News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zimmer-Hibiskusblüten (Gelesen 292663 mal)
Moderator: Phalaina
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Mal eine Zwischenfrage, die zwar eigentlich in die Rubrik Pflanzengesundheit gehört, aber bei mir grade die Hibisken betrifft. Die haben nämlich seit geraumer ein Problem mit Spinnmilben. Mit Neem habe ich sie eine Zeitlang in Schach halten können, aber nun sind die Biester wieder da. Nu stehen die Töppe aber hauptsächlich in meinem Büro und u.a. aufgrund der Pflanzengröße habe ich dort keine Möglichkeit zu spritzen. Gibt es irgendein Mittelchen zum Gießen? Ein Hausmittel vielleicht? Über feuchte Luft lachen die Biester ja bloß. Für einen hilfreichen Tipp wäre ich dankbar.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Am besten hilft natürlich, die Töpfe draußen zu Übersommern. Alternativ viel lüften. Meist sammeln sich ja die Spinnmilben, wenn die Pflanzen schön hinter der Scheibe brutzeln.Feuchte Luft hilft, wenn man die Töpfe etliche Zeit in Tüten hüllt. Muss man in einem trockenen Büro vermutlich immer wieder machen. Raubmilben helfen auch. Aber ob das funktioniert in einem Büro?Provado sprühen hilft wohl auch, ist aber eben schon recht giftig. Ob das, wenn man es gießt auch hilft? Ansonsten vielleicht mal Daniel fragen?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
die blüte ist noch auf!ich habs nicht nachgemessen, nicht über 15cm durchmesser würde ich sagen, aber definitiv zu schwer für die dünnen triebe... die blüte hält nicht lange, mal sehen, ob die von heute morgen noch da ist, ich glaube aber nicht... ...

- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Das isses! Danke, RosarotRaubmilben helfen auch. Aber ob das funktioniert in einem Büro?

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Genau, jetzt weiß ich, warum mir beim Anblick der Blüte immer das Wasser im Mund zusammenläuft.

Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Toll!
Die Farbe auf dem linken Foto hat was von wassermelonenrot, rechts mehr orangerot. Weiß gar nicht, was mir besser gefällt. Jedenfalls eine klasse Farbkombi.



Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Hier mal ein Hisbiskus Sorte Standard einfach rot ungefüllt.Aktuell heut früh aufgenommen.
Eigentlich kein Zimmerhibiskus, sondern ein Terrassenhibiskus. Den haben wir schon einige Jahre und bis jetzt kam er immer ohne Spinnmilben über den Winter.Das war bisher meist das Todesurteil der anderen, die dann umgehend auf den Kompost geflogen sind. Wahrscheinlich blüht im das auch mal.Sofern er den nächsten Winter überlebt muß ich ihn umtopfen. Der Zuwachs ist nicht mehr so besonders obwohl er gut gedüngt wird.

nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Ich finde, es ist ein schönes Bäumchen. Schade finde ich, daß es schon für den Abflug zum Komposthaufen ausgewählt ist, Amur.Die Hibisken sollte man, wenn man hat, auf die Terasse verfrachten und nicht im Zimmer einsperren.... Eigentlich kein Zimmerhibiskus, sondern ein Terrassenhibiskus. ...


-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Da hast du mich falsch verstanden. Der ist nicht ausgwählt für den Kompost, nur habe ich halt kein wirklich passendes Winterquartier für ihn. Und da werden die halt anfällig für Spinnmilben. Das gilt für fast alle anderen Kübel, die man zwar wärmer, aber eigentlich nicht in Zimmerwärme überwintern soll. Ich hab nur Zimmerwärme am Südfenster ==> trocken heiss und das freut die Spinnmilben. Bisher erwies er sich als robust. Selbst als letzten Winter die Mandevilla nebendran voller Spinnmilben war, blieb er verschont.Das war im März, die Mandevilla wurde komplett runter geschnitten und wanderte dann ins GWH (da ist es dann feucht und die Spinnmilben waren schnell weg). Sie hat sich aber bis heute nicht richtig erholt, und wird wohl nicht mehr ins Winterquartier kommen...Schade finde ich, daß es schon für den Abflug zum Komposthaufen ausgewählt ist, Amur....
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
... Da hast du mich falsch verstanden. ...

Wenn absehbar ist, daß man ihn nicht mehr überwintern kann, kann man es ja übers grüne Brett oder ein Forumstreffen versuchen.So bin ich auch zu einem Topf gekommen, den ich schwer überwintern werden kann.Der ist nicht ausgwählt für den Kompost, nur habe ich halt kein wirklich passendes Winterquartier für ihn.

Re:Zimmer-Hibiskusblüten



- oile
- Beiträge: 32160
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Toll!Die Blüte ist offen, 18 cm groß, und geht am zweiten Tag wieder zu.[td][galerie pid=103560]Climax 1[/galerie][/td][td][galerie pid=103559]Climax 2[/galerie][/td]


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!