News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Düngen im Sommer (Gelesen 1787 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Düngen im Sommer
Wie düngt Ihr zu dieser Zeit der Blütenfülle und der überquellenden Beete Eure Stauden? Oder düngt Ihr überhaupt jetzt? Ich ertappe mich dabei, dass ich außer der Frühjahrsdüngung in den Staudenbeeten nicht mehr gedüngt, sondern nur noch gewässert habe. Oder macht man vor dem Herbst noch ne Düngung mit Langzeitdünger - kann ich mir eigentlich schlecht vorstellen.L.G.Gänselieschen
Re:Düngen im Sommer
Sogar ich halte mich derzeit mit Dünger sehr zurück.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Düngen im Sommer
Ich dünge nur den Bambus anfangs August noch mal.Allerdings bin ich keine Staudengärtnerin.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Düngen im Sommer
Bei mir ist fast alles ganz gut gewässert. Theoretisch wäre düngen also möglich.Ich habe mal im Netz gestöbert. Dort wird Anfang August sowieso als Düngeende angegeben. Von Ende Juni - wenn der erste Langzeitdünger verbraucht sein sollte - schlagen die schnell wirkenden Dünger, z.B. Flüssigdünger vor. Das hätte ich schon mal verpasst. Wenn ich mir vorstelle mit gekauftem Flüssigdünger kannenweise zu gießen, dann kommt mir das etwas merkwürdig vor. Durch das Staudengewirr käme man mit der Kanne kaum durch.Ich staune, dass diese Frage zu wenige zu interessieren scheint.
Re:Düngen im Sommer
Ich dünge jetzt auch nur die Kübel. Und überlege gerade, ob der Rhodo nochmal einen Haps Dünger will, weil er so hungrig guckt, aber wahrscheinlich war das eher die Trockenheit.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Düngen im Sommer
Gut, der ist immergrün. Gut versorgte Blätter können ihm nicht schaden. Zu spät soll man ja wohl nicht düngen, weil die Triebe nicht mehr ausreifen können. Dies dürfte bei Stauden, die im Winter einziehen also überhaupt keine Rolle spielen. Wenn Dünger die Pflanzen stärkt, dann könnten also theoretisch die Pflanzen, die einziehen auch solange die Vegetationsperiode dauert noch weiterhin gedüngt werden. Daniel?????
Re:Düngen im Sommer
Ich würde, wenn du glaubst Düngen zu wollen, vielleicht einen Haps Flüssigdünger an die Herbstblüher geben. Vielleicht dünge ich die Silberkerze noch ein bisschen, die hängt auch etwas in den Seilen. Immerhin hab ich sie nicht gleich im ersten Jahr gehimmelt wie ihre Vorgängerin

- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Düngen im Sommer
Das ist eine gute Idee, die Cimifuga könnte sicher auch einen Schluck vertragen und die Astern möglicherweise auch.
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Düngen im Sommer
Ich dünge im Frühjahr die Staudenbeete mit Kompost und Hornmehl. Nur die Rosen bekommen nach dem Schnitt (ich hab fast nur einmalblühende) nochmals ordentlich Kompost/Hornmehl. Im Spätherbst mulche ich die Staudenbeete recht dick. Ich denke das genügt.Kübelpflanzen bekommen Flüssigdünger. aber auch nur bis August.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Düngen im Sommer
Bissel klarer sehe ich jedenfalls jetzt - die Mehrheit scheint jetzt auf den Beeten nicht zu düngen. Platz für Mulch o.ä. hätte ich jetzt nicht und im Herbst auch eher nicht. Das ist alles ziemlich voll. Wahrscheinlich bin ich froh, wenn ich noch eine Lücke für ein paar Frühjahrsblüher finde - davon habe ich noch immer zu wenige.
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Düngen im Sommer
Also kurz und knapp: Die Düngung sollte spätestens Mitte August abgeschlossen sein sofern man Flüssigdünger verwendet. Einjährige würde ich düngen solange ich sie behalten will, also auf alle Fälle bis zum Herbst (z.B. Pelargonien, Petunien etc. pp), Kübelpflanzen würde ich auch nur bit etwa Mitte August düngen.Herbstblühende Stauden wie Cimicifuga, Herbstastern etc aber auch Helleborus (die machen im August nämlich nochmal nen ordentlichen Wachstumsschub) würde ich jetzt nochmal düngen, allerdings eher flüssig (es gibt ja auch im Baumarkt Nährsalze wie Hakaphos mit denen man weiter kommt als mit Flüssigdüngern) mit etwa 2g Nährsalz je Liter Wasser, das kann auch gerne nochmal wiederholt werden Mitte August.Blaukorn etc. würde ich jetzt lassen wo es ist das ist in der Zeit von Ende Februar/Anfang März (je nach Witterung) bis Mitte/Ende Juni (je nach Feuchtigkeit) besser dran.Liebe Grüße,DanielP.S.: Rasen bildet eine Ausnahme, sofern bewässert und entsprechend im Wachstum kann man diesem durchaus nochmals Rasendünger (die Hälfte bis 2/3 der normalen Dosierung) zukommen lassen.PPS: Organische Dünger wie Hornspäne, Hornmehl etc. gehört in den Spätwinter/das frühe Frühjahr damit der Stickstoff rechtzeitig zur Verfügung steht, jetzt gehören auch diese Dünger in die Tüte statt auf die Beete.

Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- suse im sand
- Beiträge: 16
- Registriert: 19. Jul 2013, 17:42
Re:Düngen im Sommer
Danke Daniel
, das ist genau die kurze Übersicht, die mir auch prima hilft...

- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Düngen im Sommer
Daniel - ich wusste, dass auf Dich Verlass ist.Vielen Dank - dann weiß ich genau, was zu tun ist
.L.G.Gänselieschen


Re:Düngen im Sommer
Ich dünge selten direkt, meist über Rasenmulch, Flächenmulch (so nenn ich das Zerschneiden und Liegenlassen von Staudenresten), Kompost oder - am direktesten - über Brennesseljauche. Und mit letzterer halte ich es, wie es kömmt. Die gerade geerntete "zweite Charge" kam an die Gemüsepflanzen und die brav remontierenden Rittersporne. Die dritte Charge, so es denn eine gibt (liegt stark an der eventuellen Faulheit der Gärtnerin) wird v.a. dem Gemüse und den Einjährigen zugute kommen.Was das Düngen betrifft, so merkte ich zweierlei:- Seit Jahren nie (bewusst) gedüngte Rosen wachsen hervorragend und erfreuen mein Herz.- Seit Jahren nie (bewusst) gedüngte Rhodos mickern. (Aus diesem Grund bedachte ich sie dieses Frühjahr.)Ergo werd ich halt jetzt einfach künftig beobachten und ausprobieren.Ansonsten halt ich mich an Daniels Spruch: Ab Mitte August ist Sense mit der Düngerei (abgesehen von der Mulcherei. Die findet nie ein Ende).
Re:Düngen im Sommer
Im August nach der Blüte bekommen die Taglilien für 3-4 Wochen einmal wöchentlich eine Ladung Flüssigdünger, damit sie mehr neue Fächer treiben (mehr Blüten im Folgejahr) und besser über den Winter kommen. Die Chance auf eine Nachblüte im September steigt dadurch bei ausreichend warmem Wetter ebenfalls. Andere Stauden dünge ich um die Zeit nicht mehr.LGWie düngt Ihr zu dieser Zeit der Blütenfülle und der überquellenden Beete Eure Stauden? Oder düngt Ihr überhaupt jetzt?