News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2416746 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Rosen-Kater
Beiträge: 229
Registriert: 1. Nov 2012, 09:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Rosen-Kater » Antwort #2085 am:

Unsere Reben blühen erst :oFrüher hatten wir um diese Jahreszeit schon min. 5mm große Beeren. :P
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #2086 am:

DitmarWenn hast du viele Sorten früh,späht dann wo siehst du Sorgen.
So knapp unterm Polarkreis (Dresden) sind die Reifezeiten in den letzten ca. 7 ... 8 Jahren immer später geworden und einige Sorten habe ich schon gerodet, weil sie überhaupt nicht mehr reifen. Diese Tendenz scheint sich dieses Jahr fortzusetzen.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #2087 am:

Ditmar Bin ich neugierig welche haben Spatel gesehen?Sogar bei mir im warmen Gegend musste ich eine roden.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #2088 am:

Piroschka und Venus sind eben durch mit der Blüte und haben schön angesetzt, Palatina steht in voller Blüte, Chevchenko, Frumoasa, und Drushba beginnen aufzublühen. Rhea streckt gerade erst ihr einziges Geschein.Alle Reben stehen an Südwänden.Ich hoffe für die kommenden Wochen stark auf Sonne und Wärme.
Benutzeravatar
BriTrau
Beiträge: 58
Registriert: 19. Sep 2010, 16:50

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

BriTrau » Antwort #2089 am:

Hallo TafeltraubenfreundeWie im letzten Jahr ist " Jana "gelb , kernlos große Beeren, wieder die schnellste von allen Sorten.In ca. 3 Wochen ist sie erntereif. Es folgt dann " Affrodite " ebenfalls kernlos gelb große Beeren.Oidium ist in diesem Jahr kein Thema, es wurde aber auch konsequent gespritzt. Es ist im Gewächshausaber auch nicht anders möglich. Zum Thema Steckholz habe ich die Erfahrung gemacht, das Reben ausSteckholz gezogen, wesentlich schneller wachsen als gepropfte Reben, für mich im Gewächshauszu schnell. Mann kommt mit dem schneiden kaum noch nach. Bei " Jana " ist es besonders gut zu sehen,beide Formen stehen nebeneinander. Hier könnte man besser auch eine schwach wüchsige Unterlage nehmen.Wer hat " Magdalena " kernlos blau große Beeren lt. Katalog von Ahrenz u.Siebert gekauft und Erfahrungen damit gemacht?Wenn meine reif sind werde ich zu den Praktiken dieser Versand Gärtnereien Neues mitteilen.Gruß aus dem Münsterland Britrau.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #2090 am:

Bin ich neugierig welche haben Spatel gesehen?
Nicht mehr reif wurden z.B. FVK 9-11 und Rhea.Die meisten Reben wurden gerodet, weil erfroren, z.B.: Juliane, Arkadia, Pieszna, Lakemont, Campell Early, Isabella Blau, Millenium, Wostorg, Bielyi Kokl, PalatinaMuskat Bleu wurde gerodet, weil immer alles verrieselt, nie ErtragGlenora schmeckte zwar gut, aber die Trauben und Beeren waren winzig. Jacobsberger hatte auch praktisch keinen Ertrag.Sicher ist die Aufzählung nicht vollständig.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #2091 am:

Zur Reife bei mir in Dresden:- In der Plantage Beerengröße ca. 2 mm- an der Hauswand Süd-West, Beerengröße 5 mmIch habe nur frühe und mittelfrühe Sorten.Trotz des warmen Wetters in der letzten Zeit hat sich da kaum etwas getan. Die Reife liegt gegenüber vergangenen Jahren um ca 4 Wochen zurück, gegenüber früher ca. 6 bis 8 Wochen (vor der globalen Erwärmung).
Benutzeravatar
Blatt10
Beiträge: 9
Registriert: 18. Jul 2013, 17:30

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Blatt10 » Antwort #2092 am:

ich würde den trauben noch ein paar wochen geben das gute wetter beginnt ja eig gerade erst!
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #2093 am:

