News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Austin Rosen - Erfahrungsberichte (Gelesen 138261 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

Mediterraneus » Antwort #165 am:

Lady Emma Hamilton hat die letzten schlimmen winter fast ohne rückfrieren überstanden. Kaum Pilz.wurde letzen Hochsommer bei Hitze rausgerissen und im August neu eingepflanzt, runtergesäbelt. dachte nicht, dass da nochmal was kommt.Nach diesen Strapazen sehr erfreulich, sie blüht an 2 trieben. ;Dwirklich zäh, das teil.
Dateianhänge
juni_2013_lady_emma_hamilton.jpg
(28.82 KiB) 606-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

enaira » Antwort #166 am:

Und eine wunderschöne Blüte. Ganz mein Beuteschema ;D Meine Teasing Georgia fängt gerade an zu blühen. Aber irgendwie sind die ersten Blüten mal wieder sehr hell, wie ausgebleicht. Macht sie das bei euch auch?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

jens » Antwort #167 am:

Ich bin von Golden Celebration als Hochstamm mehr als begeistert.Golden CelebrationDuftet sehr gut, fast durch den ganzen Garten, ist gesund, baut sich jedes Jahr schön auf, ist reichblühend und auch noch nie zurückgefroren. Insgesamt eigentlich die schönste Rose die ich bisher hatte. :DLGJens
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

rorobonn † » Antwort #168 am:

meine cymbaline bezaubert mich in diesem jahr einmal mehr...die form der blüten ist wunderschön!!! die farbe ist absolut "mein ding" und der duft ist zwar "speziell" und wird nicht von allen gemocht...ich aber liebe diese Variante zu den süßen rosendüften mitunter sehr :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
zwerggarten

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

zwerggarten » Antwort #169 am:

roro, da sagst du was: weil ich hier immer wieder gutes von ihr las und schönes sah (und sie so häufig auch nicht mehr im handel sein soll), habe ich cymbaline seit zwei jahren auch im garten - dieses jahr endlich möchte sie eine richtige rose werden. leider habe ich den ersten blütenschub nur halboffen erlebt, aber wie schön war schon das! :D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

Mediterraneus » Antwort #170 am:

cymbeline klingt gut :Dhier mal der Habitus der geschundenen "Lady Emma hamilton" (siehe oben). und ich mach gar nix dran, kein gießen, kein düngen. :PIch hoffe, dass sie sich wieder kräftig aufbaut. blühwillig ist sie ja schon jetzt ;D
Dateianhänge
rosen_drumrum_ende_juni_2013_007.jpg
(67.6 KiB) 621-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

Mediterraneus » Antwort #171 am:

der duft ist wie die farbe: tropisch, citrus, fruchtig.
Dateianhänge
rosen_drumrum_ende_juni_2013_018.jpg
(25.53 KiB) 540-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

biene100 » Antwort #172 am:

Ich riechs... ;) ;DDein Bericht und die Fotos haben mir die Wahl erleichtert. Lady Emma Hamilton wird ab dem Herbst Pat Austin ablösen. Die mag mich nicht. Ist zwar ein netter Busch, hat im Moment aber grad eine Blüte..... ::) :P Ich brauch ja keinen Blütenrausch, aber das ist dann doch etwas mickrig.lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
distel

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

distel » Antwort #173 am:

heute ist 'Summer Song' aufgeblüht:die Blüten hängen (wie bei vielen Austins)bei Wind und Wärme schlappen die Blütenblätter schon in der Knospebei Sonne verbrennen die Blütenblätter und fallen nach kurzer Zeit abder Wuchs ist sperrigaber der Duft! ein außergewöhnlicher und starker Orangen-/Mandarinenduft, den ich von keiner Rose kenne
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

uliginosa » Antwort #174 am:

Der Wuchs meiner Summer Song ist eher gakelig und schmal. :-X Lady Emma war hier bisher sehr zart, erst dieses Jahr, (ihr 3.?) entwickelt sie sich zu einem hübschen kleinen vieltriebigen Strauch. Damit ist P. Austin klar überlegen, die 2-triebig-mickrig ist, obwohl schon älter und der Duft ist auch nicht so gut. Das einzige was an LEH stören kann ist, dass sie im verblühen ziemlich rosa wird - dann beißt sie sich etwas mit ihren Nachbar-Taglilien. :P Habt ihr den Austin-Rosen-Artikel in der Gartenpraxis gelesen? D. Austin wird damit zufrieden sein. Wenn ich mal wieder etwas Zeit habe, werde ich mal meine Erfahrungen mit den Austins zusammenstellen. Aber vorher noch eine Frage: Für einen freiwerdenden Platz in einer (eigentlich gemischten) Hecke: Crown Princess Margareta oder Charles Austin, welche ist besser geeignet, von Duft, Blütenreichtum, Wuchs her?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3001
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

Hero49 » Antwort #175 am:

Eine Bekannte hat beide Sorten; die m.E. bessere ist die Crown Princess Marg..Ich habe die Crown. Pr. auf Hochstamm, die bereits in der zweiten Juniwoche blühte und seit gestern blüht sie wieder. Die Nachtrieb kommt also schnell.Sie ist gesund, kräftig und hat oben wenig Stacheln so daß man gut Blumen schneiden kann.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3001
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

Hero49 » Antwort #176 am:

Was mir auffällt: bei vielen mickern die Austin Rosen.Da stellt sich die Frage nach der Bezugsquelle. Sind die Rosen von einem Rosenproduzenten in der Nähe oder von weither?Wer die Möglichkeit hat, in nächster Nähe Rosen zu kaufen, die auch dort vermehrt wurden, hat sicherlich die besseren Karten. Denn jeder Rosenproduzent nimmt die Unterlage, die auf seinen Äckern am besten wächst.Desweiteren habe ich festgestellt, daß blühende Containerrosen oft aus Steckhölzern herangezogen werden. Das geht schneller und der Verkaufspreis ist genauso hoch wie bei veredelten Pflanzen. Sowas ist Betrug am Kunden! Mit solchen wurzelechten Rosen sind Enttäuschungen vorprogrammiert, weil nicht jede Rose auf eigener Wurzel gut wächst.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

Mediterraneus » Antwort #177 am:

Das glaub ich nicht. wurzelechte Rosen brauchen ewig, bis sie Wurzeln ziehen, bis die Pflanze was "darstellt" vergehen mehrere Jahre.Veredelungen sind billiger, zuverlässiger und ergeben schneller verkaufsfähige Pflanzen. Zudem dürfen die Austins auch nicht von jedem vermehrt werden. Er achtet schon drauf, dass er an jeder verkauften Rose mitverdient.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3001
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

Hero49 » Antwort #178 am:

Vor einiger Zeit war ich mit den Rosenfreunden in einer großen, bekannten Gärtnerei mit Gartencenter.Der Inhaber zeigte uns stolz seine Vermehrungsbeete unter Sprühnebel.Da standen dicht an dicht Rosenstecklinge, die aus nur einem Auge bestanden. Leider waren es nicht nur Sorten, die gut auf eigener Wurzel wachsen, sondern quer durch die Bank Rosen, die schnell zu verkaufsfertiger Ware heranwachsen.Allerdings keine Englischen Rosen. Von diesen bewurzelten Stecklingen werden dann 3 bis 5 Stück in einen großen Container gepflanzt und wenn blühend, für viel Geld verkauft.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Moje
Beiträge: 58
Registriert: 5. Feb 2012, 18:20

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

Moje » Antwort #179 am:

Das war aber doch bestimmt keine Rosen schule, oder?Was lernt man daraus: kaufe nur dort, wo du Vertrauen in die Qualität der Ware (erworben) hast... ;)
Sonniger Gruß
Moje
Antworten