News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Romantische Sitzecke (Gelesen 4929 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Alkoomi
Beiträge: 7
Registriert: 9. Jul 2013, 14:59

Romantische Sitzecke

Alkoomi »

Hallo,sende Euch mal ein Bild von einer neu angelegten Sitzgelegenheit, die Stelle in unserem Garten, die die längste Abendsonne hat. Hatte noch nie so ein neu zu bepflanzendes Beet und kann mich nicht entscheiden...mit was bepflanzen? Die Ecke ist im Norden und hat ab 10.00 bis zum Sonnenuntergang West-Sonne. Der Abstand zwischen dem Kreis und der Hecke beträgt ca. 80cm. Vor dem Kreis soll Rasen angesäht werden. Ich mag rosarote und weisse und lila Blüten, mehr so romantisch...Soll ich eine Ramblerrose pflanzen, die hat aber nix zum hochranken. Eigentlich wäre ein Strauch schön und daran dann hochrankend eine Ramblerrose? Aber reicht der Platz? Auch bin ich am Zweifeln, welcher Strauch, ein weißer Bauernjasmin? Der Strauch soll auch noch blickdicht machen, da die Hecke dahinter gerade unten recht durchsichtig ist. Was würdet ihr machen? Unser Boden ist sandig/lehmig, aber recht fruchtbar.Vielen Dank im voraus.Gruss Alkoomi
Dateianhänge
Sitzecke.JPG
Sitzecke.JPG (43.39 KiB) 410 mal betrachtet
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21068
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Romantische Sitzecke

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Hallo Alkoomi,Schönes Plätzchen habt ihr da :D Ganz offen gesagt und aus alter Erfahrung:Keine Ramblerrose, kein Strauch, auch eher nicht zu hohe Stauden, es sei denn, sie bleiben straff aufrecht.Bei 80cm Abstand von der Hecke hast du nicht genug Platz dafür, Ramber werden riesig und wachsen teilweise sehr sparrig durch die Gegend, wenn man sie nicht straff in einen Baum leitet und du willst bestimmt nicht immer an den Stacheln hängen bleiben, wenn du den Sitzplatz nutzen willst :-X Gleiches gilt bei den meisten Sträuchern, die werden viel zu großfür 80cm Breite, die meisten Bauernjasmine werden "Monster" von der Größe her, es gibt nur ein paar Sorten, die nur 1m oder ein wenig höher werden - und die werden dann auch so breit, also auch schon wieder mehr als 80cm :-\ Was die Lückigkeit der Hecke angeht, wenn ihr die etwas düngt nächstes Frühjahr und in Zukunft konisch schneidet, das heisst unten am Boden breiter als oben, wird sie schnell dicht - ist Liguster, oder?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Alkoomi
Beiträge: 7
Registriert: 9. Jul 2013, 14:59

Re:Romantische Sitzecke

Alkoomi » Antwort #2 am:

Hallo,ja ist Liguster, danke für den Tipp. Ich werde versuchen meinen Mann dahingehend beim Schnitt zu beraten, er ist der Meinung so tief wie möglich schneiden, dann muß ich nicht so oft schneiden >:(Ich hatte das mit dem Platz schon befürchtet...Ich hätte auch noch eine heimatlose Rose Angela...ginge die?GrussAlkoomi
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21068
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Romantische Sitzecke

Gartenplaner » Antwort #3 am:

Tief schneiden ist grundsätzlich nicht schlecht, führt zu einer guten Verzweigung.Was aber wichtig ist, ist, dass sie unteren Bereiche der Hecke genug Licht bekommen, sonst sieht die Pflanze keinen Sinn mehr darin, dort noch Blätter und Neutriebe zu machen!Und wenn man eine Hecke wie einen Kasten, rechteckig, schneidet, passiert das schnell.Was ich meine ist, dass die Hecke, wenn sie z.B. 1 m "dick" ist, unten am Boden diese 1m Dicke haben sollte, oben am oberen Rand aber nur 70-80cm.Man kann auch ein spitzes Dreieck als Form nehmen, wenn einem das gefällt, die breite Seite am Boden, die Spitze als obersten Rand der Hecke.......hoffe, ich hab mich verständlich ausgedrückt :-\ Was die Rose betrifft - wenn sie ein Stück schmaler als 80cm bleibt, ja ;) Ansonsten bleibst du wieder dran hängen....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Romantische Sitzecke

Mediterraneus » Antwort #4 am:

"romantisch" ist nur, wenn eine Kerze brennt, alles andere ist idyllisch ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Romantische Sitzecke

riesenweib » Antwort #5 am:

was für einen durchmesser hat denn der sitzplatz? Wenn ich von einer höhe von 2m für das holzzaunelement ausgehe, dann hat er nur 2m durchmesser. Aber dann ist der längere heckerand näher als 80cm am sitzplatz dran? Einen (oder mehrere) niedrigen strauch würde ich vor dem sitzplatz pflanzen, durch diese niedrige abtrennung wirkt er nicht so am präsentierteller, lädt zum nachschauen und entdecken ein. Idyllisch-romantisch eben ;). Ergänzt mit mittelhohen gräsern und stauden für vollsonnige standorte (von 10uhr vormittags bis sonnenuntergang sonne, oder?). Soll es südlich wirken, wäre eine säulenkonifere im eck denkbar, die täte auch den giebel(?) dahinter verdecken. Viel pflanzen zwischen sitzplatz und hecke könnt Ihr mE auch aus praktischen gründen nicht: Ihr brauchst raum zum heckenschneiden, und liguster braucht öfters schnitt...bringt mich noch zum letzten, im anhang eine illustration zum konischen heckenquerschnitt, den gartenplaner ansprach: so schneiden wie der linke heckenrand im bild geschnitten ist, nicht so wie rechts. oder gar V-förmig wie V-erflixt, ist es unten licht....lg, brigitte
Dateianhänge
heckenschnitt_klein.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Romantische Sitzecke

