News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet? (Gelesen 9305 mal)
Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet?
Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet? Seid Ihr Selbstversorger? oder kauft ihr noch das meiste im Laden?
Re:Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet?
Nicht mehr so gross. In m2 weiss ich es nun nicht, es ist etwa 12 Meter lang und unterschiedlich breit, zwischen 1 und 5 Metern. Das meiste kaufe ich im Laden, lediglich das, was dort nicht oder nur in schlechter Qualität angeboten wird, baue ich selbst an.
Re:Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet?
Hallo Jackie,so ca. 6 x 6 m ist mein Gemüsebeet gross, Kräuter stehen in einem extra Beet, allerdings steht noch ein kleines GH im Gemüsebeet mir drin. Aber da wird ja auch nur Essbares angebaut! ;)LGSoni
beeeeeerige Grüsse!
Re:Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet?
dieses Jahr haben wir 120 qm beackert mit Gemüse und KArtoffeln, nächstes JAhr hoffe ich auf gut 400 qm, vielleicht 600. Ist natürlich viel zu viel für 2 Leute, aber es kommt hoffentlich viel Luxusgemüse, Grünspargel und Erdbeeren dazu. Der Rest wird verschenkt.Da wir intensive Vorratshaltung betreiben, versuchen wir uns dem Selbstversorgerstatus bei Obst und Gemüse anzunähern. Vor 10 Jahren konnte ich das schon mal...... . Wechselfälle des Lebens. Das ging die Selbstversorgerei aber soweit, auch Eiser, Milch und Milchprodukte, Fleisch und Fleischwaren selber zu produzieren.gülisar
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet?
Im Kleingarten haben wir ca 7 x 9 m und selbst die bekomme ich aufgrund Zeitmangel nicht immer vernünftig bearbeitet. Wir hatten zusätzlich innerhalb der Obstwiese noch ca 100 qm urbar gemacht für Kartoffeln, Mais etc. Aber das mussten wir auch aus Zeitmangel beenden. Zudem fehlen uns vernünftige Lagermöglichkeiten.Ich glaube, ich versuche es auch mal mehr mit platzraubenden und zeitsparenden Dauerkulturen wie z.B. Grünspargel.
Tschöh mit ö
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet?
Wie haben zu zweien etwa 300 qm in Form eines Schräbergartens
. Aber alles in allem reicht es noch nicht, um sich autark zu versorgen, selbst mit Gemüse und Obst nicht. Einige Gemüse sind auf unserem Boden und in unserer Umgebung nur schlecht geeignet, (Kohl fällt vor der Eßreife diversen Fressfeinden zum Opfer
) andere sind praktisch nicht in diesen Mengen anzubauen, um in den Sommermonaten genug für´s ganze Jahr anzubauen, so z.B. Paprika
oder in schlechten Jahren Tomaten
. Außerdem schmecken aufgetaute Tomaten, auch wenn´s die eigenen sind nicht wirklich im Salat
. Und frisches Obst ist ja bei uns saisonal deutlich eingeschränkt. Zudem hat man nicht jedes Jahr gleichhohe Erträge, (dieses Jahr hatten wir zwar Äpfen genug, aber an der Zwetschke sind gerade 20 Früchte wirklich reif geworden
, im letzten Jahr haben wir kübelweise verschenkt), sodaß man immer eines im Überfluß haben wird, anderes zu wenig. Und einige Gemüsearten sind auch auf so einer Fläche zu flächenintensiv, oder man ist einfach zu faul sie anzubauen. So finde ich Spinat einfach frustrierend, erst hat man Unmengen zu waschen und im Topf bleibt dann eine Zwergenration. So trifft man also gewisse Kompromisse, sodaß wir zwar Kefen und Bohnen reichlich bis in das nächste Frühjahr haben
, aber Spinat z.B. zukaufen. Bei Eiern und Fleisch sind wir in der glücklichen Situation, durch Gartennachbarn von freilaufenden körnerpickenden Hühnern u.a. versorgt zu sein
. Möge dieser Zustand noch lange anhalten
.











Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet?
Unser Gemüsegarten ist geschätzte 5 x 8 m. Kräuter wachsen auch noch verstreut in anderen Gartenecken und in allen möglichen Töpfen. Tomaten und Chillis stehen fast alle in Töpfen an der Hauswand entlang oder auch kunterbunt einfach zwischen Stauden auf anderen Beeten, ebenso Erdbeeren. Mais wird dort angesetzt, wo gerade was frei ist, also auch nicht im Gemüsegarten. Und dann gibt’s noch eine extra Ecke für die ganzen Beerensträucher.Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet?
Selbstversorger sind wir leider nicht. Wir bauen nicht alles selber an, was wir brauchen, z.B. fehlt es derzeit (noch?) an Kartoffeln. Aber von Frühling bis Spätherbst kaufen wir abgesehen von Kartoffeln und Zwiebeln kaum Gemüse oder Salat ein und es ernährt uns fast ausschließlich der Garten bis der erste Frost kommt. Man muss halt auch auf bestimmte Sachen verzichten, wenn man nicht "zukaufen" will, so wurde unser Kohl heuer ratzeputz weggefressen (nicht von unsjackie hat geschrieben:Seid Ihr Selbstversorger? oder kauft ihr noch das meiste im Laden?


