Ja, die Angaben für die 'Landhochzeit' schwanken extrem. Die Höhe der Sorte ebenfalls. Wahrscheinlich ist das standortabhängig, hat evtl. auch was mit Bodenreaktionen zu tun.Was die 'Sommerfreude' betrifft - warte noch ein-zwei Wochen, dann blüht meine, und wir können vergleichen.@Leana, 'Oljenka' ist ein traumhafter Phlox. Gesund, blütenreich und ... ein Gaganov! Das Beste daran.Gaissmayer gibt nur 80-100 cm an...Und wie wäre es mit Sommerfreude?LG nach ÖsterreichAriane
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten (Gelesen 1051930 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
Inken
Re:Phloxgarten
Re:Phloxgarten
sarastro, das ist ja toll, da bekommst du wieder viele Schönheiten zu sehen. Und ich hoffe wir dürfen dann an den Neuheiten teilhaben.
Ich wollte noch wissen von welchem Züchter stammt Alenki Tsvetotshek den du hast? In russischem Forum habe ich Information bekommen, dass es früher zwei Züchtungen unter dem Namen gabs. Und kannst du vielleicht Bilder von dem zeigen wenn er blüht.
-
Inken
Re:Phloxgarten
Oh, bitte sag den Russen, welch hervorragende Sorten die russischen Züchter hervorgebracht haben und dass ihre Phloxkenntnisse und das Wissen um den Phlox und natürlich ihre Leidenschaft dafür hier sehr hoch geschätzt werden! ... und schau Dir doch bitte mal 'Mister X' (Neuheit) an. Er soll echt silber sein. Na ja, etwas zumindest ...... Doch ich freue mich schon wieder riesig auf Russland!![]()
Dieses Mal bin ich eingeladen worden und bei der Bewertung von Neuheiten mit von der Partie und halte überdies einen Vortrag. Bin schon jetzt ganz hibbelig!
-
Inken
Re:Phloxgarten
@Leana, nicht von Groschikova (1941)???PS: ... den Alenkij Zvetotschek meine ich.
-
Inken
Re:Phloxgarten
Ein russisches Phloxfoto schiebe ich noch hinterher. 'Manon' (1941) von Maria Pawlowna Bedinghaus. Dieser Phlox ist federleicht. Federleicht. 
Re:Phloxgarten
Ich habe im russischen Forum geschrieben, dass ich Alenkij Zvetotschek bei mir gepflanzt habe und dadrauf habe ich da Info und ein Bild von der Phloxsammlerin gezeigt bekommen aus ihrer Kollektion. Frei übersetzt von mir: Formal gibt es zwei Sorten Alenkij Zvetotschek - von Groschikova 1941, er war weit verbreitet und jetzt noch in Sammlungen zu treffen, und zweiter von Nagibina bis 1943, wahrscheinlich nicht erhalten geblieben, weil die meisten Sorten von ihr haben die Kriegszeiten nicht überlebt.@Leana, nicht von Groschikova (1941)???PS: ... den Alenkij Zvetotschek meine ich.
Re:Phloxgarten
Und das Info auf russisch hier rein zu koppieren geht nicht.
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Phloxgarten
Herzlichen Glückwunsch, das ist bestimmt eine besondere Ehrung und ein Highlight im Gärtnerleben. Viel Spaß und Erfolg!Und bring uns schöne neue Pflanzen mitHier beginnt langsam der Phloxsommer. Doch ich freue mich schon wieder riesig auf Russland!![]()
Dieses Mal bin ich eingeladen worden und bei der Bewertung von Neuheiten mit von der Partie und halte überdies einen Vortrag. Bin schon jetzt ganz hibbelig!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
Inken
Re:Phloxgarten
Ich weiß, habe ich auch schon versucht. ;)Ich schaue in FLOKSIN rein und suche die Beiträge. Oder ist es auf Zwjetuschaja Datscha?Und das Info auf russisch hier rein zu kopieren geht nicht.
Re:Phloxgarten
Ich weiß, habe ich auch schon versucht. ;)Ich schaue in FLOKSIN rein und suche die Beiträge. Oder ist es auf Zwjetuschaja Datscha?
Das ist auf forumhouse.ru bei Floksy Seite 68 Wie ich verstanden habe da sind auch einige Züchter von FLOKSIN, schöne Bilder und Bilder von neuen Züchtungen. Mir haben deine Phloxe Igor Talkov und Russkaja Krasaviza sehr gefallen, von deutschen Sorten die mir gefallen haben hab ich schon Verkäufer rausgefunden(gut, nicht alle kann man so leicht kaufen), kannst du vielleicht verraten wo ich die kaufen kann? Die sind toll, von Igor Talkov habe ich mehrere Bilder im russischen Forum schon gesehen.
-
Inken
Re:Phloxgarten
Danke! Ich habe es gefunden. Ich werde bei den Floksin-Freunden nach einer Beschreibung der Nagibina-Sorte fragen.Hier ist ein Beitrag von Ljena über Maria P. Nagibina, falls es Dich interessiert. :)Meine Phloxe habe ich aus verschiedensten Quellen - aus Staudengärtnereien im In- und Ausland oder auch von privat zusammengesammelt.'Russkaja Krassaviza' habe ich nochmal - schreib mir bitte Deine Adresse als Persönliche Nachricht.
-
Pewe
Re:Phloxgarten
So, heute hab ich ein paar Fotos, wenngleich ... na jaGekauft als 'Classic Cassis'
-
Pewe
Re:Phloxgarten
als 'Susanne' - klein und niedlich und offenbar recht früh = letztes Blütchen
-
Inken
Re:Phloxgarten
Ja, ja und ja! :DUnd die 'Susanne' blüht so früh, weil sie eine arendsii-Sorte ist (W.Arends, 1959). Eine wunderschöne!