News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten (Gelesen 1042385 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7140
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #540 am:

Othello habe ich von zur Linden. In seinem Katalog machte er keine Angabe über die Herkunft.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #541 am:

'Othello'In den Katalogen der Bakers-Nursery von 1950 bis 1960 kann ich keinen 'Othello' finden. Das ist ... seltsam. 8) Wo und wann und wie habe ich nur diesen anderen 'Othello' gesehen?Ist dieser "Tick rot" ein wesentliches Merkmal? Hast Du den Phlox am Abend bzw. am frühen Morgen mal betrachtet und auch dann viel Rot in ihm gesehen? Heureka!
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #542 am:

@oile, 'Papagena' ist wirklich exquisit. Hast Du ihn im Umfeld dunklerer Phloxe gepflanzt? 'Papageno' soll sich ganz gut daneben machen. Sagt der Züchter. ;)@Hortus, 'Sternhimmel' von Albert Schöllhammer ist wohl der Phlox, der hierzulande am häufigsten unter dem falsch geschriebenen Namen verkauft wird -> Sternenhimmel. Wie aber ein Phlox vom Typ Eclaireur daraus wurde ... ???Mich erinnert Dein Phlox immer an 'Widar' (G&K, 1910):violettblau mit reinweißer Mitte in tadellosen großen Dolden, bis zum Grunde dicht mit Blättern besetzt; mittelhoch; vorzügliche Gruppensorte (Kat. 1913/14)Bildausschnitt aus: Old-fashioned flowers. - Brooklyn Botanic Garden, 2000.
Dateianhänge
Widar.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #543 am:

Guten Morgen und allen einen fantastischen Sonntag! :DHeute viel trinken und Schatten und Füße hoch und bis aufs Wässern Phloxe mal Phloxe sein lassen?! ;)
Dateianhänge
Schleipfer.jpg
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7140
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #544 am:

'Othello'In den Katalogen der Bakers-Nursery von 1950 bis 1960 kann ich keinen 'Othello' finden. Das ist ... seltsam. 8) Wo und wann und wie habe ich nur diesen anderen 'Othello' gesehen?Ist dieser "Tick rot" ein wesentliches Merkmal? Hast Du den Phlox am Abend bzw. am frühen Morgen mal betrachtet und auch dann viel Rot in ihm gesehen?Von Düsterlohe und Othello habe ich große Horste im Garten, so fiel mir auf, dass die Farbwirkung ähnlich ist, Othello jedoch etwas mehr zum Rot tendiert, zu jeder Tageszeit. Aber nicht nur die beeinflusst Phloxfarben, auch im Verblühen verstärkt sich der Blauanteil in der Blüte. Heureka!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32197
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phloxgarten

oile » Antwort #545 am:

@oile, 'Papagena' ist wirklich exquisit. Hast Du ihn im Umfeld dunklerer Phloxe gepflanzt? 'Papageno' soll sich ganz gut daneben machen. Sagt der Züchter. ;)
Ich habe sie leider nur mit 'Elektra' zusammengepflanzt. Die überzeugt mich aber nicht, irgendwie eine Allerweltsfarbe. Ich bin eh auf der Suche nach sehr, sehr dunklen Phloxen, aber ich traue den Abbildungen nicht. 'Papageno' sagst Du? Vielleicht sollte ich doch noch mal zur Linden kontaktieren. Aber dann bleibt es sicher nicht bei diesem einen. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #546 am:

@oile, oh ja das könnte gefährlich werden. Telefon evtl. doch besser außer Reichweite bringen? ;)
Von Düsterlohe und Othello habe ich große Horste im Garten, so fiel mir auf, dass die Farbwirkung ähnlich ist, Othello jedoch etwas mehr zum Rot tendiert, zu jeder Tageszeit. Aber nicht nur die beeinflusst Phloxfarben, auch im Verblühen verstärkt sich der Blauanteil in der Blüte.
Das wusste ich noch gar nicht. Interessant! Vielen Dank - man lernt und lernt hier. :DIch notiere also: Im Verblühen verstärkt sich der Blauanteil ...@distel, heute ist DEIN Tag! Ein Hammerfoto jagt das nächste. ;)
Dateianhänge
Fliederball_KF.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #547 am:

Das hier wollte ich nie tun. Aber versprochen ist versprochen.Phlox p. 'Wintermärchen' - Züchter und Herkunft unbekannt. Erster Nachweis 1948 in einem Frachtpapier gen UdSSR.Dieser Phlox ist bei mir unfassbare 10 cm hoch und blüht ... grandios. Wobei grandios hier definitiv (k)eine Definitionsfrage ist. 8)@distel, ich habe jetzt etwas gut bei Dir!
Dateianhänge
Wintermaerchen.jpg
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Phloxgarten

Jule69 » Antwort #548 am:

soooo schöne Phloxe.... :oEinen hab ich auch mal wieder...Hab ihn gekauft als Mystice Green...Phlox Mystice Green
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32197
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phloxgarten

oile » Antwort #549 am:

auch im Verblühen verstärkt sich der Blauanteil in der Blüte.
Das kann ich bestätigen.Hier steht ein Phlox, den ich nicht zuordnen kann und von dem ich auch nicht weiß, woher er stammt. Tagsüber sieht er so aus:
Dateianhänge
unbekannt_tagsuber_130725.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32197
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phloxgarten

oile » Antwort #550 am:

Frühmorgens ist er deutlich dunkler.
Dateianhänge
unbekannt_morgens_130725.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7140
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #551 am:

Dieses Bild habe ich ursprünglich nicht gewählt, weil Düsterllohe rechts hier etwas verblüht zu blau aussieht im Vergleich zu Othello links.
Dateianhänge
DSCF1152.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7140
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #552 am:

Hier beide Dolden im Vegleich:links Düsterlohe, rechts Othello
Dateianhänge
DSCF1164.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7140
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #553 am:

Zur Abwechslung etwas heiterere Bilder: 'mein' Fujiyama war bislang immer reinweiß - die getönte Röhre bei Inken´s Fuji hat aber auch ihren Reiz.
Dateianhänge
DSCF1166.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7140
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #554 am:

Heute habe ich aber tatsächlich ein rosiges Blütchen an Phlox Fujiyama entdeckt, ganz links unten.
Dateianhänge
DSCF1167.JPG
Antworten