]Bin ich neugierig welche haben Spatel gesehen?Nicht mehr reif wurden z.B. FVK 9-11 und Rhea.Die meisten Reben wurden gerodet, weil erfroren, z.B.: Juliane, Arkadia, Pieszna, Lakemont, Campell Early, Isabella Blau, Millenium, Wostorg, Bielyi Kokl, PalatinaMuskat Bleu wurde gerodet, weil immer alles verrieselt, nie ErtragGlenora schmeckte zwar gut, aber die Trauben und Beeren waren winzig. Jacobsberger hatte auch praktisch keinen Ertrag.Sicher ist die Aufzählung nicht vollständig.Ditmar du arme Polar WinzerMein aufrichtigen Beileid um so viele schöne Sorten welche sind nicht geeignetfür deine Gegend,bei uns sind die meistens superrrrrrrMit Galant und Garant wurdest besser stehen,diese Sorten im Polen nach aufrührengeben gute schmeckende Erträge.Bei mir fast alle Sorten um 1cm Beeren grüße.Auf Grund geschlossenen Garten(hohen 3m Mauer,weniger Durchzug) erlebe ich wie jeden Jahr hohen druck vonEchten Mehltau aber Temperaturen wie im Glashaus.Meine vorjährige Aussagen zu manchen Sorten muss ich auch revidieren.Diesen herbst wegen Krankheiten meiner Bedingens Lage werde ich Sorten welchebenötigen hohen spritz Aufwand roden( Rhea definitiv und Artemis,Jakobsbergerwegen Verrisselung),und falsche unterlagen- rissen große Blätter neigen leichte zumkränken.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #2094 am:

Die größten Beeren hat hier derzeit Venus mit ca. 1cm, gefolgt von Frumoasa, Palatina und Drushba.Die kleinsten hat Piroschka, dafür sind sie gleich nach der Blüte schön rot geworden. sieht hübsch aus.Definitiv weg kommen Rhea hatte nach 4 Jahren das erste kleine Geschein welches jetzt keine einzige Beere trägt, Primus vier Jahre ohne Gescheine, ein fünftes Jahr warte ich nicht mehr und eine unbekannte, selbes Problem, will auch nicht mehr wissen was sich hinter der unbekannten verbirgt.
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Ayamo » Antwort #2095 am:

Muskat Bleu wurde gerodet, weil immer alles verrieselt, nie Ertrag
War bei mir auch so, auf märkischem Sand. Hast du auch Sandboden?Birstaler Muskat verrieselt auch seit 3 Jahren. Die steht auch auf der Abschussliste, oder kann es an was anderem liegen?
Dateianhänge
130706_Birstaler_Muskat_verrieselt.jpg
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #2096 am:

An alle TraubenfreundeVerrisselung bei Tafeltrauben solltet ihr zuerst im Boden suchenoder Fachleute fragen ich bin keinen aber habe ich erfahrenen Kollegeaus Polen gefragt.Sand und Lehm Boden fehlen enorm Bor auch Mikroelementen welche kann manmit Blatt Düngung ausgleichen weil die Trauben davon verbrauchen.Wenn ein Jahr mir die Trauben verrisseln dann nächsten Jahr sind wider OK.Bitte nicht immer auf die Sorten schimpfen sonder Boden untersuchen lassen.Überlastung Blatt -Trauben zu verstehen gehört zum ersten Tafeltrauben Fibel.Sorten Unterlagen Wahl Fachleute überlassen mit ???????Krankheiten Schutz und Blatt Düngung zb.Reifeisen Berater oder Agronom Technikerfür Weinbau fragen Dosierung A- O selber mach man auf Auge kann schief gehen.schönen Grußsilesierps.Wo ist der JAKOB und CO
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #2097 am:

Ich wette der Bild zeigt Bor Mangel.
zwerggarten

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

zwerggarten » Antwort #2098 am:

@ dietmar: schlimmstenfalls gibts flaschenweise verjus... :-X ::)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #2099 am:

Bei mir fast alle Sorten um 1cm Beeren grüße.Auf Grund geschlossenen Garten (hohen 3m Mauer,weniger Durchzug) erlebe ich wie jeden Jahr hohen druck von Echten Mehltau aber Temperaturen wie im Glashaus.
Das Problem habe ich auch mit einigen Standorten meiner Reben. Arkadia zum Beispiel ganz schlimm - jedes Jahr echter Mehltau bereits sehr früh, jetzt natürlich auch. Sorten, die als recht mehltaufest verkauft werden. Allmählich reicht mir die Anrührerei von Netzschwefel. Wahrscheinlich kommt sie im Herbst raus und eine Muskat Blau rein. Die soll sehr mehltaufest sein.
Antworten