Re:Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet?
Da fällt mir eine Zahl ein, die wir in der HAuswirtschaftsschule lernten und die mich, damals und heute, überrascht: Man setzt pro Person 60 qm Gemüsefläche für den Jahresbedarf an, also nur Gemüse, ohne Erdbeeren, Kartoffeln und Obst.Ich fand das immer sehr wenig. Entweder aase ich mit der Fläche oder ich futtere zu viel Gemüse......gülisar
Re:Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet?
man hat wahrscheinlich den damaligen durchschnittsverbrauch auf die nutzfläche umgerechnet.der war in dt. "früher" nicht besonders hoch.grußMan setzt pro Person 60 qm Gemüsefläche für den Jahresbedarf an
Re:Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet?
Toller Thread, das hat mich schon immer interessiert....zu Güliisars Frage: Wenn Du pro qm mit einem Durchschnittertrag von 4 kg rechnest (und das scheint mir wirklich nicht übertrieben, ich habe das aus einem Gartenratgeber), dann kommst du bei 60qm immerhin auf einen Ertrag von 240 kg Gemüse. D.h. pro Tag ca. 650g. Wenn Du das dann putzt, hast Du ca. 500g über - das entspricht meines Wissens ziemlich genau den Empfehlungen von der DGE und anderen Ernährungsratgebern. Für Kinder muß man sicher etwas weniger rechnen, da sie meist nicht jedes Gemüse in solchen Mengen mögen.Jetzt zu mir: Dieses Jahr hatte ich in dem kleinen Garten an unserem Haus sage und schreibe 4qm Gemüsebeet plus 8 Tomatenkübel. Das war frustrierend und brachte mich zu dem Entschluß, einen Schrebergarten zu pachten. Er ist leider komplett verwildert und wir bringen erst allmählich etwas Form rein. Im Moment haben wir reichlich mit dem Ernten, Lagern und teilweise direktverwerten der Äpfel (und den letzten Wildfrüchten) zu tun.Mich interessiert von daher auch die Frage danach, wer es schafft, sich weitgehend mit Obst selbst zu versorgen. Aber den Thread werde ich im Obst-Forum eröffnen.Jedenfalls streben wir es an, Gemüse auf circa 60, 70 qm anzubauen, dazu dann noch ein Tomatenhaus und ein paar Tomatenkübel an der Wand vom Wohnhaus. Ich denke, daß wir uns damit den Sommer über im wesentlichen mit Feingemüse und Salaten versorgen können werden. Kohl, Möhren und Kartoffeln kaufe ich seit Ewigkeiten sowieso im Bioladen und finde die Preise auch bei diesen heimischen Lagergemüsen in Ordnung, entsprechend werde ich sowas nur pflanzen, wenn ich noch Platz übrig haben sollte.Die absolute Selbstversorgung finde ich spannend und hätte wohl auch Lust drauf, aber da läßt sich nicht mit unseren sonstigen Pflichten (Arbeit) und Interessen (viele) in Einklang bringen.Grüße von Frida, die gerne noch von anderen liest, wieviel Gemüse sie anbauen
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet?
erstaunlich viel, was man braucht um nur das eigene Gemüse anzubauen. Es scheinen in 'Deutschland etwa 100 qm pro Person zu sein. Und. fast keiner schafft es diese auch zu bearbeiten.Ich habe noch lange nicht die Menge und renne schon ständig hinterher.. Es sind bisher etwa 40 qm wird aber noch mehr. Vermischt mit Blumen.Der Anbau vn Gemüse ist j auch ziemlich aus der Mode gekommen, selbst bei "alternativen".
Re:Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet?
60 qm, das ist zu viel, wenn man nebenbei noch vollzeit berufstätig ist und auch noch ausreichend Blumenbeete hat und viel zu wenig, um auch nur annähernd meine Wünsche zu erfüllen.(Ich würde doch so gerne Mal Kartoffeln anbauen und Spargel und mehr Erdbeeren..)
Re:Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet?
Diese Frage kann ich nicht so einfach beantworten, weil meine zwei als Gemüsegärten gedachten Flächen jeden Herbst eher zu Blumengärten geworden sind....
! Immer wieder setze ich "eh nur vorübergehend" gerade Geschenktbekommenes oder selbst angezogene Stauden und Einjährige, Rosen, Buddleyas .... an den Rand der Gemüsebeete.... :-\Der Hausgarten ist ca 40m2, darauf stehen aber der Tomatentunnel mit 15 m2 und ein altes Gewächshaus mit 5m2. Die sind natürlich für Tomaten gedacht und werden auch fast ausschließlich dafür genutzt. Vom goßen Gemüsegarten (6x40m) nehmen der Kompostplatz und ein paar Bäume , oben genannte Blumen, sowie der kleine Stachelbeerenstrauch, 3 Johannisbeersträucher Platz weg. Mein Lagergemüse ziehe ich ja auf Äckern beim Nachbarn.Bei uns ist es sowieso durch das etwas raue Kleinklima und die Schnecken für viele Gemüsesorten nicht so ideal, drum hat mein Ehrgeiz, bei allen Gemüsegattungen Selbstversorger sein zu können, schon sehr nachgelassen....
. Früher (vor 20-30 Jahren) war das hier notwendiger,weil man in den Geschäften kaum frische Ware bekam, Es hatte ja jeder seinen Hausgarten.....LG Lisl


- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet?
Hallo Forum,Ich habe wahrscheinlich das kleinste Gemüsebeet.So ca. 3x1,5mReicht nicht ganz zum Selbstversorger
, aber als Hobby ist's ganz gut.Beste GrüßeGerhard

Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
Re:Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet?
ha, das kann ich toppen: 5 Kübel mit Tomaten!!!!
und die sind nun Vergangenheit 

