News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stammhöhe bei Hochstämmen (Gelesen 2770 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35570
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Stammhöhe bei Hochstämmen

Staudo »

Ich habe vor zwei Jahren eine Streuobstwiese gepflanzt und beim Pflanzschnitt alle Bäume auf ca. 1,70 Meter Stammhöhe aufgeputzt. Auch wenn es bis zum nächsten Schnitt noch ein halbes Jahr hin ist, interessiert mich, welche Stammhöhe empfehlenswert ist. Die Bäume stehen im 10x10-Meter-Raster.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Eva

Re:Stammhöhe bei Hochstämmen

Eva » Antwort #1 am:

1,70 ist doch gut, da kann man die unteren Äste noch im Stehen beernten, kann gut drunter mähen und haut sich den Kopf unterm Baum nicht dauernd an, wenn man ein bisschen schaut. Die ganz alten Hochstämme bei meinem Vater sind so zwischen 1,50 und 2 m hoch bei der ersten Verzweigung. Zum Beklettern waren mir die niedrigen immer am liebsten ;)
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Stammhöhe bei Hochstämmen

landfogt » Antwort #2 am:

hallo staudo,bei einem so grossen abstand kannst du dir die höhe eigentlich selber bestimmen.wenn du leicht unter den bäumen im stehen arbeiten willst,dann würde ich sie mindestens 1,80m hoch wachsen lassen.hat viele vorteile bei der pflege ;)allerdings musst du halt etwas höher hinauf um auszuschneiden oder zu ernten!falls du beweidung nicht ausschließ,ist höher immer besser!ich hab meine hochstämme(bis 2,0m) nur max.8m auseinander gepflanzt und hab keinerlei probleme :)die breite und endhöhe kannst du ja durch schneiden auch selber festlegen.ein junger,gut ausgeschnittener und erzogener baum,kann man ja vom erscheinungsbild sowiso nicht mit den ungepflegten,verwachsenen obstbäumen aus opas zeiten vergleichen ;Dich denke die breite deiner krone ist da massgebender,da dadurch der ertrag aber auch die belastbarkeit der äste verändert wird bzw sich verändert ;)gruss heiko
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35570
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Stammhöhe bei Hochstämmen

Staudo » Antwort #3 am:

Danke. Etwas höhere Bäume sind mir generell lieber. Erfahrungsgemäß hängen die Äste später sowieso herunter. Naja, bei Birnen eher nicht. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stammhöhe bei Hochstämmen

troll13 » Antwort #4 am:

Kommt es hier nicht auch auf die Unterlage an?Bei gekauften Hochstämmen auf geeigneter Unterlage wird das Raster 10 x 10 empfohlen, obwohl es bei der Kronenform der jeweiligen Sorte sicherlich Unterschiede gibt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35570
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Stammhöhe bei Hochstämmen

Staudo » Antwort #5 am:

Die Bäume stehen auf Sämling und eine große Wissenschaft will ich nicht aus der Wiese machen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stammhöhe bei Hochstämmen

troll13 » Antwort #6 am:

Dann ist es schon richtig.Die Bäume könntest du auch auch auf drei Meter aufasten. Warum sollte dies einen großen Einfluss auf die Kronenbreite haben?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35570
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Stammhöhe bei Hochstämmen

Staudo » Antwort #7 am:

Mir geht es um eine praktikable Größe, die sich bewährt hat. Ich will vermeiden, später dicke Äste wegsägen zu müssen, um pflegen zu können und ich will vermeiden, später nicht mehr an die Kronen zu kommen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stammhöhe bei Hochstämmen

troll13 » Antwort #8 am:

Dann würde ich mich einfach über die Kronenform der gepflanzten Sorten informieren.Je breitkroniger die Sorte beschrieben wird, umso höher würde ich sie aufschneiden. Bei einem ausladenden 'Jakob Lebel' wirst du wahrscheinlich auf auf 2,25 m aufasten können. Bei einem "weißen Klarapfel' mit einem steilen Kronenaufbau könnten schon on 1,75 m ausreichen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Stammhöhe bei Hochstämmen

Mediterraneus » Antwort #9 am:

Die Bäume stehen auf Sämling und eine große Wissenschaft will ich nicht aus der Wiese machen.
Wenn du nicht mit dem Traktor drunter durchfahren willst, dann ist das ok. hier haben die ganz alten Obstbaumveteranen sehr unterschiedliche Stammhöhen, meist so um die 1,8 m. Aber nicht alle gleichmäßig. Es hängen auch nicht alle Kronen, manche Äpfel wachsen auch hochoval oder aufrecht.Lass es so, wie die besten Äste rauswachsen, der eine Stamm höher, der andere niedriger.PS: mir gefallen die schiefen Stämme übrigens besonders, das wirkt unheimlich knorrig und scheint den teils uralten Bäumen nichts auszumachen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Stammhöhe bei Hochstämmen

Zuccalmaglio » Antwort #10 am:

Nur bei Unterfahrt mit Traktor oder Beweidung brauchst du höher zu gehen.In einem alten DDR-Buch hatte ich mal gelesen, dass tendenziell der Wuchs umso schwächer , je höher die Krone angesetzt ist. Wobei da Unterschiede von 10 oder 20 cm aber nicht ins Gewicht fallen dürften.Die Möglichkeiten und Beschwerlichkeiten bei Ernte und Pflege dürften gleich bleiben, egal nun, ob die Stämme auf 1,70 m oder 1,85 m aufgeastet sind. Hoch muss man irgendwann immer.Gegen das Wegsägen stärkerer Äste hilft regelmäßiges auslichten und ableiten (nicht Rückschnitt). Aber selbst das induziert einen etwas stärkeren Neuaustrieb. Was aber wiederum notwendig ist, um vernünftiges, neues Fruchtholz zu erhalten und Vergreisungen vorzubeugen. Es bleibt immer ein Problem der Balance.10 x 10 m sind für die meisten Apfelsorten auf Sämling und durschschnittlichen Böden in Ordnung. Auf guten Böden und mit manch sehr wüchsigen Sorten wird es in adultem Zustand eng.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Stammhöhe bei Hochstämmen

landfogt » Antwort #11 am:

wenn man eine obstwiese pflanzt,dann kann man mit sicherheit die asthöhe selber bestimmen aber die bäume auf 3m aufzuasten ist weniger zu empfehlen.das befahren und bearbeiten der wiese wird immer kleinere umstände mitsich bringen!zur krohnen form:es gibt zwar eine krohnenform beschreibung jeder sorte aber das muss nicht heißen,daß der baum später auch diese form besitzt.erst der schnitt und auch der damit verbundene ertrag geben den ästen und somit der krohne ihre form,was aber nicht heißt,daß die beschriebene krohnenform von der tatsächlichen total abweicht.im wald hingegen werden z.b.die nadelgehölze sehr hoch aufgastet.man nennt das auch wertasten.die breite der krohne hat auch mit der höhe nichts zu tun,sondern hängt vom schneiden ab.so kann man z.b.die zweite astreihe genauso lang und ausladend getalten wie die erste.siehe spalier baum!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Stammhöhe bei Hochstämmen

Apfelfreund » Antwort #12 am:

Auch würde ich den Kronenansatz von Deiner Körpergröße abhängig machen. Bist Du 1,50m oder 2,0m? ;DVielleicht ist es auch interessant darüber nachzudenken, ob dort später Pferde oder Kühe laufen sollen, die dann wiederum viel kaputt fressen können. Aber allgemein dürfte 1,80m schon passen! Schau Dich bei alten Hochstämmen um und stelle Dich drunter, dann weißt Du was richtig ist...
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Antworten