
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Samthortensien und Artverwandte (Gelesen 74381 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Samthortensien und Artverwandte
Und die Blütenansätze, die auf merkwürdig dünnen, langen Blütenstängels stehen (oder besser an ihnen hängen
) versprechen etwas besonderes. :DIch bin wirklich gespant, ob diese Hortensie hier wirklich winterhart ist?

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
Und ganz speziell für Pearl. ;)Esveld verkauft diese Pflanze als Hydrangea aspera subsp. robusta var. longipes. So empfindlich ist sie zwar nicht, wenn sie kein Spätfrost erwischt. Sie hat den letzten Winter hier prima ohne Schutz überlebt.Aber sie wird offenbar nicht viel höher als einen Meter, die Blütenschirme erreichen max. einen Durchmesser von 10 cm.Ich halte das "Ding" nach wie vor für alles andere als einen Vertreter von H. robusta alias H. aspera subsp. robusta (MC CLINTOCK). 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
Habe vor wenigen Tagen in einem Baumarkt diese ausgesprochen hübsche Sorte entdeckt.
Re:Samthortensien und Artverwandte
gratuliere! Platz hast du ganz bestimmt noch dafür.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Samthortensien und Artverwandte
Gute drei Wochen nach dem meine beiden anderen Typen von Hydrangea sargentiana aus der Kellerüberwinterung aufgeblüht sind, ist nun auch der Sämling so weit, den ich von fars bekommen habe.Nicht nur die offenbar spätere Blütezeit sondern auch die verhältnismäßig großen Randblüten und der vergleichsweise lockere große Blütenstand machen diese Samthortensie zu etwas besonderem.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
hab ich mir jetzt auch zugelegt - konnte den roten blättern nicht widerstehenUnd die Blütenansätze, die auf merkwürdig dünnen, langen Blütenstängels stehen (oder besser an ihnen hängen) versprechen etwas besonderes. :DIch bin wirklich gespant, ob diese Hortensie hier wirklich winterhart ist?



Re:Samthortensien und Artverwandte
'Hot Chocolate' ist hier eigentlich recht sonnenverträglich. Sie steht bei mir in einem Kübel, der für einige Stunden die volle Sonne ab dem frühen Nachmittag abbekommt. Und das Laub sieht jetzt trotzdem noch viel frischer und gesünder aus als bei anderen Hydrangea aspera, die vollsonnig stehen.Den Sonnenbrand ist daher wohl wirklich durch den Wechsel von der Schattenhalle ins Freiland zu erklären.Einen Winter im Keller werde ich ihr übrigens wohl noch gönnen, bevor sie einen Platz im Garten erhält. Je älter diese Hortensien sind, umso besser scheinen sie auch harte und lange Winter weg zu stecken. Außerdem hängen die Blütenstände an ihren langen Stängeln so stark, dass diese Hortensie offenbar eine gewisse Größe braucht, damit die Blüten nicht auf dem Boden liegen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
ob dieses hängewachstum nicht einfach zeichen einer zu raschen kulturführung ist? habe mir voriges jahr dieses neue rosa annabell teil zugelegt (name vergessen) und mich gleich geärgert über den hängewuchs. dieses jahr ist es schon viel besser, alles steht stramm nach oben

Re:Samthortensien und Artverwandte
Das glaube ich eigentlich nicht. Kennzeichen von Hydrangea aspera ist eben dieser merkwürdige Blütenansatz knapp unterhalb der Triebspitze an langen Stängeln, während die Triebspitze selbst weiterwächst.Bei H. aspera 'Macrophylla' und bei subsp. sargentiana sind diese Blütenstängel meist so stark, dass sie fast waagerecht abstehen. Bei dem Typ von subsp. strigosa, der mir leider im Gewächshaus erfroren ist, sah das so ähnlich aus wie bei 'Hot Chocolate'. Aber auch H. aspera 'Sam MacDonald' hat diese lockeren Blütenstände an dünnen Stängeln. Bilder von ihr aus dem Freiland zeige ich dieser Tage.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
ja, vor allem schön blau!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Samthortensien und Artverwandte
Ein weiterer Neuzugang blüht heuer zum ersten mal. Hydrangea aspera x involucrata. :DDie Pflanze wächst aufrechter als die Typen von Hydrangea involucrata, ähnelt ihr bis auf die Blüte(nknospen) mehr als den Rausblatt- und Samthortensien.Hier bin ich wirklich gespannt, wie sich dir Blüte weiter entwickelt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
Sie ist wirklich eine sehr stabile Pflanze und sehr pflegeleicht mit wunderschönen Blüten.
LG Elfriede
Re:Samthortensien und Artverwandte
Elfriede,vermutlich haben wir Pflanzen aus der selben Herkunft.Aber kennst du diese Fotos aus den USA.Erstaunlich, was aus der Kreuzung von grundverschiedenen Hortensienarten alles entstehen kann.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
Danke für den Link. Sehr interessant. Besonders Hydrangea ex aspera sargentiana x paniculata. Überrascht mich in diesem Jahr Hydrangea involucrata 'Yoraku Tama', die hat ja Riesenblätter für diese Art.
LG Elfriede