News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
mulchen mit frischem holzhäcksel? (Gelesen 4871 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- maigrün
- Beiträge: 1902
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
mulchen mit frischem holzhäcksel?
am freitag werden meine obstbäume geschnitten und es wird viel material zum häckseln anfallen. kurz darauf verreise ich. die staudenbeete (noch jung und daher ziemlich lückig) trocknen zur zeit stark aus, sonne, viel wind und eh wenig regen.ich wollte mit dem frischen häcksel die beete mulchen, um die feuchtigkeit im boden zu halten. doch nun habe ich gerade beim BdS gelesen: "Frisches Holzhäckselmaterial ist ungeeignet!" also besser nicht?
Re:mulchen mit frischem holzhäcksel?
Das steht nicht, warum es nicht geeignet sein soll?
Ich habe auch schon oft mit frischen Häckselgut gemulcht. Bei feuchter Witterung bilden sich dann schonmal Pilze, aber ich habe keine wirklich negativen Auswirkungen feststellen können.

Re:mulchen mit frischem holzhäcksel?
Frisches Häckselmaterial frisst einen Haufen Stickstoff. Ansonsten habe ich Staudenpflanzungen auch schon mit Holzhäckseln gemulcht, das geht durchaus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:mulchen mit frischem holzhäcksel?
Das ist doch Grüngut. Da sollte doch ein Haufen Stickstoff im Grünanteil sein.Ich habe in solchen Haufen schon ziemlich erhöhte Temperaturen festgestellt.Das sehe ich schon eher als Problem, also die Schicht nicht zu dick werden lassen.Der Stickstoffmangel sollte erst später auftreten, nach der ersten heißen Phase.Gibt das Häckselgut eigentlich auch wuchshemmende Stoffe ab?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Quendula
- Beiträge: 11679
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:mulchen mit frischem holzhäcksel?
Könnte man eine handvoll Hornspäne unter das frische Zeug mischen? Gegen das Stickstofffressen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:mulchen mit frischem holzhäcksel?
Genau das macht man doch.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:mulchen mit frischem holzhäcksel?
Ich habe das in den letzten beiden Jahren gemacht und richtig gute Ergebnisse dabei erzielt. So prächtig wie auf den frischholzgemulchten Flächen wächst der Giersch nirgends sonst.Wusste ich noch nicht.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:mulchen mit frischem holzhäcksel?
da waren noch ein paar Fitzelchen drin geblieben. Aber ich lebe ja sowieso irgendwie damit.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:mulchen mit frischem holzhäcksel?
Kurze Zwischenfrage:Soll man Obstbaumhäcksel in der Nähe von Obstbäumen ausbringen?Ich meine wegen Infektionsgefahr durch modernde Blätter und Holz.Die hiesigen Obstbauern bringen den Obstbaumschnitt ("die Stauden", wie man hier sagt), weit weg von den Obstgärten in den Wald.Ich dachte, das hat seinen Grund in Hygiene - Leichen bringt man ja auch weg, "unter die Erde" oder verbrennt sie... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21079
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:mulchen mit frischem holzhäcksel?
Wahrscheinlich weniger, wegen Infektionsgefahr durch modernde Blätter und Holz - wobei natürlich Zersetzungspilze auch gesunde Pflanzen befallen können - aber eigentlich werden ja auch die Nährstoffe über die Zersetzung wieder dem Kreislauf und somit den gemulchten Pflanzen zugeführt.Sondern eher bringt man Obstbaumschnitt nicht unter Obstbäumen aus, um die Ausbreitung von gefährlichen Obstbaumkrankheiten zu verhindern, Feuerbrand, Scharka, Gummifluss, Monilia....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela