Ich nehme mal an, es ist der Gleiche([size=0]Allium carinatum ssp. pulchellum[/size]). Ich finde ihn sehr hübsch, erst mit seinen geschwungenen Knospen , dann den gelben Hüllblättern und jetzt den "Springbrunnenblüten".News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Allium (Gelesen 260470 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
*Ute*
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Allium
Vor der Frage stehe/stand ich auch gerade... 
Ich nehme mal an, es ist der Gleiche([size=0]Allium carinatum ssp. pulchellum[/size]). Ich finde ihn sehr hübsch, erst mit seinen geschwungenen Knospen , dann den gelben Hüllblättern und jetzt den "Springbrunnenblüten".
Ich nehme mal an, es ist der Gleiche([size=0]Allium carinatum ssp. pulchellum[/size]). Ich finde ihn sehr hübsch, erst mit seinen geschwungenen Knospen , dann den gelben Hüllblättern und jetzt den "Springbrunnenblüten".Grüne Grüße
- Starking007
- Beiträge: 11662
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Allium
das dürfte die unterart Allium carinatum ssp. carinatum sein. diese unterart produziert brutknöllchen. die unterart carinatum ssp. pulchellum dagegen nur blüten + ist daher sehr zivil. vom carinatum ssp. pulchellum gibt's auch eine weißblühende form. blüht derzeit bei mir. *utes* exemplar ist die unterart carinatum ssp. pulchellumandreasNB hat geschrieben:Ist sicher Allium carinatum ssp. pulchellum .Knorbs hat ihn wohl hier mal im Forum verteufelt, weil er sich mit seinen Brutzwiebelchen so schön auszubreiten vermagAlso besser im Trockrasen belassen und nicht in ein Beet mit lauter kleinen Kostbarkeiten setzen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
dreichl
- Beiträge: 799
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Allium
carinatum var. pulchellum ist für mich einer der schönsten Lauche überhaupt, der wird bei mir sicher noch mehr werden (gewollt). Ich fürchte, die weiße Form hat es lieder nicht über den Winter geschafft.Und für var. carinatum gilt, was für die alle Brutknollenlauche gilt: sie sind die Pest..., und zum Essen leider meist zu klein, so gäbe die Eliminierung wenigstens Sinn.
Gruß,
Dieter
Dieter
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19107
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Allium
Auf ein Butterbrot gebröselt sollte das durchaus kulinarischen Wert haben. Im Quark kann ich mir das auch gut vorstellen, oder kurz in Olivenöl heiß gemacht über Nudeln. Kleine Geschmacksexplosionen. 
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Allium
Immer diese Partisanen unter den Gärtnern 
-
dreichl
- Beiträge: 799
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Allium
Ich werde es ausprobieren, habe da genug VergleichsmaterialAuf ein Butterbrot gebröselt sollte das durchaus kulinarischen Wert haben. Im Quark kann ich mir das auch gut vorstellen, oder kurz in Olivenöl heiß gemacht über Nudeln. Kleine Geschmacksexplosionen.
Gruß,
Dieter
Dieter
Re:Allium
Ich habe gestern 2 große (24cm) Alliumzwiebeln geschenkt bekommen. Leider wurde vergessen zu fragen, welche Art - Allium giganteum? Angeblich sollen sollen sie selten sein und weiß... Ich soll sie bis Oktober im Kühlschrank aufbewahren und dann erst auspflanzen. Warum sollen die in den Kühlschrank?Wäre es nicht bessser sie gleich in die Erde zu setzen, damit sie noch Wurzeln bilden können oder treiben sie dann zu früh aus und verfrieren?
LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
-
Martina777
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Allium
Ja genau!Ich kannte ihn früher als Allium bulgaricum und kann mich nur schwer an den Zungenbrechernamen gewöhnen.Ich bin verwirrt - ich hab dieses Allium auch im Garten - wurde der Name getauscht?
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Allium
Meine firsch gesteckten Allium machen das auch. die Allium die ich im Herbst 2012 gesteckt habe, machten das auch, haben aber 2013 geblüht.Ist das korrekt, wenn vor einigen Wochen gesteckte Allium jetzt austreiben?Ich kann nicht genau sagen, welche Sort es ist, da ich etliche - gemischt - versenkt habe.
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28819
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Allium
Hat wer schon den Allium "Forelock" und "Summer Drummer"? Forelock wird auf der Verpackung mit 60 cm Höhe angegeben, im Netz steht aber teilweise 1,4 m :-\Weiß jemand, welche Arten das sind?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
