News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildpflanzen-Küche (Gelesen 12224 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10746
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Wildpflanzen-Küche

thomas »

Hallo zusammen,ich möchte hier auf ein außergewöhnliches Restaurant und ein außergewöhnliches Buch hinweisen, denen ich beiden viele Besucher / Leser wünsche. Ich denke, beide passen sehr gut zu uns Gartenmenschen.Aber lest selbst: Dumaine, Jean-Marie: Meine Wildpflanzenküche .Habt ihr bereits Erfahrungen mit Wildpflanzen in der Küche?Liebe und beeindruckte GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wildpflanzen-Küche

Nina » Antwort #1 am:

Die haben dort einen sooo netten Trüffelhund! Der ist richtig gut und findet jede Menge Trüffeln in der Eifel. :o :DBild leider nur von hinten. ::)
Dateianhänge
trueffelhund.jpg
Gryyn

Re:Wildpflanzen-Küche

Gryyn » Antwort #2 am:

Sehr interessant, v.a. auch die Besprechung der beiden Objekte im Portal.Eigene Erfahrungen mit Wildpflanzen in der Küche sind bescheiden. Mag an der Faulheit, die Kräuter zu sammeln, hängen. Oft ist wild ja alles viel kleiner, so dass man die doppelte Geduld braucht. Einige Wilde bzw. im Garten angebaute Halbwilde haben das Innere meiner Küche doch schon gesehen: Leimkraut, Hirschhorn- und andere Wegeriche, Brennnessel, Baumspinat und andere Melden, natürlich Löwenzahn, Rauke, Klee, Sauerampfer, junge Buchenblätter, Haselnüsse, Bucheckern... und dann etwas Wildobst wie Schlehen oder Kornelkirschen. Die Kräuter wandern meist in Pastasosse oder als Brotaufstrich auch mal ins Büro.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Wildpflanzen-Küche

riesenweib » Antwort #3 am:

verwende viele wildkräuter im frühling in den salaten. als aufstrichbeigabe, als teigbeigabe, für souffles, liköre, ansatzschnäpse, tees etc.ein ergänzendes buch: Wildkräuter Delikatessen von Susanne Till, auch nach jahreszeiten geordnet. ist (noch) kein pur link!lg, brigitteHabe es zum pur-link gemacht. LG Nina
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wildpflanzen-Küche

Nina » Antwort #4 am:

Aber jetzt: Wildkräuter Delikatessen von Susanne Till. Danke Riesenweib! :)
Gryyn

Re:Wildpflanzen-Küche

Gryyn » Antwort #5 am:

Fleischhauers Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen (Bestellink) gehört dann aber auch noch hierher. Pur-Besprechung hier.
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Wildpflanzen-Küche

Ismene » Antwort #6 am:

Bin schwer beeindruckt, was Jean-Marie und seine Frau so alles zaubern. Sie müssen wirklich Multitalente sein, nicht nur Kochkunst, sondern auch profunde Kräuterkenntnisse, didaktisches Geschick bei den Pilzwanderungen, die hohe Kunst des Einmachens, genaue Naturbeobachtungen usw. Und der Hund hilft auch mit! :D Habe gerade die Webseite besucht und die Speisekarte ist wirklich sehr verlockend . Und im Online-Shop Leckereien für Kräuterhexen. Wäre fein, wenn Wildkräuter jetzt eine Renaissance erleben würden. Hey Grynn, du bist ja ein ganz heimlicher Kräuterknabe. Wär schön, wenn du deine aktuellen Genüsse etwas streuen würdest hier im Forum, z.B. im Gartenjahr bei Frost melden, dass die Schlehen jetzt erntereif sind oder im Arboretum/Gartenküche, welche Laubblätter essbar sind.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Gryyn

Re:Wildpflanzen-Küche

Gryyn » Antwort #7 am:

