News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ein Garten nach Hochwasser (Gelesen 5665 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
presi837
Beiträge: 96
Registriert: 15. Mai 2009, 23:38

Re:Ein Garten nach Hochwasser

presi837 » Antwort #15 am:

so jetzt bin ich wieder mal frustriert und könnte heulen ,alles tuyen werden braun und sind bröslig troken , ich habe sie zwar nicht gepflanzt (würde ich net) stammen vom vorbesitzer, aber jetzt wird arg heftig und teuer.zumal mir so wirklich die ideen fehlen
früher hatte ich zeit und geld ,
heute habe ich hunde !!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21066
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ein Garten nach Hochwasser

Gartenplaner » Antwort #16 am:

Thujen sind empfindlich :-\ Gegen zu starke Trockenheit und ja anscheinend auch gegen zuviel Wasser.Du erwähntest, dass du bei Hornbach eingekauft hast - regional hat Hornbach immer im Herbst und Frühjahr Taxus baccata, die einheimische Eibe als Heckenpflanzen in 60-80cm-Größe für 8,95 € die Pflanze.Die Qualität ist ziemlich gut!Und der Preis ist sehr günstig für Eiben.Man braucht alle 50cm eine Pflanze.Eibe ist sehr viel weniger empfindlich - hab zwar keine eigene Erfahrungen, könnte mir aber vorstellen, dass die auch eine zukünftige Überschwemmung überstehen würden.Mit kräftiger Düngung ab dem Jahr nach der Pflanzung wachsen Eiben genauso schnell wie Thujen.Alternativ als laubwerfende Hecke würde Hainbuche auch gut gehen, die verträgt frische bis feuchte Standorte, ist sehr pflegeleicht, gut schnittverträglich.Kriegt man im Herbst wurzelnackt auch sehr günstig!Aber eben laubwerfend, auch wenn das Laub den Winter durch trocken an den Hecken hängen bleibt.Du hast mein vollstes Mitgefühl :(
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
presi837
Beiträge: 96
Registriert: 15. Mai 2009, 23:38

Re:Ein Garten nach Hochwasser

presi837 » Antwort #17 am:

hy gartenplaner die idee ist gut.habe mal geschaut , die gefällt mir ganz gut. ROTBUCHE FAGUS SYLVATICA da steht dabei "Sie behält das trockene Laub im Winter und ist damit absolut blickdicht."weil gerade im vorderen bereich sollten die hunde auch im winter keine sicht haben , denn auf lange sicht sind die sichtschutzwände ja nix.hier ein paar fotos , wer noch ideen hat , her damit ;Ddie fotos sind während bzw direkt nach dem wasser entstanden , werde morgen noch neue bilder machen . nur so als anhalspukt , ich stehe auf mehr natur nah und einfach.BildBildBild
früher hatte ich zeit und geld ,
heute habe ich hunde !!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21066
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ein Garten nach Hochwasser

Gartenplaner » Antwort #18 am:

Hallo presi,Vorsicht, ich spreche von Hainbuche, Carpinus betulus!Die Buche, Fagus sylvatica ist zwar auch eine gute Heckenpflanze, aber Carpinus gedeiht auch auf feuchteren Böden, was für deinen Garten wohl sinnvoll wäre.Allerdings sieht eine Carpinus-Hecke einer Buchenhecke ziemlich ähnlich und bei beiden bleibt das trockene Laub zu einem guten Teil im Winter hängen :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Jayfox

Re:Ein Garten nach Hochwasser

Jayfox » Antwort #19 am:

Eibe ist sehr viel weniger empfindlich - hab zwar keine eigene Erfahrungen, könnte mir aber vorstellen, dass die auch eine zukünftige Überschwemmung überstehen würden.
Eher nicht. Eiben mögen "nasse Füße" sehr viel weniger als Thujen.Ich würde da auch eher zu Hainbuche tendieren.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21066
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ein Garten nach Hochwasser

Gartenplaner » Antwort #20 am:

Nunja, ich schloss daraus, dass die Eiben bei mir selbst an den dauerfeuchtesten Stellen in meinem Töpferlehm problemlos wuchsen, dass sie auch kurzfristige Überschwemmungen überleben würden - aber presi will ja eh den Koniferenlook nicht unbedingt wiederhaben.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten