News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten (Gelesen 1052362 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
Inken
Re:Phloxgarten
Habe gerade nochmal oiles Lieblingsphlox betrachtet - die Röhren sind nicht rötlich dort. Die Zeichnung ist ebenfalls anders.Aber wäre ein schöner Hammer gewesen - oile hat Antonin, bzw. ich habe oiles Lieblingsphlox!

- oile
- Beiträge: 32442
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Phloxgarten
Das wird eine Miniliste. Du bist eingetragen.@oile, legst Du für 'Perlmutt' auch eine Liste an? Falls ja, würde ich mich gern eintragen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
sarastro
Re:Phloxgarten
Dies musste ich auch schon feststellen!Eclaireur ist eine der ältesten Sorten.Hier ein interessanter Fall: 'Eclaireur' (Lemoine, 1888). Eigentlich. Aber in Russland sieht der Eclaireur komplett anders aus. Purpur mit einem weiß-rosa Spiegel. Orientiert man sich an den alten Beschreibungen, dürfte "unser" Eclaireur falsch sein ...
-
Inken
Re:Phloxgarten
Ja, es könnte sogar sein, dass er gemeinsam mit Magnificence, Crépuscule und Iris zu den absolut ältesten noch existierenden Sorten gehört. Irgendwo steht sogar das Jahr 1849 als Ursprung geschrieben, vielleicht gab es aber auch zwei verschiedene selben Namens undundund ... Hier ein Link zu einer Diskussion über den 'Eclaireur' - Ihr findet im oberen Zitatekasten teils englischsprachige Beschreibungen für diesen Phlox.Das Foto von Ljena (ca. ein Drittel scrollen - rechte Blüte kieken) zeigt den ANDEREN. 
-
sarastro
Re:Phloxgarten
Wir hatten ihn früher in der Staudengärtnerei Feldweber, wo ich damals Produktionschef war. Irgendwo habe ich auch noch ein Dia von Eclaireur. Ebenfalls bin ich mir nicht mehr sicher, ob 'Landhochzeit' überhaupt noch echt im Handel ist. Desweiteren ist 'Württembergia' ebenfalls ein Problemfall. Vieles, was mit diesem Namen angeboten wird, ist 'Judy', 'Eva Foerster' oder 'Rijnstroom'. Aber darüber hatten wir früher schon diskutiert.
-
Inken
Re:Phloxgarten
'Rijnstroom' als 'Württembergia' verkaufen???
Es gibt leider ähnliche Taktiken und vergleichbare Fälle. Seit Jahrzehnten. Und so verschiebt sich alles um den Phlox. Phloxe, die nicht sortenecht sind. Das ist so schade.Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass ich die echte 'Landhochzeit' habe ...
*und glaubt bis ans Ende ihrer Tage an Märchen und so'n Zeug*
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Phloxgarten
Weiß jemand, um welche Sorte es sich hierbei handeln könnte?Er stammt auch dem Garten meiner Eltern, und es handelt sich mit Sicherheit um ein älteres Modell...Ariane
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
zwerggarten
Re:Phloxgarten
phlox rosa, mit auge.
sowas war schon vor mir im garten (in verschieden ausgeprägten sämlingsgenerationen) und wächst und blüht wie der teufel! 
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Phloxgarten
Hey, Zwergo, da wäre ich jetzt aber nicht drauf gekommenphlox rosa, mit auge.![]()
![]()
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
Inken
Re:Phloxgarten
Das Erbstück erinnert ein wenig an 'Bright Eyes', nimmt man die Form der Blüte her. Die roten Stängel aber ... sind etwas 'Fesselballon'. Alles in allem ist die Sorte, so es denn eine ist, sehr wahrscheinlich nicht mehr bestimmbar. Leider.Foto: 'Bright Eyes' (Symons-Jeune, 1956)
-
Inken
Re:Phloxgarten
'Fesselballon' (1936) von Karl Foerster. Frühe Blütezeit und rotstielig. Letzteres ist bei meinem Exemplar noch nicht so ausgeprägt, da der Phlox erst sein Einjähriges feiert. 
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Phloxgarten
Gar so alt muss er nicht unbedingt sein. Den Kleingarten hatten meine Eltern erst in den 80ern bekommen. Und ob er aus dem Mietshausgarten mit umgezogen ist, glaube ich eigentlich nicht.Könnte z.B. früher mal aus einem Pö.....e-Katalog stammen....Ariane
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Phloxgarten
'Fesselballon' (1936) von Karl Foerster.
Ganz bestimmt nicht!Inken hat geschrieben:Wenn es zu viel wird, bitte mitteilen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Phloxgarten
Habe mich gerade mal durch die Seite von Hartmut Rieger geklickt.Von der Blüte her könnte es auch Landhochzeit sein.Aber bislang ist er nur 80 cm hoch. Das könnte natürlich an meinem Boden liegen...Ariane
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.