Das Leimkraut ist nochmals richtig in Form gekommen. Also flugs ein Körbchen voll der eleganten Lanzettblättchen gepflückt, dazu einige Baumspinatblätter, viel Hirschhornwegerich (der auch grad wetterbedingt in Topform ist), glatte Petersilie, die letzten Basilikumblätter. Wandert alles in den Kräuterhacker, wird mit Olivenöl, durchgedrückter Knoblauchzehe, Salz und Chilli nach Belieben gemischt und dem beigegeben, was noch fad schmeckt, also z.B. unter Salzkartoffeln, Reis oder Pasta gemischt.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10746
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Wildpflanzen-Küche

thomas » Antwort #8 am:

Einfachste Kräuterküche kommt mit mehligen Kartoffeln, sehr gutem Olivenöl und einem Händchen Kräuter aus ... das Schönste ist der lange Nachgeschmack ... auf einem 'Teppich' aus feinem Olivenöl tanzen Kräuteraromen langsam Walzer ;)Nein, ich habe nicht zu viel getrunken.Genießerische GrüßeThomas
Dateianhänge
kraeuter_N15833.jpg
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Wildpflanzen-Küche

Ismene » Antwort #9 am:

auf einem 'Teppich' aus feinem Olivenöl tanzen Kräuteraromen langsam Walzer ;)
Sehr schön gesagt! :)Wobei man fairerweise sagen muss, dass Basilikum und Thymian sehr geschmeidig schweben, wohingegen der Salbei doch schonmal mit seinen italienischen Holzpatinen (zoccole) klappert.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10746
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Wildpflanzen-Küche

thomas » Antwort #10 am:

Es stimmt, der Salbei kommt, wenn in Gesellschaft, oft etwas vordergründig-derb daher. Man darf ihn da nur dezent einsetzen.Alleine aber, z.B. in Butter (!) etwas angebraten, ist er ein guter Solist in einem Konzert mit Pasta und Parmesan.Küchendirigentengrüße ;)Thomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Huschdegutzje

Re:Wildpflanzen-Küche

Huschdegutzje » Antwort #11 am:

Hallo,ich kann es im Frühjahr kaum erwarten bis der erste Löwenzahn ( bei uns im Saarland Bettseicher in Frankreich Pissenlit genannt) den Kopf durch die Erde streckt, um ihn zu einem leckeren Salat zu verarbeiten. Schmeckt super gut mit Dürrfleisch abgeschmeckt und ist auch noch gesund ( blutreinigend und harntreibend ) ;DDann wachsen der Gundermann und die Knoblauchrauke wild bei mir in der Wiese. Die machen sich gut in Salaten als Gewürz, oder die Gundermann-Blüten in einem Salat oder einer Bowle als essbare Dekoration.Pimpinelle habe ich im Frühjahr angepflanzt und vor 2 Tagen beim Hundespaziergang in der Wiese nebenan eine wilde Pflanze gefunden.(Schicksal, das Geld hätt ich mir sparen können ;D)Von wilden Hollunderbüschen hab ich auch geerntet und Hollunder-Apfel-Marmelade gemacht, :D hmmmmmmmmSalbei wächst wie wild in meinem Kräuterbeet, obwohl der eine gekaufte Pflanze ist ;) Da ist mir der Geschmack auch etwas zu stark, allerdings für einen guten Hustentee immer zu haben. :)Gruß Karin
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wildpflanzen-Küche

Nina » Antwort #12 am:

Genießerische GrüßeThomas
Thomas, da ist es aber etwas mit Dir durchgegangen... als "Wildkräuter" gehen sie aber natürlich zB in Italien durch. ;)
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

salbei

frida » Antwort #13 am:

Wenn Ihr alle schon von Salbei sprecht, hier ein von mir geliebter Snack:Mehl und eine Prise Salz in Wasser (oder Bier) rühren, bis die Konsistenz ist wie ungeschlagene Sahne. Salbeiblätter eintauchen, dann in Olivenöl zwei, drei Minuten ausbacken. Hmmmh!Gruß von Frida
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
thomas

Re:Wildpflanzen-Küche

thomas » Antwort #14 am:

Antworten