News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten (Gelesen 1041899 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten

Hortus » Antwort #630 am:

Obwohl ´Starfire´ kürzlich hier einen wenig schmeichelhaften Titel erhielt, bin ich seit Jahren mit ihm sehr zufrieden. Keine Krankheiten, standfest, rötliche Laubfarbe.BildBild
Viele Grüße, 
Hortus
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #631 am:

Wow!Wer einen so gesunden 'Starfire' im Garten hat, hat ideale Phloxbedingungen
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #632 am:

E.K.??? ;DAuf dem Foto macht er wirklich was her! Ganz sicher. Ich ziehe meine Bemerkung zurück und widerrufe alles, was ich bisher gesagt habe. ;) 8)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten

Scabiosa » Antwort #633 am:

Das sieht wahnsinnig schön aus, Hortus. Hier ist er auch sehr gesund. Ich hatte ihn im letzten Jahr schon mal gezeigt. Leider vermehrt er sich nicht so gut wie andere Sorten hier im Garten.Ich hätte hier noch ein namenloses Findelkind. Vielleicht wirft einer der Experten mal einen Blick drauf?Phlox unbekannte Sorte
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32184
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phloxgarten

oile » Antwort #634 am:

ich vermute allerdings, dass die Fotos der blauen und lila Phloxsorten bildtechnisch etwas nachbearbeitet wurden - das weckt dann Hoffnugen, die der Phlox am Ende nicht erfüllen kann
Das vermute ich mindestens ebenso, wenn nicht mehr vom Phloxbuch. Die sehr dunklen dort sind auf Riegers Seiten meist nicht so dunkel. Ich glaube da mehr letzterem.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten

Hortus » Antwort #635 am:

Ulrichs ´Sternhimmel` aus # 623 unterscheidet sich im Blütenfarbe und Blütenform deutlich von meinem Exemplar. Wer besitzt nun die echte Sorte ?BildBild
Viele Grüße, 
Hortus
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #636 am:

@oile, ich habe mir in den letzten Tagen die Blütenaufstellungen in Birgitte Bendtsens Buch nochmal genauer angeschaut, weil Du auf Diskrepanzen hingewiesen hattest. Ja, bei einigen sind die Farben abweichend vom eigentlichen Original. Aber es ist auch sehr schwierig, DIE typische Blüte für den jeweiligen Phlox zu finden. Ich habe eher überlegt, ob es so eine gute Idee war, die Blüten separiert vor einem weißen Hintergrund darzustellen. -> Natürliche Umgebung und dementsprechende Wirkung???Die Fotos bei Rieger sind oft etwas dunkel. Aber das ist vielleicht das Geheimnis bei der Wiedergabe dunklerer Phloxfarben? Wie machen Profis das?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32184
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phloxgarten

oile » Antwort #637 am:

Inken, das ist mir schon klar. Ich finde das am Phlox ja so spannend, dass er je nach den Lichtverhältnissen andere farben hat. Ich habe Taglangweiler im Garten, die nur am Morgen und am Abend begeistern, anderen geht das sicher auch so.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #638 am:

Ulrichs ´Sternhimmel` aus # 623 unterscheidet sich im Blütenfarbe und Blütenform deutlich von meinem Exemplar. Wer besitzt nun die echte Sorte ?
Oh! :o Ja, das ist ein Hammer. 'Sternhimmel' Nr.3? Meiner gleicht dem von Hortus. Ich habe bei Ulrichs schönem Phlox die Kronröhren und Knospen erst gar nicht richtig beachtet, weil der Gesamtphlox so so schön ist. Das Sternchen in der Mitte hätte ich äußeren Bedingungen zugeschrieben.Mal überlegen ... ::)
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten

Hortus » Antwort #639 am:

Es gibt ja noch das bereits angesprochene Problem mit dem ´Sternenhimmel`´, welcher durch das Netz aber auch durch die Kataloge geistert. Teils sind die Bilder mit ´Sternhimmel´ identisch, einige nicht.Hier ähnelt die Sorte auf dem kleinen Bild der von Ulrich, das grosse kann ich nicht zuordnen:http://www.frost-burgwedel.de/index.php ... &id=844Ein anderer Anbieter führt diesen Ph. als ´Sternenhimmel´:http://www.zauberstaude.de/Zauberstaude ... x-P.htmlIn dieser Seite wird als Zuchtjahr 1934 für ´Sternenhimmel´ angegeben.http://www.derkleinegarten.de/800_lexik ... Existieren evtl. doch zwei Sorten mit unterschiedlichen/ähnlichen Namen ?E
Viele Grüße, 
Hortus
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #640 am:

Ich würde mal behaupten, dass beide 'Sternhimmel' stimmen, jedoch zu unterschiedlichen Blühzeiten aufgenommen wurden. Bei "Zauberstaude" stimmt die Abbildung jedoch sicher nicht!Morgen in aller Herrgottsfrüh geht es ab in Richtung Osten. Freue mich schon sehr darauf! Ich besuche auf eigene Faust einige Gärtnereien und Phloxzüchter in Russland, halte nebenbei einen Vortrag und versuche mich in Sachen Bewertung von Neuheiten.Übrigens, am Rande eine traurige Mitteilung: Der Phloxkenner Hartmut Rieger ist vor rund zwei Wochen viel zu früh verstorben.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #641 am:

Hier ähnelt die Sorte auf dem kleinen Bild der von Ulrich, das grosse kann ich nicht zuordnen:http://www.frost-burgwedel.de/index.php ... zen&id=844
Ich auch nicht. Alles, aber kein 'Sternhimmel', so viel steht wohl fest. Sarastro beschrieb die Farbe dieses Phloxes 1992 übrigens als "purpurlila". ???Kat. Arends 1960: lavendelblau, weiße Mitte
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #642 am:

Schade, dass dazu keine Stellungnahme einzuholen ist.
Existieren evtl. doch zwei Sorten mit unterschiedlichen/ähnlichen Namen ?
Das könnte in der Tat so sein. Irreführend ist aber, dass auch bei der andersfarbigen Sorte oftmals Schöllhammer als Züchter angegeben wird.Albert Schöllhammer (1875-1960) aus Langenargen am Bodensee brachte ca. 57 Phloxzüchtungen hervor. Im Jahr 1893 übernahm er die Gärtnerei seines Vaters. Sein Erstling war die schöne 'Elizabeth Campbell' (1900). Einen Phlox benannte er nach seiner Frau: 'Frau Pauline Schöllhammer'. Nach dem Krieg kam die namensschwangere Sorte 'Pax' auf dem Markt. Und bestens bekannt ist sicherlich 'Orange'. Dieser Phlox wird auch unter den Bezeichnungen 'Prince of Orange' und 'Orange Perfection' angeboten.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Phloxgarten

Gartenlady » Antwort #643 am:

´Sternenhimmel´ variiert stark in Abhängigkeit von der Temperatur wie andere blaue Phloxe auch.Meiner sah gerade eben so aus:
morgen früh, wenn es kühler ist, wird er blauer sein.Es gab aber auch zwei Dolden, die sehr hell gefärbt waren ::) offenbar an der gleichen Pflanze. Das muss ich mir aber noch genauer anschauen. Ich weiß aber noch nicht, wie ich das im Dschungel bewerkstelligen kann.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #644 am:

@Gartenlady, danke! :) Das hilft weiter!Fazit: Ein heller, etwas variierender, vermutlich echter Schöllhammer, 'Sternhimmel' und ein anderer Athlet: der völlig anders gezeichnete dunkle 'Sternenhimmel' (von s. 1992 für die ISU als purpurlila Phlox bewertet). ??? ;)
Antworten