News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Beet neu gestalten (Gelesen 2669 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Beet neu gestalten

Venga »

Ich möchte das Beet neben der Haustür neu gestalten und brauche ein paar Tipps. Als wir hier vor 4 Jahren einzogen, gab es hier keinen Garten im eigendlichen Sinne und ich musste alle Pflanzen, die ich mitgenommen habe, hier zwischenparken (einige sind schon umgepflanzt).Das Beet ist eher dreieckig, an den kurzen Schenkeln (Weg, Terrasse, Rasen) ca. 2,50 lang. Die dritte Seite wird von einer fast schwarzen Sichtschutzwand begrenzt. Das Beet ist bis ca. 10:00 schattig.BildGanz links, neben der Haustür, sind 4 Pflanzsteine. Die sollen bleiben, weil die Stelle pfurztrocken ist und nichts wächst. Vor der Wand stehen links und rechts eine Clematis (sollen bleiben), dazwischen von links ein Nelkenwurz (soll durch einem Blutweiderich ersetzt werden) eine Campanula garganica (kann weg, muss aber nicht) und ein gelbgrüner Euonymus (soll bleiben)Davor ist ein kleiner Formteich (soll bleiben) mit einer Sumpfschwertlilie, einer Seerose und Eidechsenschwanz, der soll eventuell von etwas niedigem Gesellschaft bekommen.Rechts vom Teich steht eine rotlaubige Zwergweigelie (soll bleiben)BildDer Bogen geht zur Terrasse. Das Stück muss umgestaltet werden. Die Campanula garganica links kann bleiben, muss aber nicht. Der Trittstein daneben bleibt.Der Frauenmantel kann weg oder muss zumindest versetzt werden, da die Blätter ständig über den Eidechsenschwanz hängen. Die Hosta möchte ich im Beet behalten, sie kann aber versetzt werden. Dann stehen da noch eine Palmlilie (zwischengeparkt) eine Scabiosa (zwischengeparkt), eine Heleborus (von der Hosta verdeckt) und noch eine Campanula garganica (kann weg, muss aber nicht)BildDas Beet von der Rasenseite. Da werde ich wahrscheinlich das Beet um 30 cm verbreitern.Hier stehen linksSandglöckchen rote KüchenschelleWiesenknopfEntenschnabel-Felberich2 Ballonblumen, rosa und blau (eine weiße soll noch dazukommen)Gemswurzrosa Lilien (sollen weg)tränendes Herz (muss versetzt werden oder weg)Mitte Camelie (zwischen den Lilien und dem tränenden Herz) die ist zwischengeparkt, kann aber gern bleiben.Schokoladenblume (die wohl den Winter nicht überlebt)RechtsFette Henne Heleborus (hinter der Henne)Schmetterlingsflieder Flower Shower als Abschluß zur Sichtschutzwand (soll bleiben)Im Beet sind noch diverse niedrige Zwiebelpflanzen (Krokus, Scilla, Wildtulpen, Hyazinthen, Perlhyazinthen, kleine Narzissen...)beet6.jpgDie Beetmitte zu gestalten ist nicht "das Ding". Die Randbepflanzung macht mir Sorgen.Die Ageratum und Tagetes sind nur Lückenfüller (lanweiliger/einfallsloser geht´s nimmer) und sollen durch niedrige Stauden ersetzt werden. (keine Steingartenpflanzen)Ich habe aber so gar keinen Schimmer, was ich als Randbepflanzung nehmen soll. Die einzige, die ich schon weiß, ist meine Taglilie Stella de Oro.Je mehr ich stöbere, desto weniger fällt mir dazu ein.Sie müssen nicht unbedingt lange oder viel blühen aber schönes Laub sollten sie haben.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Beet neu gestalten

lonicera 66 » Antwort #1 am:

Als Randbepflanzung finde ich Storchschnabel immer sehr schön. Blüht bei mir recht lange und das Laub finde ich auch sehr apart. Muß aber in Grenzen gehalten werden, einige Sorten wuchern schnell.Heuchera ist auch nicht schlecht, die gibt es in so vielen verschiedenen Farben, sehr schöne Schmuckblattstaude und passt mMn auch gut zur Hosta.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Beet neu gestalten

Venga » Antwort #2 am:

Storchenschnabel ist eine gute Idee. Ein Geranium sanguineum habe ich sogar, das würde dort gut hinpassen. Es gibt ja noch andere kleine Sorten.Heuchera würde ich am Liebsten pflanzen, aber die braten dann ab 10:00 in der Sonne. Ich weiß nicht, wie lange das gut gehen würde.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21068
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Beet neu gestalten

Gartenplaner » Antwort #3 am:

Über die Heucheras gibts einen eigenen Thread, da werden auch die Sorten aufgelistet, die gut in der Sonne gedeihen!Ansonsten würd ich auch zu robusten Bodendeckern tendieren, da sind die Campanula eigentlich schon nicht schlecht....es gibt eine gelblaubige Campanula porscharskiana, falls Laubfarben (auch mit den Heucheras) zu einem "Thema" in dem Beet werden, die dunkle Sichtschutzwand würde dafür jedenfalls einen sehr guten, ruhigen Hintergrund bieten, ebenso wie für helle Blütenfarben.Falls mir die Anmerkung erlaubt sei - denk mal drüber nach, das Thermometer irgendwo an der Sichtschutzwand hinten zu "verstecken" , ich empfinde das nicht als ästhetischen "Blickpunkt" für die Mitte eines Beetes :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten