News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Königskerze? (Gelesen 6350 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Welche Königskerze?

Amur » Antwort #30 am:

In der Kieseinfahrt finde ich die Verbascümer ganz gut. Inzwischen versamen sich auch die V. nigrum oder chaixii oder welche das auch immer ist:BildDie weisse hier steht neben einer Rose die im Frühjahr immer eine Handvoll Dünger bekommt. Offensichtlich freut sich die Königskerze auch darüber:Bildund dazu noch ein paar andere weisse aber auch gelbe die sich recht gut halten trotzdem sie massiv von Hieriacum bedrängt werden.Bild
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welche Königskerze?

Callis » Antwort #31 am:

Verbascum thapsus, die Kleinblütige Königskerze, ist weniger attraktiv als die Großblütige Königskerze,
Dann muss das wohl das Exemplar gewesen sein, dass mir durch nicht verhinderten Samenfall vom Nachbarn zukam. Es wurde 2m hoch und hatte ganz kleine, schnell verblühende Blüten, wo ich doch so von einer Königskerze mit großen gelben Blüten geträumt hatte.Gibts die? Das Exemplar auf dem Foto, was vor dem grünen Scheunentor kaum zu sehen ist, habe ich heute in die Tonne entsorgt, ehe es sich auch noch aussamt.
Dateianhänge
Verbascum__P10807001.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Welche Königskerze?

pearl » Antwort #32 am:

das könnte auch eine Verbascum nigrum sein. Vor dem wunderschönen Tor würde es sich lohnen Nachtkerzen anzusiedeln. Täte perfekt zum Ambiente passen und auch die Farben wären genial zusammen! Oenothera biennis kommen häufig in solchen Situationen vor.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welche Königskerze?

Callis » Antwort #33 am:

das könnte auch eine Verbascum nigrum sein.
Das kommt nicht hin. Die Blätter waren nicht gestielt sondern direkt am Stengel angewachsen, sie waren auch nicht herzförmig, die Blüte war nicht so groß und die Staubgefäße nicht rot.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2238
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Welche Königskerze?

Lilia » Antwort #34 am:

meine königskerze ist kleinblütig, man sieht die blüten kaum und ausgewachsen auch graufilzig behaart. leider nur einkerzig.wie heißt sie bitte ?
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Welche Königskerze?

Dunkleborus » Antwort #35 am:

Vielleicht passt V. lychnitis?
Alle Menschen werden Flieder
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re:Welche Königskerze?

paulw » Antwort #36 am:

zum Thema chaxii und nigrum:Hier kommen beide Arten wild vor und bilden lustig Zwischenformen.Die V. chaxii der Gärten wurde ich eher diesen als einer reinen Art zuodnen.Echte wirken viel zarter und dünntriebiger.Auffällig ist auch das V. nigrum eher auf kalkigem Untergrund, V. chaxii eher auf Urgestein, Lehm oder Sandböden zu finden ist. Die Pflanze in Amurs 3. Bild entspricht optisch einer typischen nigrum.
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2238
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Welche Königskerze?

Lilia » Antwort #37 am:

danke dunkle. aber meine blüten sind echt winzig und die blätter oberseitig beflaumt.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Welche Königskerze?

Starking007 » Antwort #38 am:

Hier weis ich welcher es ist:Verbascum phoeniceum Blue Lagoon (mit Blitz geknipst).Ob das winzige Teilchen den kommenden Winter übersteht?Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Welche Königskerze?

Dunkleborus » Antwort #39 am:

Ich habe ja mal eine gesehen, die graulila war, wie verwaschener Lavendel. aber sowas? Ist die gefärbt?
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Welche Königskerze?

Starking007 » Antwort #40 am:

Machmers korrekt, hier das Bild ohne Blitz, die Wahrheit lag dazwischen:Bild
Gruß Arthur
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Welche Königskerze?

leonora » Antwort #41 am:

Verbascum (vermutl.) nigrum ist heuer ungefragt hier erblüht. Hat sich im Schatten auf feuchtem gut gedüngtem (!) Boden ausgesät. Neben einer rosaroten Magnolie... Das Farbspiel der beiden - oha... :P :-X Deshalb hier nur ein Detailfoto von der Blüte. ;)BildLGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Welche Königskerze?

lerchenzorn » Antwort #42 am:

Nein, V. nigrum ist das vermutlich nicht. Ich glaube, auch keine von den heimischen Arten. Hattest Du mal Samen oder Pflanzen aus anderer Quelle in den Garten genommen?(Europa + Mediterrangebiet haben mehr als 350 Verbascum-Arten :-X )
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Welche Königskerze?

leonora » Antwort #43 am:

Aha, Danke. :) Ich erinnere mich nicht, dass ich mal so eine gehabt hätte. Vieleicht doch eher aus der Nachbarschaft einwandert, oder Beifang aus einem gekauften Topf. Da sie sich in so untypischem Terrain angesiedelt hat, traue ich dem Habitus auch nicht. Sie dürfte normalerweise weniger mastig sein.LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Welche Königskerze?

lerchenzorn » Antwort #44 am:

Kannst Du Bilder von den Grundblättern deiner Pflanze einstellen? Die Blütezeit ist ja wirklich speziell ;) Ich kann mir bei V. nigrum nicht gut vorstellen, dass sie, bei normal entwickelten Blüten und Blütenstielen, derart vergrößerte Tragblätter ausbildet. Aber wer weiß.Bei Verbascum levanticum bin ich auf ähnlich große Tragblätter gestoßen. Die hätte aber stark gegliederte Grundblätter. Es gibt sicher weitere in Frage kommende Arten.
Antworten