News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Herbstkrokusse (Gelesen 403177 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Herbstkrokusse
Ist das Sativus oder nicht?Ich habe vor Jahren blöderweise 2 sehr ähnliche herbstblühende in das gleiche Beet gepflanzt.
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Herbstkrokusse
den hat Erich Pasche bei seinem Vortrag auch gezeigt und die unglaubliche Story dazu: Sein Freund und er schliefen bei ihrer Krokustour in der Türkei im Zelt und eines morgens berichtete der Freund seinen Traum: er hatte von einem weißen Krokus mit violettem Schlund geträumt, Pasche strich ihm beruhigend über den KopfNochmal zum Crocus matthewii - leider waren gestern die Lichtverhältnisse noch nicht so ganz optimal, außerdem hat er jetzt eine zweite Blüte gemacht (und es kommt noch eine dritte)


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Herbstkrokusse
Weil er gerade so schön blüht, habe ich hier mal ein Bild des Crocus cartwrightianus (dieser Name stammt jetzt hoffentlich aus einer seriösen Quelle
). Er steht bei mir unter Glas, wo er bisher recht problemlos war.

- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Herbstkrokusse
im Gartencenter werden jetzt Herbstkrokuszwiebeln angeboten. Sie haben Triebspitzen, keine Wurzeln, kann man die denn jetzt pflanzen 

Re:Herbstkrokusse
ja klar gartenlady, kaufen, weil meist deutlich günstiger + rein damit. evtl. gibt es heuer keine blüte mehr, aber die wachsen an + machen blätter im frühjahr + werden dann sicher im herbst 2006 blühen (sofern die wühlmäuse es zulassen
).

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Herbstkrokusse
dann kauf´ ich die mal, gegen Wühlmäuse gibt es ja Maschendraht. Mein Garten ist langsam vollständig eingedrahtet, was die Wühlarbeit nicht nur für Wühlmäuse erschwert

Re:Herbstkrokusse
crocus ochroleucus zeigt sich jetzt bei mir. dank des schönen wetters läßt er auch mal einen blick ins innere zu
...da er so spät blüht, zeigt er sich bei dem ansonsten um diese zeit meist miesen wetter nur als dünner weißer stift


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Herbstkrokusse
von dem weiß ich den namen nicht mehr. auch einer der später blühenden arten. die blütenblattaderung dieses ziemlich dunklen crocus ist ganz nett. überpflanzt mit centaurea bella.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Herbstkrokusse
"Der Safrancrocus ist eine triploide Form des im östlichen Griechenland verbreiteten Crocus cartwrightianus und trat wahrscheinlich zuerst auf Kreta auf; die häufig geäußerte Vermutung einer west- oder zentralasiatischen Herkunft ist botanisch widerlegt worden. (Plant. Syst. Evol., 128, 89, 1977) Safranpflanzen sind triploid und daher trotz ihrer wunderschönen Blüten notwendigerweise steril; sie können sich nicht über Samen, sondern nur durch Knollen verbreiten. Großräumigere Verbreitung ist nur durch menschliche Hilfe möglich. Trotzdem ist Safran in Mesopotamien seit knapp 5000 bekannt; die Handelswege, auf denen das Gewürz von Kreta zu den Sumerern kam, sind allerdings nicht mehr nachvollziehbar. "usw.Aus Gernot Katzers Gewürzseiten.http://www.uni-graz.at/~katzer/germ/Widersprüche?
Re:Herbstkrokusse
Könnte stimmen. Meine C. sativus(i) sind noch nirgendwo sonst als an der gepflanzten Stelle erschienen, allerdings werden sie jedes Jahr mehr. Selbst wenn mal ein Safrankrokus an anderer Stelle auftauchen würde, wäre ich mir nicht sicher, ob nicht ein Zwiebelchen verschleppt wurde. LG Lilo
Re:Herbstkrokusse
danke pumpot...crocus medius/ligusticus...stimmt, den hatte ich mehrmals mal gekauft, aber anders in erinnerung gehabt.... heller + ohne diese aderung in den blüten.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Anomalie von Crocus speciosus?
Nachdem ich diesen schönen Thread mitgelesen habe, schaute ich natürlich viel bewußter nach diesen zarten Wesen.Dabei ist mir dann eine ?Anomalie? von Crocus speciosus über den Weg gelaufen ... zumindest stand C. sp. auf einem nahen Schildchen.Oder kommt etwa doch eine andere Art in Frage? Ich war so fasziniert von den regelmäßig gelappten Blütenblättern und der starken Aderung, daß es mir keine Ruhe lässt ...

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18482
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Herbstkrokusse
Wow!
Das ist aber besonders hübsch!
Wir ja wohl kein Käferlein so kunstvoll "geschnitzt" haben...



- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Herbstkrokusse
sieht wunderschön aus
, jedenfalls nicht nach Schnitzwerk

