News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Gemüseclub (Gelesen 213539 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
trichopsis
Beiträge: 571
Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Der Gemüseclub

trichopsis » Antwort #1500 am:

Hallo :D,wenn es egal ist, was dabei herauskommt :-X ;D 8) ;) Ich ziehe inzwischen vieles selbst vor, die Erfahrungen sind gut. Grundsätzlich bin ich bis jetzt ganz zufrieden mit dem Gemüsejahr. Leider wollen erstmalig meine Zwiebeln nicht wirklich. Wahrscheinlich war es denen im Mai/Juni zu nass :-\ und/oder ich war zu zaghaft mit der Nährstoffversorgung.Liebe Grüßetrichopsis
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Staudo » Antwort #1501 am:

Leider wollen erstmalig meine Zwiebeln nicht wirklich.
Hier ist es das gleiche. Erst habe ich sie zu spät gesteckt, dann standen sie im Wasser und anschließend sind sie verunkrautet ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Der Gemüseclub

July » Antwort #1502 am:

Bei mir sind ebenso die Zwiebeln und Schalotten schlecht, so schlecht wie noch nie >:(Wohl auch erst die Kälte, dann im Wasser und nun absolute Trockneheit seit über 3 Wochen im Pudersand.An der Düngung kann es nicht liegen, ich habe Zwiebeln noch nie zusätzlich gedünt, die wurden hier auf meinem Acker, der mit Kompost bestückt wird immer gut.Sonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Der Gemüseclub

Most » Antwort #1503 am:

Meine Zwiebeln sind dieses Jahr recht schön, aber ich habe nur wenige Rote, aus Steckzwiebelchen, gemacht.Mir reicht es, weil ich nicht mit Zwiebeln kochen darf wenn mein Sohn mitisst.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Der Gemüseclub

Christina » Antwort #1504 am:

Zwiebeln, Lauch und Schalotten mache ich schon einige Jahre nicht mehr, die Motte läßt es nicht zu. Und meinen Gemüsegarten ewig lange mit diesen Netzen zu bestücken, - nein das will ich nicht.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der Gemüseclub

oile » Antwort #1505 am:

Zwiebeln, Lauch und Schalotten mache ich schon einige Jahre nicht mehr, die Motte läßt es nicht zu. Und meinen Gemüsegarten ewig lange mit diesen Netzen zu bestücken, - nein das will ich nicht.
Ich habe dies durchgezogen und bin begeistert von meinen Möhren. Auch der Salat, der unter dem Netz wächst, sieht prächtig aus. Schnecken kommen übrigens keine ran, ist ja alles dicht. ich überlege schon, im nächsten Jahr noch mehr unter Netzen anzubauehn, es scheint auch mikoklimatisch gut zu sein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Martina777 » Antwort #1506 am:

An Zwiebeln habe ich nur Lauchzwiebeln, 2 Sorten, die wachsen langsam, aber stetig, ohne Schutz. Gerne hätte ich auch richtige Zwiebeln, muss aber einsehen, dass ich mit dem Arbeitsaufwand im Gemüsegarten teilweise sehr schlecht zurandekomme.Wie jedes Jahr gibt es einen Moment, ab dem ich das Gefühl habe, es entgleist alles. Momentan wäre so viel zu tun, und sei es "nur", dem Unkraut Einhalt zu gebieten - was bei der Hitze für mich schlicht unmöglich ist.Wie tut Ihr in solchen Phasen? Besserung im nächsten Jahr geloben und Ruhe bewahren?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der Gemüseclub

oile » Antwort #1507 am:

Couve tronchuda läuft jetzt zur Höchstform auf - die eierlegenden Kohlweißlinge leider auch.
Dateianhänge
Couve_tronchuda_130727.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Martina777 » Antwort #1508 am:

Ich darf nochmal nachfragen: Heuer haben ja Erdflöhe? Rapsglanzkäfer? meine Rauken, Radieschen etc. ganz arg geschädigt. Jetzt, nach der kühleren Phase gehts wieder, die Pflanzen erholen sich.Gestreute geschnittene Holunderblätter und Grasschnitt haben das Problem nicht gelöst - aber ich meine, mich erinnern zu können, dass man auch dünn Holzasche streuen kann? Stimmt das?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Der Gemüseclub

Mediterraneus » Antwort #1509 am:

Ja kann man.Obs gegen die Käfer hilft, weiß ich nicht. Aber streuen kannst du das ;DIch hab gestern ein paar Holunderblätter neben Cima di Rapa und Radieschen gelegt. Ich teste es aber erstmalig.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Martina777 » Antwort #1510 am:

Ja kann man.Obs gegen die Käfer hilft, weiß ich nicht. Aber streuen kannst du das ;D
*pfft* ;D Bei mir waren die Holunderblätter völlig ohne Effekt. Welche Käfer das konkret bei mir waren, weiss ich aber nicht.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #1511 am:

Gestern flogen bei mir auch wieder die Kohlweißlinge um den Grünkohl - und ich hatte gedacht, die seien für dies Jahr durch :'(. Der Grünkohl sieht jetzt so schön aus und hat sich grad von der letzten Attacke erholt. :-\
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Der Gemüseclub

Mediterraneus » Antwort #1512 am:

Ich hätte auch noch Weiße Fliegen am Grünkohl (tosk. Palmkohl). Das Kohlzeugs zieht Ungeziefer magisch an :(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #1513 am:

Die hatte ich auch an einer Pflanze - aber nur kurz ;D.Jetzt heißt es wieder Blätter absuchen, entweder finde ich Eierhäufchen oder später dann die Raupen. Mistpack :P
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Der Gemüseclub

Knusperhäuschen » Antwort #1514 am:

Das mit den Holunderblättern gegen die Erdflöhe hab ich auch schon probiert, aber ich glaube, man muss das irgendwie aussitzen, im Sommer, wenn die Krabbler hier rummachen, hat es eben wenig Sinn mit Radieschen, Rucola und Co., mittlerweile sind sie weg, ich denke, jetzt hab ich keine Probleme mehr. Cima di Rapa hab ich dieses Jahr ziemlich früh zweimal gesät, war sehr wüchsig, aber vom Geschmack kaum zu unterscheiden von Stielmus, was hier länger zart bleibt und nicht so schnell zum Verholzen neigt. Ich hab gerade noch Stielmus gesät, die Cima di Rapa hab ich in der Tüte gelassen.Geringe Mengen Weiße Fliegen kann man vor dem Verzehr abschrubben, meinen toskanischen Palmkohl hats bisher noch nicht erwischt :-X . Aber Kohlweißlingsraupen fressen sich hier auch durch, ich sammele, wo ich sie erwische, leider kaum Wespen dieses Jahr, die haben da nämlich immer sonst gut aufgeräumt.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Antworten