
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ziziphus jujuba, die Chinesische Dattel (Gelesen 46046 mal)
Moderator: cydorian
- Mediterraneus
- Beiträge: 28478
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ziziphus jujuba, die Chinesische Dattel
Hallo carot,meine Ziziphussies sind auch angewachsen. Der Austrieb kam relativ spät und geblüht hat die eine Pflanze auch schon (ich glaube die "Li"). Das war Anfang Juli. Muss mal genauer hinschauen, ob schon was dranhängt.Ich lasse meine gleich ab Bodenhöhe buschig wachsen.Noch zweifle ich ein bißchen, ob sie wirklich frosthart genug sind :-\Alles in allem aber eine spannende Pflanze 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Ziziphus jujuba, die Chinesische Dattel
Wenn man die relativ frostharten Jujuba kreuzt, könnten noch härtere Sämlinge herauskommen.Ich habe jetzt eine "Lang", welche auch blüht. da suche ich noch einen erwachsenen Partner.Wäre Li o. eine französische Sorte besser? Wo kann man Saatgut bzw. Früchte frostharter Sorten beziehen?Was muß ich beachten, wenn ich Stecklinge machen will o. ist Abmossen besser. Ich würde gerne Ableger meiner Lang zum Tauschen machen.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re:Ziziphus jujuba, die Chinesische Dattel
Nach allem was ich so gelesen habe, ist die Frosthärte schon recht gut. Nur die ganz kleinen Pflanzen sollen zur Sicherheit Winterschutz bekommen.Die meisten Deiner Fragen kann ich leider nicht beantworten. Mit Stecklingen habe ich aber etwas experimentiert. Dazu muss gesagt werden, dass ich den Pflanzschnitt in der Vegetationsruhe der Pflanze vorgenommen habe, also für Stecklinge eher ungünstig.Die unverholzten Triebe sind alle verschimmelt. Die verholzten Triebe haben ausgetrieben, wobei aber nur 1 Steckling möglicherweise Wurzeln gebildet hat. Er steht noch unter Folie. Ich werde demnächst mal schauen, ob Wurzeln dran sind. Es sind jedenfalls einige cm Neutrieb erfolgt, der nun aber schon seit einiger Zeit keine Veränderung mehr zeigt. Bei sämtlichen anderen verholzten Trieben ist der Austrieb nach einiger Zeit vertrocknet, nach Untersuchung waren keine Wurzeln vorhanden.Ich werde demnächst nochmal mit frischen Stecklingen vom diesjährigen Holz in der Vegetationsperiode experimentieren. Ich vermute, die haben die besten Bewurzelungschancen.
Re:Ziziphus jujuba, die Chinesische Dattel
Bezüglich der Winterhärte kann ich sagen, dass die Ziziphus Jujuba (Li, Lang, Provence, GA-866) den Winter wirklich gut überstehen. Die Pflanzen haben dieses Jahr bei uns auf der Terrase im Container Temperaturen von um die -22°C ohne Frostschaden überstanden. Wenn man Platz hat, sollte die Ziziphus jedoch gleich im Frühling auspflanzen, damit diese sich gut einwurzeln kann.Grüße Felix
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Ziziphus jujuba, die Chinesische Dattel
Meine Ziziphus jujuba (Lang) blüht seit einiger Zeit. Irgendwie ist für mich schwer vorstellbar, dass aus diesen winzigen gelbgrünen Blütchen (max 3mm) tatsächlich dattelartig grosse Früchte werden sollen.
Hat jemand von euch schon einmal Früchte geerntet?Auffällig ist, dass einige Blüten innen eher orange sind. Sind das bereits befruchtete oder einfach ältere? Oder sind es männliche und weibliche Blütenstände?Weiss das jemand?[td][galerie pid=103683][/galerie][/td][td][galerie pid=103688][/galerie][/td]

gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Ziziphus jujuba, die Chinesische Dattel
Auch von mir ein kleiner Bericht zur Winterhärte. Ich habe im letzten Jahr die Sorten Lang und Li gepflanzt (ca. im Juni). Beide Pflanzen sind super angewachsen und haben einen rekordverdächtigen Jahreszuwachs von ca 1m hingelegt. Ich hatte die Pflanzen gemulcht und die Stickstoffzehrung durch Hornspäne ausgeglichen (so zumindest der Plan). Die Pflanzen sind auch gewässert worden.Beide Pflanzen standen noch im Laub als sie der erste Bodenfrost erwischte. Sie hatten also vor lauter Wüchsigkeit den Triebabschluss für das Jahr verpasst. Zumindest scheint es mir aus heutiger Sicht so, Vergleichsmöglichkeiten für den normalen Zeitpunkt des Laubfalles habe ich noch nicht.Die Li ist augenscheinlich im Winter gestorben. Ich habe sie zwischenzeitlich durch einen Nachkauf ersetzt. Ich habe die alte Pflanze wieder eingeschlagen, da die Wurzel noch Saft führte. Bisher zeigt sie aber kein Lebenszeichen. Auch die Lang trieb sehr spät (im Juni) aus und war bis auf ca 30 cm über dem Boden zurückgefroren. Sie trieb aus den verbliebenen 30cm kräftig aus. Zwischenzeitlich sind aber nur die aus der Wurzel neu entstandenen Austriebe geblieben und kräftig gewachsen. Die Austriebe darüber sind zurückgetrocknet. Ich vermute einen Winterspätschaden. Im Ergebnis ist die Lang also im Winter bodeneben zurückgefroren, hat aber zumindest überlebt.Achso, der Garten liegt im westlichen Mecklenburg/Vorpommern. Die Tiefsttemperaturen kann ich nicht genau sagen, jedenfalls aber mehrfach mindestens -17 Grad Celsius.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28478
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ziziphus jujuba, die Chinesische Dattel
meine sind im letzten jahr kaum gewachsen, da "steppig" trocken gepflanzt. dafür sind sie auch nicht zurückgefroren.auch jetzt sind sie etwa nur 10 cm gewachsen, sowohl Li als auch Lang.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Ziziphus jujuba, die Chinesische Dattel
Im Jahresvergleich hast Du damit trotzdem die Nase vorn
.Ich hoffe mal, dass den Pflanzen dieses Jahr nicht das gleiche Schicksal blüht. Gedüngt habe ich aus Vorsicht nicht mehr. Die neue Pflanze erhält vorsichtig etwas Wasser, damit sie einwurzeln kann.Kann jmd sagen, wann normalerweise der Laubfall bei den Jujube erfolgt? Ich war doch ziemlich erstaunt, dass sie im Oktober immernoch saftig grün und glänzend dastanden. Ist echt eine schöne Pflanze.

- Marsch_Düne
- Beiträge: 397
- Registriert: 19. Sep 2007, 14:34
Re:Ziziphus jujuba, die Chinesische Dattel
Meine Lang stand etwa 2 Jahre sandig und trocken. Sie hat dort geblüht, aber nicht gefruchtet. Jetzt steht sie seit einem Jahr in winterfeuchtem Lehm. Sie hat alle nordwestdeutschen Winter in dieser Zeit überlebt, hat aber auch jedes Jahr unverholzte Triebe an den Frost verloren. Natürlichen Blattfall hatte ich nur in einem Jahr. Die Blätter haben sich erst nach der Feige gelb verfärbt.
Re:Ziziphus jujuba, die Chinesische Dattel
Blattfall war spät, ist mir jetzt aber nicht in Erinnerung ob Herbstfärbung oder noch halbgrün.Meine im Folientunnel hat ihre Größe mehr als verdoppelt. Bin gespannt ob es wieder Früchtchen gibt (Fliegen waren und sind jedenfalls genug auf den Blüten) und wie sie durch den Winter kommt.
Die Pflanze im Freiland hat leider nur an der Basis, nahe der Veredelungstelle, wieder ausgetrieben. Da bin ich mir jetzt nicht sicher welcher Trieb was ist...Ich werde ihr im Spätherbst mal ein Fenster als Regenschutz vorstellen/anlehnen. Sollte sie älter und größer werden, braucht es das natürlich nicht mehr.
Re:Ziziphus jujuba, die Chinesische Dattel
Man brauch bei der Winterhärte einen Sicherheitsbereich. Ich habe 2009 viele Pflanzen bei - 22 Grad verloren, die frühere Winter gut überstanden.An der Nordsee ist es z.B. relativ mild, aber Herr Voss hat bei einem Extremwinter auch viele seiner ausgepflanzten Citrus verloren. Deshalb experimentiere ich nur noch mit Sämlingen. Wenn die sterben, dann waren sie eben nicht hart genug.Wenn man viele Sämlinge säht, besteht die Möglichkeit, das man extrem frostharte Pflanzen als überlebende erhält. Das praktiziere ich bei vielen Arten, die bei uns im Grenzbereich sind.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re:Ziziphus jujuba, die Chinesische Dattel
Meint ihr die Sorten Li und Lang überstehen auch - 22 Grad, die wir 2009 im Lahntal hatten? Ich habe mich bisher nicht getraut meine Lang auszupflanzen. Im Sommer habe ich sie draußen gehabt. Sie hat zwar geblüht, aber keine Früchte ausgebildet. Eine Li ist mir gestorben. Ich hatte sie im Winter im Haus. Jetzt fehlt mir wieder ein Bestäubungspartner.Ich habe schon öfter Samen gesäht. Die Samen aus China, von der Küste, werden wohl nicht winterhart genug sein. Ich würde sehr gerne Samen aus Zentralasien z.B. auch aus Xingjang, Usbekistan, Afghanistan... beziehen, aber die Samenhändler geben den Ursprung nicht an.Am liebsten wären mir aber Samen aus der Kreuzung von dornenlosen Kultursorten. Könnt ihr mir da Bezugsquellen nennen? In Frankreich werden sicherlich solche Kultursorten angepflanzt. Von dort würde ich dann auch gerne Samen beziehen o. von Privatleuten, die mehrere Sorten haben, eintauschen.Ich könnte im Tausch Samen usbekischer, iranischer und afghanischer Wildfeigen anbieten.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re:Ziziphus jujuba, die Chinesische Dattel
Also meine Li und Lang sind ohne wenn und aber ausgepflanzt. Im letzten Winter habe ich die Li komplett verloren und nachkaufen müssen. Die Lang war bis zum Boden zurückgefroren, hat aber wieder kräftig ausgetrieben. Leider weiß ich die Tiefsttemperatur des letzten Winters bei mir im Garten nicht. Also es waren mindestens -18°C.Dieses Jahr versuche ich es mal mit etwas Winterschutz. Im letzten Jahr hatte ich nur Erde aufgehäufelt. Das hat weder bei den Jujube noch bei den Feigen gereicht. Die Feigen sind aber alle wieder ausgetrieben.Ich hoffe, dass die jujube deutlich frosthärter wird, wenn sie genügend Zeit zum Einwachsen hatte. Letztes Jahr war erst das Pflanzjahr.
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re:Ziziphus jujuba, die Chinesische Dattel
Also bei Bekannten von mir im Berliner Stadtgarten haben die Jujuben die letzten Winter gut überstanden - allerdings bislang im ungeheizten Gewächshaus . Dieses Jahr wurden sie ausgepflanzt . Dort fruchtet aber auch eine Khaki und auch die Pawpaw wächst ohne Frostschaden fröhlich weiter .
Nutztierarche