News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sphaeralcea incana (Gelesen 2996 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Sphaeralcea incana
Hallo, hat jemand Erfahrung mit Sphaeralcea incana? Ist die Pflanze mit Schutz winterhart? Falls nicht, wie bringe ich sie über den Winter? Ausbuddeln und im ungeheizten Wintergarten überwintern? Wer kann mir weiter helfen? Möchte die Pflanze auf keinen Fall verlieren.LG Hobelia
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Sphaeralcea incana
Die Kälte sollte sie hierzulande vertragen. Es wird sehr vom Substrat abhängen und von der Winterfeuchte. Arten aus den Südstaaten-Wüsten/Halbwüsten werden von unseren Botanischen Gärten im Winter oft überdacht, an den Seiten offen. Damit sind sie vor zuviel Nässe im Boden und auf den oberirdischen Pflanzenteilen geschützt. Könnte ich mir bei der Art auch als sinnvoll vorstellen.Ich habe noch keine dauerhaften Spaeralcea -Kulturen gesehen, eigentlich überhaupt nur einmal zwei spärliche Pflanzen auf einem sandig-kiesigen Streifen vor dem Zaun von Endre Földesi, zu seinen Lebzeiten. Er sagte mir damals, dass sie im Garten nichts geworden seien, nur auf diesem kargen Streifen an der Südseite des Grundstückes.
Re:Sphaeralcea incana
Danke, lerchenzorn, werde es mit einem Regenschutz versuchen. Bei Frau Dingemans stand sie in der Staudenrabatte und war ein recht buschiges, ansehnliches Exemplar. Sie stach mir gleich ins Auge und ich war froh, noch das letzte Exemplar zu ergattern.
Muss später mal das Foto heraussuchen. Vielleicht sollte ich zusätzlich noch eine Sicherungskopie machen. Wie funktioniert das am besten, Stecklinge oder Aussaat?


Re:Sphaeralcea incana
Hier endlich das versprochene Foto. Sphaeralcea stand bei Frau Dingemans im Staudenbeet.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Sphaeralcea incana
Hübsch und interessant. Der Standort wirkt weder besonders trocken noch sehr mager?
Re:Sphaeralcea incana
Da hast du vollkommen recht. Ich habe vor ein paar Tagen Frau Dingemans eine Mail geschrieben und sie hat mir geantwortet, dass Sphaeralcea ohne Winterschutz über den Winter gekommen ist, obwohl sie im Februar auch bis zu - 20 Grad hatten. Werde meiner Staude dennoch einen Winter- bzw. Regenschutz verpassen.Hübsch und interessant. Der Standort wirkt weder besonders trocken noch sehr mager?
- suse im sand
- Beiträge: 16
- Registriert: 19. Jul 2013, 17:42
Re:Sphaeralcea incana
Gibt es inzwischen weitere Erfahrungen mit Sphaeralcea incana? Besonders würde mich interessieren, ob man sie durch Stecklinge vermehren kann, und falls ja, wann der beste Zeitpunkt dafür wäre. Mein im Herbst gepflanztes Exemplar hat den Winter ohne Schutz gut überlebt, blüht nun schön und ich hätte gerne noch ein weiteres...
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Sphaeralcea incana
Die Wüsten-Malven scheinen in den Forums-Gärten immer noch nicht richtig Fuß gefasst zu haben. Außer der Prachtpflanze von Lilo ist nicht viel zu finden. Was Lilo als Sphaeralcea munroana zeigt, scheint dem zu gleichen, was ich im letzten Jahr als Sphaeralcea incana gekauft habe. Nach dem ersten Winter hat die Pflanze sich gut entwickelt und blüht erfreulich reich. Stecklinge hatte ich im Herbst versucht. Bisher sind sie mir im Dickicht untergegangen. Ein neuer Ansatz steht an heller, luftiger Stelle.

- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sphaeralcea incana
Ich möchte nicht wissen, wieviele gejätet wurden weil sie nachhaltig auf Melde machen. ;)
Mein Exemplar hat den Umzug im Herbst und starken Frost (-20°C) überstanden, ist ca. 50cm hoch, keine Blüten und sieht aus wie ... Melde.
Kein Vergleich zu Deiner wunderschön blühenden Pflanze. Ich werde meiner mal das Foto zeigen. :D
Aber so richtig trocken und mager, wie bei mir im alten Garten scheinen sie nicht zu mögen. Dort hatte sie es auf ca. 20cm geschafft, hatte aber ein paar winzige Blüten.
Mein Exemplar hat den Umzug im Herbst und starken Frost (-20°C) überstanden, ist ca. 50cm hoch, keine Blüten und sieht aus wie ... Melde.
Kein Vergleich zu Deiner wunderschön blühenden Pflanze. Ich werde meiner mal das Foto zeigen. :D
Aber so richtig trocken und mager, wie bei mir im alten Garten scheinen sie nicht zu mögen. Dort hatte sie es auf ca. 20cm geschafft, hatte aber ein paar winzige Blüten.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Sphaeralcea incana
h hat geschrieben: ↑9. Aug 2021, 20:51
Ich möchte nicht wissen, wieviele gejätet wurden weil sie nachhaltig auf Melde machen. ;) ...
Jedes Jahr, nein: jedes Mal auf´s neue. ;D
Die Pflanze im Bild steht auf einem tiefgründigen Humussand, der ziemlich nährstoffreich ist. Deinen Eindruck bestätigt vielleicht auch meine zweite Sphaeralcea-Pflanze, 'Childerley', die in einem mageren, dörrenden Sand nicht wirklich vorankommt und nur sparsam blüht. Wenn sie den nächsten Winter überlebt, bekommt sie im Austrieb etwas Zusatzdüngung. Vielleicht wird dadurch das Wurzelwachstum gefördert und längerfristig die ganze Pflanze. (Gut, dass Du mich nochmal drauf gestoßen hast.)
Re: Sphaeralcea incana
Hier ist vor 2 Wochen eine Wütenmalve eingezogen, die als Topfpflanze kultiviert wird - im Winter darf sie ins Gewächshaus. War kein geplanter Einkauf, sondern bei der Tour durch meine Lieblingsgärtnerei in Kökln in den Wagen gehüpft.
Hunde haben Herrchen, Katzen Personal!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Sphaeralcea incana
Hier nun Sphaeralcea 'Childerley', im dürren Sandfleck. Kein Vergleich mit der Üppigkeit der fetter stehenden incana-Pflanze.

- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Sphaeralcea incana
'Childerley' blüht hier an zwei Standorten, steht aber sehr mager und ist demzufolge nicht unbedingt üppig.
Ist das orange von Spaeralcea incana tiefer?
Die steht hier nicht bisher.
Ist das orange von Spaeralcea incana tiefer?
Die steht hier nicht bisher.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Sphaeralcea incana
Ja. Das, was ich bei Sarastro als S. incana gekauft habe, ist viel satter gefärbt und leuchtender. Siehe oben #7.