Weiße Beet im Boga.Thalictrum polygamum haben wir im Weißen Beet, das ist aber ein Kümmerling gegenüber dem Gesuchten.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Thalictrum ab 2011
Die gesuchte Pflanze blüht weiß und die Blütenstände sind gröber als die der T. delavyi, es ist kein Schleierkraut für den Schatten, es ist eine stolze Solitärstaude.
Re:Thalictrum ab 2011
Oh, sorry - das "weiß" hatte ich überlesen.Es gibt seit kurzer Zeit eine T. delavayi splendide white, die ich aber noch nicht gesehen habe.Die könnte es evtl. sein - google doch mal nach Fotos und vergleiche.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Thalictrum ab 2011
Ganz bestimmt nicht, das ist nie und nimmer eine delavayi.
Re:Thalictrum ab 2011
Das gleiche hätte ich über Ankum's auch gesagt, wenn ich es nicht gewusst hätte - 2,5 m hoch mit sehr dicken Stielen und total standfest. Delavayi ist ganz schön variabel....das schreibe ich aber auch weil mir gerade nichts besseres einfällt. Eine rochebrunianum album wäre noch denkbar, aber davon hab ich nochnie gehört. Schade dass es kein Foto gibt!
Viele Grüße aus dem Ermstal !