Henning » Antwort #6 am:

Für mich stände eine exakt geschnittene Hecke an einer Sitzecke zum Wohlfühlen nicht zur Diskussion.Da die Hecke im Norden liegt sehe ich auch keine Probleme mit dem unteren Bereich, ausser da, wo Tisch und Stühle die Sonne bremsen.Fazit: die Hecke dürfte sich relativ frei entfalten, ich würde allerdings durch Schnitt die obere Grenze 'verlebendigen'.Die 80 cm würde ich von der Hecke zuwachsen lassen, so daß ein kleiner von der Hecke eingeramter Teil mir 'Rückendeckung' gäbe. In die linke Ecke würde ich durchaus eine Rämblerrose planzen, jawohl! :P (bei mir wäre es garantiert die Avensis).Die würde ich nach links und rechts in die Hecke hineinwachsen lassen - muß schon geführt werden, sind aber ja weiche Triebe, zu störrische werden halt gekappt.Die unteren Bereiche im Schatten der Sitzmöbel würde ich mit mir lieben 'Gegenständen' füllen (z. B. 100 Gartenzwerge, 200 Gieskannen, 40 Baumstubben, ein Bild des Bundespräsidenten und oder und ;D)Ansonsten würde ich mich an 'das' Riesenweib halten.Eine solche Hecke muß auch gepflegt werden, sie verträgt aber sicherlich, bis auf einige kurze Schnitte im Frühjahr, zwei/drei faule Jahre.
Davidia
Beiträge: 489
Registriert: 3. Feb 2009, 19:29
Kontaktdaten:

Re:Romantische Sitzecke

Davidia » Antwort #7 am:

Ich finde, dass das Schneiden ein Problem ist - dazu benötigt man Platz und das Schnittgut muss, ohne Flurschaden anzurichten, auch irgendwo hinfallen und aufgelesen werden können. Der konische Schnitt ist bestimmt wichtig. Aber wie wäre es, wenn die Hecke oben wellenförmig geschnitten wird und dadurch lebendiger und nicht so wuchtig wirken würde?Davor würde ich Gräser pflanzen und ein paar wenige aufrechte Stauden. Z.B. Calalmagrostis acutiflora 'Karl Foerster',Pennisetum alopecuroides 'Hameln' mitPhysostegia virginiana 'Summer Snow'Agastache rugosa 'Blue Fortune' und evtl.Verbena bonariensis evtl. im Frühling weiße Allium und weiße Narzissen (z.B: Narcissus cyclamineus 'Toto')
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21068
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Romantische Sitzecke

Gartenplaner » Antwort #8 am:

@riesenweib:Danke für die Illustration des Heckenschnitts, ein Bild sagt mehr als tausend Worte :D Und die Anmerkung, dass man IM Beet einen kleinen Trampelpfad braucht, um die Hecke schneiden zu können, habe ich völlig außer Acht gelassen......das ist sehr sinnvoll erst mal für die Arbeit!Je nachdem kann man das Schnittgut natürlich auch einfach als Mulch liegenlassen, ich mach das so bei meinen Eibenhecken ;D Allerdings brauchts dann entweder den "Pfad" und davor ein bisschen höhere Stauden, die das verdecken - oder aber Stauden, in die der Schnitt "versinkt" und verschwindet.Die Oberkante der Hecke kann natürlich nach Gusto gestaltet werden - Wellen, Burgzinnen, geometrische oder figürliche Formen auf der Hecke sozusagen...da ist der Fantasie keine Grenze gesetzt, ist allerdings eher arbeitsintensiver.Schaut aber gut aus :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Romantische Sitzecke

riesenweib » Antwort #9 am:

...die Hecke dürfte sich relativ frei entfalten...
nicht liguster bei den platzverhältnissen. Habe genug im garten, kenne seinen sturm und drang ;)Wäre natürlich eine schöne möglichkeit, survival of the fittest zu verfolgen, und die entstehende kleinbaumreihe wäre ganz sicher romantisch, mit dem sitzplatz darunter. Viel zum jäten halt im garten, über kurz oder lang.Die sammlung zu fusse der hecke finde ich genial.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Romantische Sitzecke

riesenweib » Antwort #10 am:

nachtrag: im anhang ein bild einer 'wolkenhecke' aus forsythie, wächst ähnlich flott wie liguster.
Dateianhänge
B4230036.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Romantische Sitzecke

Starking007 » Antwort #11 am:

Unter romantischer Ecke versteht jeder was anderes,hier unsere, inzwischen ist auch die Bank schön silberromantisch.Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Romantische Sitzecke

Starking007 » Antwort #12 am:

Und hier ne Hainbuchenhecke mit Welle:Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Romantische Sitzecke

riesenweib » Antwort #13 am:

wunderbar, starking, Dein bild illustriert was ich meine: ein strauch/baum in der letzten reihe, und kniehohes (+/-) vor dem platz :D.Den zweiten platz finde ich sehr schön mit den klaren linien.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Romantische Sitzecke

troll13 » Antwort #14 am:

Nur so 'ne Idee... ::)In einem einzeln stehenden, kegelformig geschnittenen Liguster bei mir hat sich eine Rosa canina ausgsät.Es macht zwar etwas Mühe, beim Ligusterschnitt die Hundsrose nicht mit abzusäbeln aber es sieht ganz witzig aus, wenn aus aus dem Liguster heraus rosa blüht und später Hagebutten ansetzt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten