News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Asteriscus sericeus scheint recht unkompliziert zu sein. Meine Pflanzen haben die Regenzeit gut überstanden. In diesem Sommer hat es viel geregnet und ich bin nicht immer dazu gekommen, das Wasser aus dem Untersetzer auszuleeren. Mal sehen, was sie zu einem dunklen Berliner Winter sagen.
Hier ging es auch recht gut - kein einziger Verlust, trotz der vergleichbaren Feuchtigkeit im Westend der Republik. Einige Pflanzen haben sogar einen leichten silbrigen Schimmer bekommen, der das Blatt in natura so begehrenswert macht.
Der Geruch der Blätter ist so eine Mischung aus Geranie und harzig, nicht uninteressant!:)Michael
Gerade habe ich entdeckt, daß 3 Pflanzen eine Blütenknospe haben .Einen leichten Silberglanz haben die Pflanzen auch, aber nicht so ausgeprägt wie auf Gran Canaria. Sie stehen zur Zeit an der Südseite vom Haus, dem sonnigsten Platz, den ich zu bieten habe. So richtig verzweigt hat sich bisher keine Pflanze. Sie haben zwar Seitentriebe, aber die bleiben sehr kurz. Einige habe ich noch in recht kleinen Töpfen, hoffentlich schaffe ich es noch sie umzutopfen. Vielleicht wachsen sie dann auch mal in die Breite.
Meine am weitesten Entwickelte hat auch bloß Blüte in Grün, da sie bis vor 2 Tagen noch draußen stand und nicht so recht vorankam.Ein paar Jungpflanzen stehn noch draußen, mal sehen, wie sie mit den leichten Frösten klarkommen.:)Michael
Wie haltet Ihr das mit den empfohlenen reduzierten Wassergaben? Meine empfinde ich als recht durstig. Ich gieße dann auch. Sie stehen hier bei 15 - 18 Grad. Kühler könnte ich anbieten, aber dort ist es sehr schattig.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Da die Blätter schnell schlapp herab hängen, gieße ich alle paar Tage durchdringend. Der Standort ist hell und recht warm, 18 Grad könnte hinkommen.Yep, und wenn ich vertrocknete Blätter entferne, riecht das schon seltsam, fast wie Droge. Es gibt bestimmt Leute, die sowas rauchen.3 Pflanzen habe ich übrigens überzählig.....:)Michael
Mir stellt sich jetzt ernsthaft die Frage nach einem Rückschnitt. Eine meiner zwei Pflanzen basisnah 2 Seitentriebe gebildet und weiter oben auch welche, die andere zwar nicht, aber beide haben den ganzen Stamm entlang kleine Blättchen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Genau dasselbe Bild hier.Ein Rückschnitt ist eine gute Idee, da die momentanen schlaffen, weichlichen Triebe nicht so erfolgversprechend wirken und die zahlreichen vorhandenen Austriebe am Stamm sich gut auswachsen dürften. Warte aber noch, bis die Sonne stark genug ist. Die jetzigen Blätter sehe ich als eine Art Notausrüstung zur Ernährung der Pflanze an, die im Frühling ihren Dienst erfüllt haben. Evtl. werden die Neuaustriebe nach einem jetzigen Rückschnitte zu geil und man müsste wieder zurückschneiden.:)Michael