
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Juli 2013 (Gelesen 72233 mal)
- Garten Prinz
- Beiträge: 4669
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re:Juli 2013
Mein Körper (und Geist) sind nicht eingestellt auf Temperaturen über 30 Grad :PUmgebung Eindhoven, NL: aktuell 31 Grad, sonnig.Zeit für Siesta 

Re:Juli 2013
Das ist die richtige Einstellung, glaub mir! ;DLGZeit für Siesta
- Callis
- Beiträge: 7401
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Juli 2013
westlicher Vorharz31° im Schatten, wolkenlos, seit 3 Wochen kein Regen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Juli 2013
Für mich erst dann, wenn ich einen klaren und relevanten Trend erkennen kann. Man prognostiziert für die hiesige Gegend zwar genau das "Übliche" (steigende Jahresdurchschnitttemperatur und [geringfügig] sinkende Niederschläge, schwerpunktmäßig in das Winterhalbjahr verlagert) aber das Wetter kann/will offensichtlich diese Prognosen noch nicht beachten.... In Südfrankreich ist das anders - da stimmen solche Prognosen mit eigenen Erfahrungen überein. Die Folgen zeigen sich z.B. offenkundig an kleinen Bächen, von denen einige bereits alljährlich temporär - und zwar immer um die gleiche Jahreszeit - gar kein Wasser mehr führen. Darauf kann man sich verlassen und entsprechend einstellen. Hier muss man mit sehr viel chaotischerem Wetter rechnen.Ich denke, da macht es Sinn, Klimadaten anzusehen und nicht seine eigenen Erfahrungen überzubewerten.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re:Juli 2013
hier erst am Mittwoch Gewitter vorhergesagt. Das Gras war gestern im Wiesengarten noch frisch grün, die Böschungen beginnen sich in Heu und Staub zu verwandeln. An den Gehölzen sieht man in Tallagen noch nichts, mir kommen die Fichten auf den Höhen etwas komisch vor, irgendwie leidend. Schade ist es um die Blüten der Hortensien. Sie beginnen etwas zu schlappen, halten aber die blaue Farbe noch.Die Sonne prügelt auf den Garten ein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Juli 2013
östlicher Vorharznur 30° im Schatten, ansonsten ebenso...westlicher Vorharz31° im Schatten, wolkenlos, seit 3 Wochen kein Regen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Juli 2013
Hier im Tessin muss man im Sommer auf südliche Lebensweise umschalten, sonst wird's anstrengend. Auch die Geschäfte, v.a. beim Bau nehmen Rücksicht darauf - im August geht hier z.B. gar nichts.Ich mag mich gut erinnern bei Ferien auf einer griechischen Insel, wo gegen Mittag die Fenster und Läden geschlossen wurden und die Grossmutter die Enkel in die abgedunkelten Zimmer scheuchte. Da war Siesta angesagt, ob die wollten oder nicht. Und an den lauen Sommerabenden tobte dann das pralle Leben bis spät in die Nacht bei den angenehmen Temperaturen. Morgens ging's dann früh wieder los mit Schaffen, die kühlen Morgenstunden ausnutzen. Absolut praktisch.Mindestens wenn man's kann, da es beruflich möglich ist oder kein Beruf mehr Verpflichtungen bringt, ist es eigentlich nicht so schwierig, sich dem Klima anzupassen.Hier begann der Tag zuerst wieder wolkig bei 18° und jetzt ist seit ca. 9 Uhr diesig verhangen bei voller Sonne, typischer Tessiner Sommerhimmel. Derzeit um 26° und wie immer weht ein leichter Wind.Das ist die richtige Einstellung, glaub mir! ;DLGZeit für Siesta
Das stimmt und zwar voll hinein ins kühlkalte Vergnügen, notfalls mit Gequietsche!planwerk hat geschrieben:Wow, die Tessiner Granitgumpen sind der Hit.![]()

gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Juli 2013
Ähm,räusper.ironiemodusanaussichteinesstaudengärtnersJa, auch ich werd die kommenden lauen Abende geniesen, in trauter Zweisamkeit mit den schon zutraulich gewordenen Moskitos hinter dem Giesgerät. Und ganz besonders freu ich mich auf die kommenden Tage in den angenehm wärmenden Sonnenstrahlen mit Blick auf die papierartigen Blätter der Schattenstauden.ironiemodusausNee, also nach dem langen Winter und der Jahrhundertflut könnte ich aus wirtschaftlicher Sicht gerne auf die derzeitige Wetterlage verzichten. Und aus Freizeitsicht auch, Mountainbiken (Bergradl fahrenEndlich jemand, der nicht jammert.Hier ist es seit Wochen stabil heiß (über 30°C) und trocken und es ist herrlich sommerlich. Tropennächte mit Temperaturen über 20°C sind so angenehm - wer diese wunderbaren Abende nicht genießt, ist zu bedauern. Selbstverständlich muß man gießen, aber das macht der ganze Mittelmeerraum seit Menschengedenken und niemand regt sich darüber auf - dafür wächst dort das beste Obst und Gemüse ganz Europas und bei den Zierpflanzen kann man aus dem Vollen schöpfen. Vielleicht also besser rasch umdenken, sich auf den Klimawandel einlassen und Vorkehrungen treffen, anstatt dagegen zu wettern - das ist mittelfristig billiger und schont die Nerven. Wir hoffen auf stabiles Hochdruckwetter bis in den September, genießen den Garten und bewässern auf Hochtouren, die Gartenpflanzen danken die Idealbedingungen mit einer Überfülle an Obst, Gemüse und Blüten.LG

tarokaja hat geschrieben:Mindestens wenn man's kann, da es beruflich möglich ist oder kein Beruf mehr Verpflichtungen bringt, ist es eigentlich nicht so schwierig, sich dem Klima anzupassen.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Juli 2013
Derzeit 29 Grad, der letzte Regen (eher Getröpfel) fiel Anfang Juli. Die Wiese ist immer noch grün.In der Nacht kühlt es aber ziemlich ab, dadurch bleiben die Innentemperaturen sehr angenehm.Heute werde ich das erste Mal seit Jahren gießen müssen,
- Brigitte12
- Beiträge: 866
- Registriert: 8. Feb 2012, 23:23
- Kontaktdaten:
-
Im Havelland zu Hause
Re:Juli 2013
Havelland +31°C, kaum Wind, Sonne pur, Badewetter !Gruß Brigitte
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Juli 2013
Aschaffenburg: heute ist es schwüler als bisher bei 34 Grad. Heute ist auch mir warm, bisher war es traumhaft angenehm bei hohen temperaturen.Trocken halt, aber ich will nicht meckert 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Juli 2013
Hemerocallis wo befindest du dich gerade? Trinkst du an den warmen Sommerabenden gerne Wein? Willst du jetzt mit mir in den Weinberg zum entblättern, damit die Trauben Sonne bekommen? Aber bitte nicht zu viel, damit es keinen Sonnenbrand gibt und auf der Wetterseite noch weniger. Meine Tochter beneide ich auch nicht, die bei einer Saatgutfirma ab 6.30 Uhr über den Acker geht und Mais bestäubt, sogar samstags und sonntags.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Juli 2013
32 schwülwarme Grad in Wü - ich bin inzwischen gar. Aber selbst schuld, nicht wahr, was sitze ich auch tagsüber im unklimatisierten Büro, anstatt mediterranen Lifestyle zu pflegen und Siesta zu halten? Hmm, da war doch was - ach ja, ich bin halt kein freischaffender Künstler und auch keine Hausfrau, mir bleibt nichts anderes übrig, als tagsüber zu arbeiten :-\Aber zumindest weiß ich nun, daß ich selbst schuld bin, daß mir der Garten im Moment wenig Freude bereitet, weil Stauden schlappen und Gehölze Blätter werfen - hätte ich halt bei der Pflanzenauswahl den Klimawandel berücksichtigen sollen - aber halt, ich achte ja schon seit Jahren bei der Bepflanzung vorrangig auf Trockenheitsresistenz, schließlich ist hier die Mainfränkische Trockenplatte
Na dann liegt es sicher dran, daß ich zu dämlich war, eine Zisterne zu bauen - ach nee, ich hab ja eine... nun ja, irgendwas werde ich schon falsch gemacht haben...

Smile! It confuses people.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Juli 2013
Wir haben 34° im Schatten
nur nicht bewegen....nur nicht bewegen

