News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten (Gelesen 1051639 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
zwerggarten
Re:Phloxgarten
- oile
- Beiträge: 32429
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Phloxgarten
Am besten steht er in enger Gemeimschaft mit weiteren Phloxen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Jule69
- Beiträge: 21900
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Phloxgarten
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Phloxgarten
Jule 69, das sieht sehr schön aus auf deinen Fotos mit Gräsern im Hintergrund. Welche Begleitpflanzen hast du noch im Phloxbeet? Kannst du mir bitte paar Fotos zum ansehen von deinen Phloxbeeten zeigen.
- Jule69
- Beiträge: 21900
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Phloxgarten
Leana: Tiara und Jade stehen jeweils in großen Kübeln mit Hasenschwanzgras und diesem gestreiften Gras. Nature feelings steht im Beet zusammen mit Achillea mill. Pretty Belinda, Chrysanthemun Schlosstaverne, Anemone Septembercharme und Sanguisorba obtusa, dies ist allerdings ein Versuch, ich kann noch nicht sagen, wie es komplett aussieht, da noch nicht alles blüht...Sobald die anderen Phloxe blühen, mach ich noch mal Fotos
Ein Beetbild hab ich noch...die Namen wollen mir allerdings im Augenblick nicht einfallen
Bild nachgeschoben...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Phloxgarten
Graf Zeppelin hängt bei mir leicht über, Lilac Time war auch sehr kippelig an einem halbschattigen Standort. Jetzt steht er sonniger und eingezwängt zwischen anderen hohen Stauden ( er wird hier locker 1.5 m hoch ), da scheint es besser zu sein.Nach der Wende hatte ich bei Förster die einmalige Versandgelegenheit genutzt und Monte Cristallo bestellt. Der gelieferte Phlox hat riesige weiße Blütendolden, die 1,5 m langen Stängel schlingern aber völlig haltlos im Beet herum. Vielleicht ist es nicht die richtige Pflanze, Bärbel zur Linden meinte, er müsse standfest sein.Eine Frage (von vielen) habe ich noch: Stäbt Ihr Eure Phloxe, bzw. müsst Ihr einen Teil Eurer Phloxe stützen? Welche Sorten fliegen generell etwas in der Gegend herum und sind nicht allzu standfest?
-
sarastro
Re:Phloxgarten
Re:Phloxgarten
Diesen Phlox habe ich aus dem Garten meiner Tante bekommen, kennt einer von euch vielleicht den. Blüte ist 3,9 cm groß, lila mit rosa Zusatz.
Re:Phloxgarten
Und den Phlox habe ich mit dem Schildchen Uspech im Baumarkt gekauft, stimmt hier der Name?
Re:Phloxgarten
maddaisy, Norna und Inken danke euch für die Erfahrungen wg. Standortfrage. Jule 69 ich danke dir für das schöne Foto von deinem Blumenbeet und werde mich freuen weitere Fotos von dir zu sehen.
Re:Phloxgarten
Schön, dass Phlox Uspech im Baumarkt sogar als Uspech verkauft wird! Hier wird er von niederländischen Vermehrern lieber als Laura angeboten.In meinem Garten steht er auf 2 Beeten - eines ist gut drainiert, dort wächst er üppig und blüht längst. Im anderen Beet ist das Wachstum ohne Düngung nur sehr verhalten, und bislang sind nicht einmal Knospen zu erkennen.
Re:Phloxgarten
Dann habe ich da wohl den falschen erwischt. Schade insofern, als die riesigen Blütendolden mit den großen Einzelblüten eine Wucht sind. Gibt es eine hohe weiße Sorte die beider Vorzüge vereint?![]()
![]()
![]()
'Monte Cristallo' würde ich unter 20 weißen Phloxen herauskennen, denn er hat dichte Blütendolden mit kleinen Blüten. Und er ist sehr standfest, wird minimum 160 cm hoch.
-
Inken
Re:Phloxgarten
Kat. Foerster 1964/66: Monte Cristallo. Dieser weiße Riese von 1,70 m Höhe besitzt auch riesige weiße Dolden und nicht nur volle Wetterfestigkeit als Busch, sondern auch volle Regenfestigkeit der Blütendolde. Das dichte grüne Laub, das bis zur Erde reicht, bleibt bis zum Spätherbst völlig frisch. Brsth. [brusthoch -> KF war an die 2,00m groß
], msp. [mittelspät]Später wurde die Höhenangabe etwas nach unten korrigiert. Die Standfestigkeit ist in der Tat ein Merkmal. Besonderheit: sich manchmal außen etwas kräuselnde Blütenblätter und partiell ein leichter Rosastich. Der Blütendurchmesser bewegt sich eher im Normalbereich.@Jule, die Kombis sind wirklich schön! Sind die Kübel eine Dauerlösung, und welche Erfahrungen hast Du damit?@Leana, Bestimmung per Foto ist so schwierig. Auch so schon. Wenn man wenigstens wüßte, ob es sich denn um eine Sorte handelt und die Primärquelle bekannt wäre ...
Und bei 'Uspech' stimmt die Tendenz auf jeden Fall. Am besten mal mit anderen vergleichen.
-
Inken
Re:Phloxgarten
Ich bin jetzt in Gedanken die Weißen durchgegangen - entweder es hapert an der Höhe oder an der Dolde oder an der Blütengröße.Dann habe ich da wohl den falschen erwischt. Schade insofern, als die riesigen Blütendolden mit den großen Einzelblüten eine Wucht sind. Gibt es eine hohe weiße Sorte die beider Vorzüge vereint?