News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tja Aber die Winden sind weg Naja, durch das erste Malheur mit dem Cornus alba (das mir ja schon eine Lehre hätte sein sollen ) , wo die Einzelpfänzchen der Hecke damals sogar noch erheblich kleiner waren, denke ich, dass aller Wahrscheinlichkeit nach nächstes Jahr alles wieder gut ist, ich hab den C. kousa ein bisschen gedüngt und übe mich eben in Geduld.Der Witz ist, dass er sogar eine ganze Reihe Blüten hat nach der einzigen Blüte letztes Jahr - die aber jetzt ebenso wie die Blätter aussehen
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
ja, die Saison ist eigentlich vorbei bei Nachbarn steht dieser Cornus kousaund lächelt mich jedes Jahr übern Zaun ankönnt ihr den bestimmen,und-vermutlich ganz doofe Frage-kann ich den über Stecklinge vermehren?grüsseschalotte
Bestimmen kann ich ihn dir leider nicht, aber über Stecklingserfahrungen kann ich berichten.Im Gegensatz zu Cornus sanguinea, Cornus alba "Sibirica" z.B. lassen sich andere Cornus-Arten viel schlechter über Stecklinge vermehren - ich habe letztes Jahr einen Versuch mit Cornus controversa gemacht.Von 4 Stecklingen, die ich letztes Jahr Anfang Juni genommen hatte, 2 in Erde unter Plastikhaube, einer im Wasserglas, einer über den Winter draußen in der Erde, bekam der im Wasserglas nach 3 Monaten zwar kleine Wurzelansätze, verschied aber nach dem Versuch, in Erde umzusetzen.Nur der Dünnste und Jüngste unter Plastikhaube entwickelte wirklich Wurzeln, was aber erst definitiv im darauffolgenden Frühjahr durch einen Austrieb wirklich sicher war.Insofern - es kann funktionieren Man sollte aber geduldig sein
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
ja, die Saison ist eigentlich vorbei bei Nachbarn steht dieser Cornus kousaund lächelt mich jedes Jahr übern Zaun ankönnt ihr den bestimmen,
Eine exakte Bestimmung der Sorte wird nicht gehen, aber vielleicht kann man es etwas eingrenzen: Bleibt der immer rein weiß, oder verfärben sich die Blütenhochblätter vorm Verblühen ganz oder teilweise rosa?
Eine exakte Bestimmung der Sorte wird nicht gehen, aber vielleicht kann man es etwas eingrenzen: Bleibt der immer rein weiß, oder verfärben sich die Blütenhochblätter vorm Verblühen ganz oder teilweise rosa?
die bleiben cremefarben, keine Spur von rosa,genau das find ich auch gut sodas Foto ist auch fast schon am Ende der Blütezeit aufgenommen
Vielleicht können HappyOnion oder troll13 noch Genaueres sagen.Gängige Auslesen bzw. Sorten, deren Blüte stets reinweiß bleibt, sind Cornus kousa var. chinensis, 'China Girl' und 'Milky Way'.
Ich halte mich da vornehm zurück. :-XVor kurzem war ich im Park der Gärten in Bad Zwischenahn und hatte vor, die dort bestehende Cornus Sammlung zu dokumentieren.Nicht nur, dass die Akkus meiner Kamera nach der fünften Pflanze schlapp machten. Mindestens bei bei 'China Girl' überkam mich die Einsicht, dass ich letztlich nur etwas über die Pflanzen berichten kann, die ich von meiner Arbeitsstelle her kenne.Das Exemplar dort hatte weder den locker aufrechten Wuchs, den ich von den Pflanzen aus unserem Betrieb kenne sondern war zudem auch kaum mit Blüten besetzt. Dabei haben sogar die jüngeren Containerpflanzen im Betrieb geblüht, obwohl sie mit Laubeinschüttung im Freilandquartier überwintert haben.In den Themengärten habe zudem noch mindestens zwei völlig andere Varianten von 'China Girl' gesehen. (Jedenfalls nach der Beschilderung). ???Das einzige was ich zu dem Thema sagen kann, ist: "Mein Name ist Hase, seht ihr meine langen Ohren nicht?"
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
das ist ja, äh, eher seltsam,lieber Hase troll,d.h. also, wenn schon cornus kousa,dann unbedingt blühend kaufen, weil es sonst rosa enden kann.und Stecklingen zu nehmen, bzw sie zum weiterwachsen zu bringen,scheint auch eher schwierig.grüsseschalotte
kauf bei nächster Gelegenheit die häufig angebotene Sorte Cornus kousa var. chinensis 'China Girl'. Cremefarbene grünliche Blüten und schöne Früchte. Ich sah neulich einen in einem Garten, dem es nicht gut ging. Flechten an den Zweigen und winzig kleine Blättchen. Der Boden - Lösslehm. Aber wenn der Boden bei den Nachbarn einen so schönen Strauch hervorbringt, dann auch in schalottes Garten, das ist gewiss!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Hallo zusammen,Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe mich in der Baumschule in einen ca 2,20 m hohen, sehr schlank wachsenden cornus verliebt. Er ist wirklich sehr schlank, höchstens 60 cm und einstämmig. Würde meinem kleinen Garten sehr entgegen kommen. Laut Baumschule wurde er nicht zurück geschnitten und ich konnte auch keine Anzeichen dafür finden. Allerdings stimmt das Etikett nicht ( satomic?!). Ich Hänge in den nachfolgenden PostsMal Bilder des Etiketts , des Habitus und der Blüte an, viell könnt ihr mir sagen um welchen cornus kousa es sich tatsächlich handeln könnte...Lieben dank im voraus
Sieht nicht unbedingt nach 'Satomi' aus.Beschreibung des Habitus ("einstämmig"), die eingerollten Blätter und die Blüte sehen mir eher nach 'China Girl' aus.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...